Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Künzelsau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Künzelsau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Künzelsau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder artverwandtem Studium (Mindestnote 2,5) mit mind. 210 Credits. Bewerber mit 180 Credits können die fehlenden 30 an der Hochschule Heilbronn erwerben.
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder artverwandtem Studium (Mindestnote 2,5) mit mind. 210 Credits. Bewerber mit 180 Credits können die fehlenden 30 an der Hochschule Heilbronn erwerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektromagnetismus
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder artverwandtem Studium (Mindestnote 2,5) mit mind. 210 Credits. Bewerber mit 180 Credits können die fehlenden 30 an der Hochschule Heilbronn erwerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektromagnetismus
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsschluss: 15. Juli

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
96 % männlich
4 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
17 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 63 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
1. Teilzeitstudium nebenberuflich in 5 Semestern; 2. Vollzeitstudium nebenberuflich in 3 Semestern; 3. Freiwillige Teilnahme am Workshop für interkulturelle Kompetenzen; 4. Praxisbezug und Berufsaussichten: Enge Vernetzung mit regionaler Industrie, über 90% Absolventen mit Jobgarantie direkt nach Studienabschluss, gutes Angebot für Praktikant*innen und Werkstudiernde auch im Teilzeitmaster studierbar (in 5 statt in 3 Semestern)
Außercurriculare Angebote
Kaminabende mit Führungskräften der regionalen Industrie; CERN Exkursion; Vortragsreihe: Magnetic for Freaks
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrinhalte ETB: Ein breites Ing.-Studium mit den Profilen: "IuK" (Industrie 4.0), "Leistungselektronik", "Schaltungstechnik" und "Platinendesign"; Lehre: Lehrinhalte sind mit regionaler Industrie abgestimmt, kleine Gruppen, gutes Betreungsverhältnis, gute Laborausstattung; Praxisbezug. Lehrinhalte AEB: "Automatisierung": Konstruktion und Auslegung von Maschinen, Elektro-Maschinenbau: Wichtiges Thema für die "Region der Weltmarktführer"!, Lehrinhalte sind mit regionaler Industrie abgestimmt, kleine Gruppen, gutes Betreungsverhältnis, gute Laborausstattung; Praxisbezug
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehrinhalte MEE: Lerninhalte synchronisiert mit Bachelor-Studiengängen, zwei Schwerpunkte: Automatisierungstechnik (AT) und Elektromagnetismus (EMS); Lehre: Lehrinhalte sind mit regionaler Industrie abgestimmt, kleine Gruppen, gutes Betreungsverhältnis, gute Laborausstattung; Praxisbezug.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Blended Intensive Programme (BIP); Interkultureller Workshop mit chinesischen Studierenden
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Upper Austria, Wels, Österreich; Shanghai Normal University, Shanghai, China; Shenzhen Technology University, China; Universidad del Cono Sur de las Americas, Asunción, Paraguay; Universidad Nacional de Asunción, Asunción, Paraguay; Universidad Paraguayo Alemana, Asunción, Paraguay
Besonderheiten in der Ausstattung
Gut ausgestattete Labore (u. a. Messtechnik, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Mechatronik)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsstarke Institute, mit den Schwerpunkten Magnetismus, Antriebe und cyberphysische Systeme (ISM, IDA, ICPS)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Stipendium der Weltmarktführer
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum STARTKLAR der Hochschule Heilbronn, https://www.hs-heilbronn.de/de/STARTKLAR
Sonstige Besonderheiten
1.Hochschule als Ort der Vielfalt, Offenheit und Inklusion (Referat Gleichstellung und Diversität, Antidiskriminierungs- und Antimobinganlaufstelle, Hochschulseelsorge); 2.Das individuelle Cross Karriereförderprogramm WoMent und doctora für weibliche Nachwuchskräfte; 3.Unterstützungsangebote fürs Studieren mit Beeinträchtigung/Pflegeverantwortung/mit Kind (Eltern-Kind-Räume); 4.(International) Career Service und Student Support für den regionalen Arbeitsmarkt; 5.Umfangreiches Angebot an Stipendien und Förderprogrammen (z. B. Technikstipendium); 6.Kaminabende für Studierende und Führungskräfte
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Künzelsau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Wirtschaft (TW)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Wirtschaft (TW)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte