Deutsch-französische Studien: Internationale Kommunikation und Kooperation
- Studienfeld(er): Interkulturelle Studien
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Ein einschlägiger deutscher oder französicher Bachelor- bzw. Licence-Abschluss (180 ECTS-Punkte), z.B. in deutsch-französischen kulturwissenschaftlichen Studiengängen, Romanistik, Germanistik, oder den Informations- und Kommunikationswissenschaften, oder ein vergleichbarer Abschluss. Außerdem werden sehr gute Kenntnisse der deutschen und der französichen Sprache erwartet. Wünschenswert sind Erfahrungen, z.B. durch Praktika, auf dem Gebiet der deutsch-französichen Zusammenarbeit. Bewerbungsfrist: 15. Juli
Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
- Schwerpunkte:
- die deutsch-französischen Beziehungen und die europäische Integration, Europäische Verwaltungspraxis in Verbindung mit interkultureller Kommunikation, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Informations- und Kommunikationswissenschaft, Kultur- und Medienanalyse, Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Zusammenarbeit, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Deutschlands und Frankreichs, Praxisfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Medien, PR, Kultur, Institutionen)
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein einschlägiger deutscher oder französicher Bachelor- bzw. Licence-Abschluss (180 ECTS-Punkte), z.B. in deutsch-französischen kulturwissenschaftlichen Studiengängen, Romanistik, Germanistik, oder den Informations- und Kommunikationswissenschaften, oder ein vergleichbarer Abschluss. Außerdem werden sehr gute Kenntnisse der deutschen und der französichen Sprache erwartet. Wünschenswert sind Erfahrungen, z.B. durch Praktika, auf dem Gebiet der deutsch-französichen Zusammenarbeit. Bewerbungsfrist: 15. Juli
Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
- Schwerpunkte:
- die deutsch-französischen Beziehungen und die europäische Integration, Europäische Verwaltungspraxis in Verbindung mit interkultureller Kommunikation, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Informations- und Kommunikationswissenschaft, Kultur- und Medienanalyse, Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Zusammenarbeit, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Deutschlands und Frankreichs, Praxisfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Medien, PR, Kultur, Institutionen)
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html