Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie

Master
Potsdam
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Beratung, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Tel: 0331 580-00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie an der Fachhochschule Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Diplom oder Bachelor, Berufstätigkeit vor und während des Studiums, Auswahlgespräch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 22.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 22.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 22.06.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
01.08.2025 bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Diplom oder Bachelor, Berufstätigkeit vor und während des Studiums, Auswahlgespräch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 22.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 22.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 22.06.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/bewerbung/beitraege-gebuehren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
112
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell berufsintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Schwerpunkt Familie, spezielles Modul zu den Hilfen zur Erziehung, quantiative und qualitative Forschung, Führung und Qualitätsentwicklung, Berechtigung zum höheren Dienst

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkte: 1. Familie in der Gesellschaft; 2. Empirische Forschungsmethoden; 3. Handlungs Forschungsmethoden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre Lehre mit anderen Fakultäten; Reallabore mit lokalen Praxispartnern; Projekt-Werkstätten mit lokalen Praxispartnern; Berufsbegleitende Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat: Kita-Leitung, Schuldnerberatung, Family Group Conference, Systemische Aufstellungen; Mediation und Konfliktmanagement, Social Justice und Diversity Training, Fan- und Zuschauermanagement; hoher Praxisbezug; kleine Gruppen; starker Forschungsbezug; interntionale Bezüge; blended learning; Vereinbarkeit Beruf/Familie; Lehrcoaching im Online-Lehrbereich; individuelle Betreuung; Lehrforschungsprojekte.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige "Global Seminars"; Internationaler Track; curricular verankerte Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen; Förderung von Auslandspraktika; Module, die Soziale Arbeit im internationalen Kontext sowie interkultureller Kompetenz thematisieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Thomas More Kempen University of Applied Sciences, Belgien; Diakonia University of Applied Sciences, Finnland; University of Westminster, Großbritannien; Nottingham Trent University, Großbritannien; Università degli Studi di Firenze - School of Political and Social Sciences 'Cesare Alfieri', Italien; Western Norway University of Applied Sciences, Norwegen; University of Warsaw, Polen; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universidad de Málaga, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderner Campus und neue gut ausgestattete Räumlichkeiten; Cip Pools mit Computerarbeitsplätzen; Kopierkontingent für Studierende; Beobachtungslabore; ForschungsKita (Aufbau); Familienzentrum als Projekträger im Haus; Praxisstellendatenbank; Video/Audioaufzeichnungsgeräte/Laptops sowie Software für Forschungsprojekte; Whiteboards in allen Räumen; Gerätschaften zum Ausdruck von Postern.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Sozial- und Bildungswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Sozial- und Bildungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen