Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
321
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
64
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Aneignung theoretischer und methodischer Kompetenzen über das gesamte Spektrum des Lehrangebots hinweg. Zusätzlich werden auch primär anwendungsorientierte Veranstaltungen angeboten. Damit werden über die ganze Breite des Studienprogramms hinweg die Kompetenzen gefördert, Problemstellungen theoretisch zu reflektieren, methodisch kontrolliert zu bearbeiten sowie derart erarbeitete Ergebnisse in konkreten Feldern umzusetzen.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Europasoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Entwicklungssoziologie
Historische Soziologie
Finanzsoziologie
Polizeisoziologie
Sozialanthropologie
Soziologie der Transnationalisierung
Sportsoziologie
Wissenssoziologie.Die Fakultät für Soziologie verfügt über ein äußerst breites Angebot an speziellen Soziologien. Dies schlägt sich sowohl in der Lehre als auch in der Forschung nieder.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass den Studierenden maximale Wahlfreiheit an der größten soziologischen Einrichtung des Landes ermöglicht wird. Neben einem Einführungs- und einem Abschlussmodul kann je nach individueller Schwerpunktsetzung gewählt werden - und das im Laufe des Studiums, nicht bereits zu Beginn. Studierende profitieren in der Lehre von einem äußert breiten Angebot spezieller Soziologien und von Spitzenforschungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themenfeldern.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten; Lesewoche; Peer Learning; Linie 4-Vortragsreihe; Forum Offene Wissenschaft; Vortragsreihe Signaturen der Weltgesellschaft; Zentrum für Lehren und Lernen (z.B. Peer Learning, Studientechniken)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende profitieren in der Lehre von einer großen Vielfalt an inhaltlichen Wahlmöglichkeiten und von Spitzenforschung in aktuellen gesellschaftlichen Themenfeldern. Eine besondere Aufmerksamkeit erfährt die Studieneingangsphase. Ziel der Einführungsmodule ist es, die Einführung in fachliche Grundlagen, Denk‐ und Arbeitsweisen mit der reflektierten Aneignung literaler Kompetenzen zu verbinden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende profitieren in der Lehre von einem äußert breiten thematischen Angebot und von Spitzenforschungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themenfeldern. Die Studiengänge sind stark forschungsbezogen und ermöglichen es den Studierenden forschungsorientiert zu lernen. Die Lehre eröffnet vielfältige interdisziplinäre Perspektiven. Eine "aktive Professionalisierung" bereitet auf Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern vor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinformationstage der Universität und der Fakultät: Interessierte Schüler:innen können an ausgesuchten Lehrveranstaltungen teilnehmen. Schnupperstudium (ab 13); digitale Studienbörse OWL; studentische Studienberatung; akademische Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Erstsemester
Intensive Zusammenarbeit der Studierenden im Modul "Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie"
Aneignungsorientierte Tutorien zum "Arbeiten & Schreiben in der Soziologie"
Studentische und akademische Studienberatung
Veranstaltungen der Fachschaften; Soz-Café
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Veranstaltungen der Fachschaft; Erstie-Woche; Soz-Café
Intensive Zusammenarbeit der Studierenden im Modul "Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie" (z.B. Gruppenarbeiten, Bildung von Lerngruppen)
Orientierungsangebote von Unternehmen
OWL-Börse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Track; Breites englischsprachiges Angebot im MA-Soziologie; Institut für Weltgesellschaft
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università di Bologna, Bologna, Italien; University of Salzburg, Salzburg, Österreich; Sciences Po Paris, Paris, Frankreich; Aarhus University, Aarhus, Dänemark; Complutense University of Madrid, Madrid, Spanien; Jagiellonian University, Kraków, Polen; Umea University, Umea, Schweden; University Institut of Lisbon, Lissabon, Portugal; Maastricht University, Maastricht, Niederlande; Istanbul Bilgi University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Cip-Pool, Software, Telefonstudio Umfragen, Sowi-Lab; Die Fakultät für Soziologie verfügt über eine sehr gute IT-Infrastruktur für Lehrveranstaltungen. Die Bibliothek hat ein sehr gutes Digitalisierungsniveau und einen sehr guten Präsenzbestand an wissenschaftlicher Literatur. Die Möglichkeiten für online Lehre wurden seit 2020 massiv ausgebaut.
Daten- und Textanalyse-Software
Eingesetzte Datenanalyse oder Textanalyse-Software: "R", SPSS, Stata, MaxQda; 100 Cip-Pool Studienplätze; Methodenlabor (u.a. computergestützte qualitative Datenanalyse, Arbeitsplätze mit CATI-Software, Telefonen und Headsets)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fakultätseigenes, interdisziplinäres Institut für Weltgesellschaft; Vorbereitung von Exzellenzclustern, SFBs und Schwerpunktprogrammen, die z. T. institutionalisiert sind.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät für Soziologie und die Abteilung Geschichtswissenschaft haben eine gemeinsame Einrichtung für die struktuierte Promotionsausbildung (Bielefeld Graduate School in History and Sociology, BGHS), an der auch zwei Graduiertenkollegs (RTG "World Politics", GK "Geschlecht als Erfahrung") angesiedelt sind. Die Masterstudiengänge sind sehr forschungsnah organisiert. Darüber hinaus werden promotionsvorbereitende Stipendien für Masterstudierende angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Die Themen Diversität und Nachhaltigkeit sind im Prorektorat "Wissenschaft und Gesellschaft" verankert. Entsprechende Maßnahmen (z.B. Diversity Audit, Aktionsplan Diversität, Planspiel "Sustain2030") sind fakultätsweit implementiert. Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie, Anlaufstelle für Fragen rund um Gleichstellung sowie bei Anregungen, Beschwerden und der Meldung von persönlichen oder strukturellen Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Geschlecht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bielefeld.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/nc/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte