Studiengangsprofil
Im Ranking
Medical Systems Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medical Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medical Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medical Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Medical Systems Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medical Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medical Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medical Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medical Systems Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss, ein Hochschuldiplom oder vergleichbarer Abschluss in Medizintechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Physik, Mathematikingenieurswesen oder in einer fachlich eng verwandten Richtung
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Mathematik
- mindestens 15 CP (nach ECTS) im Bereich Physik/ Medizinische Physik
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Elektro- und Informationstechnik/Elektronik
- mindestens 10 CP (nach ECTS) im Bereich Informatik/ Programmieren
- mindestens 5 CP (nach ECTS) im Bereich Anatomie/ Physiologie
Bachelor-Abschluss, ein Hochschuldiplom oder vergleichbarer Abschluss in Medizintechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Physik, Mathematikingenieurswesen oder in einer fachlich eng verwandten Richtung
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Mathematik
- mindestens 15 CP (nach ECTS) im Bereich Physik/ Medizinische Physik
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Elektro- und Informationstechnik/Elektronik
- mindestens 10 CP (nach ECTS) im Bereich Informatik/ Programmieren
- mindestens 5 CP (nach ECTS) im Bereich Anatomie/ Physiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss, ein Hochschuldiplom oder vergleichbarer Abschluss in Medizintechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Physik, Mathematikingenieurswesen oder in einer fachlich eng verwandten Richtung
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Mathematik
- mindestens 15 CP (nach ECTS) im Bereich Physik/ Medizinische Physik
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Elektro- und Informationstechnik/Elektronik
- mindestens 10 CP (nach ECTS) im Bereich Informatik/ Programmieren
- mindestens 5 CP (nach ECTS) im Bereich Anatomie/ Physiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Ausgehend von den im Bachelor-Studium erworbenen technisch-naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen stellt das Studium eine Vertiefung im Bereich medizinische Systeme, insbesondere in Medizintechnik, Medizininformatik und Medizinphysik dar. Spezialisierungen können unter anderem in den Bereichen medizinische Bildgebung, Neurowissenschaften und Deep Learning erfolgen. Detailliertere Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Durch den engen Kontakt zum Universitätsklinikum Magdeburg haben die Studierenden außerdem die Möglichkeit, den klinischen Arbeitsalltag z.B. im OP kennenzulernen, Probleme zu erfassen und Lösungen zu entwickeln, die den Mediziner oder Patienten unterstützen können.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
214
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausgehend von den im Bachelor-Studium erworbenen technisch-naturwissenschaftlichen Basiskenntnissen stellt das Studium eine Vertiefung in dem Bereich Medizinische Systeme, insbesondere in Medizin- und Biotechnologie und Medizininformatik dar. Hinzu kommen obligatorische Überblicksveranstaltungen in Medizin, Neurowissenschaften und rechtlichen Aspekten. Neben den fachl. Kompetenzen erwerben die Absolventen auch soziale Kompetenzen: sie sind sich in ihrem Handeln der gesellschaftl. u. ethischen Verantwortung bewusst und können komplexe Problem strukturiert u. professionell erfassen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1070
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
560
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch eine enge Verflechtung von informations- und energietechnischen Aspekten trägt das Studium der modernen Entwicklung den immer komplexeren elektronischen Systemen Rechnung. Das Studium beinhaltet daher insbesondere die Vermittlung von Grundlagen- und Fachkenntnissen sowie das Erwerben von Fähigkeiten, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung und Entwicklung bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten; Kontakt zu anderen Fachgebieten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunktbildung innerhalb der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie eine an wissenschaftlichen Kriterien ausgerichtete Ausbildung und Vertiefung von Themengebieten, die zu anspruchsvollen Führungsaufgaben in der Industrie und zu eigenständigen Forschungsarbeiten mit dem Ziel einer Promotion und einer akademischen Karriere befähigen. Studierenden im Masterstudiengang ein hohes Maß an eigenständigen Gestaltungsmöglichkeiten offen. Dies wird durch ein inhaltliches Angebot unterstützt, dass die gesamte Breite der Elektrotechnik und Informationstechnik umfasst.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS Kooperation mit der Technischen Universität Eindhoven/Niederlande; ERASMUS Kooperation mit dem University Collge Cork/Irland; enge Zusammenarbeit mit TU Wroclaw/Polen, [TU Donezk (Ukraine) z.Z. nicht realisierbar], TU Kharkov (Ukraine).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spanien; Niigata University, Niigata, Japan; Inha University, Incheon, Südkorea; University of Parma, Parma, Italien; Tampere University, Tampere, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Es existieren hochwertige Laborausrüstungen, die größte Absorberhalle [Elektromagnetische Verträglichkeit]an einer deutschen Uni, Brennstoffzellenlabor, Bildverarbeitung, Medizintechnik), die sowohl in der Forschung als auch der Lehre genutzt werden. Dadurch können den Studierenden zu allen wesentlichen Gebieten Laborpraktika angeboten werden. Das betrifft die Grundlagenausbildung und auch das spätere Fachstudium. Es existieren Rechnerräume mit fachspezifischer Softw., sodass für rechnergestützte Übungen gute Bedingungen herrschen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Neben Roboter- und Energie-, Antriebs- und Nachrichtentechnik wird in der Automatisierung von industriellen Prozessabläufen (z. B. Biotechnologie), Entwicklung von Sensoren und ihrer Miniaturisierung sowie Softwareentwicklung und Simulation geforscht und gelehrt. Hochmoderne Labore für alternative Elektroenrgiequellen (z. B. Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzellen), Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit (Absorberhalle), Bildverarbeitung und Neurocomputing, Kognitive Systeme (Sprachverarbeitung), Mikrosystemtechnik und Medizintechnik (u. a. CT, MRT) sind verfügbar.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Technologie- und Gründerzentrum der OVGU, Landesprojekt ego.start, Begleitung und Coaching von Startups
Sonstige Besonderheiten
Die Vielseitigkeit in Forschung und Lehre spiegelt sich wider in zahlreichen Schnittstellen zu anderen Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften, zur Medizin und den Wirtschaftswissenschaften. Die Fakultät arbeitet eng mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen, z. B. bestehen enge Verbindungen zum Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, dem Institut für Automation und Kommunikation sowie anderen Forschungseinrichtungen der Stadt Magdeburg. Ehrenamtlich tätige Mentoren.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte