Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

International Food Business and Consumer Studies

Master
Kassel
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Ernährungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu International Food Business and Consumer Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Food Business and Consumer Studies studiere?
Beim Studiengang International Food Business and Consumer Studies an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwissenschaft, Ernährungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Food Business and Consumer Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Food Business and Consumer Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Food Business and Consumer Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Food Business and Consumer Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und der Mindestnote 2,5 (gut) in Oecotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Agrarwissenschaften oder eine Abschlussprüfung in einem verwandten Studiengang oder einer anderen Vertiefungsrichtung; Sprachnachweis
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Food Business and Consumer Studies sind:
Schwerpunkte:
Innovationsmanagement, Konsumentenforschung, Lebensmittelsicherheit, Marketing, Nachhaltige Ernährungssysteme, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Strategic Management, Verbraucherschutz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und der Mindestnote 2,5 (gut) in Oecotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Agrarwissenschaften oder eine Abschlussprüfung in einem verwandten Studiengang oder einer anderen Vertiefungsrichtung; Sprachnachweis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Innovationsmanagement, Konsumentenforschung, Lebensmittelsicherheit, Marketing, Nachhaltige Ernährungssysteme, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Strategic Management, Verbraucherschutz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Lebensmittelpolitik in der Gesellschaft, an der Hersteller, Einzelhändler, Verbraucher und Gesundheitsexperten beteiligt sind, ist komplex und entwickelt sich ständig weiter. Der Masterstudiengang qualifiziert seine Absolventen für verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern in Fach- und Schnittstellenpositionen in nationalen und internationalen Lebensmittelunternehmen und verwandten Organisationen.

Er zeichnet sich durch einen multidisziplinären Ansatz aus, der Lebensmittel-, Wirtschafts- und Verbraucherwissenschaften umfasst. Unsere Absolventen sind insbesondere befähigt, komplexe Prozesse in der Lebensmittelindustrie, im Handel und in der Landwirtschaft sowohl selbständig als auch im Team zu bearbeiten und zu steuern. Sie verfügen über ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse der Verbraucher im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit unter Beachtung von kulturellen Unterschieden und der Bedeutung regionaler Lieferketten.

Gemeinsamer Kooperationsstudiengang der Universität Kassel und der Hochschule Fulda. Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Kassel. Die Lehre findet an beiden Hochschulen statt (an der Universität Kassel in Witzenhausen).

Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.