Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Esslingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automotive Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automotive Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automotive Systems studiere?
Beim Studiengang Automotive Systems an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Automotive Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automotive Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automotive Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automotive Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss in einem grundständigen Studiums in
- Fahrzeugtechnik, Maschinenbau für den Schwerpunkt "Vehicle Dynamics"
- Informationstechnik oder Informatik für den Schwerpunkt "Software Based Automotive Systems"
- Mechatronik, Elektrotechnik für den Schwerpunkt "Car Electronics"
Abschluss in einem grundständigen Studiums in
- Fahrzeugtechnik, Maschinenbau für den Schwerpunkt "Vehicle Dynamics"
- Informationstechnik oder Informatik für den Schwerpunkt "Software Based Automotive Systems"
- Mechatronik, Elektrotechnik für den Schwerpunkt "Car Electronics"
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Automotive Systems sind:
- Schwerpunkte:
- Car Electronics, Software Based Automotive Systems, Vehicle Dynamics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss in einem grundständigen Studiums in
- Fahrzeugtechnik, Maschinenbau für den Schwerpunkt "Vehicle Dynamics"
- Informationstechnik oder Informatik für den Schwerpunkt "Software Based Automotive Systems"
- Mechatronik, Elektrotechnik für den Schwerpunkt "Car Electronics"

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Car Electronics, Software Based Automotive Systems, Vehicle Dynamics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
31. März
31. März

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden profitieren in hohem Maße von der engen Anbindung an die Technologie- und Industrieführer in der Region, wie Bosch, Daimler, Audi, Festo und Porsche. Diese sind besonders wichtig, wenn es um die Platzierung der Masterabschlussarbeit geht. Studierende der Automobiltechnik haben die Möglichkeit, Mitarbeit an Projekten, die im Auftrag der Industrie kommen. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Batterien Managementsysteme mit modernem Zellsimulator und Mikrocontroller-Technologie.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Alle Lehrenden der Fakultät haben langjährige Berufserfahrung und bilden Sie in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu fachlich kompetenten, teamorientiert handelnden Ingenieurinnen oder Ingenieuren aus. Dabei wird neben der Vermittlung ausgeprägter fachlicher Kenntnisse und Kompetenzen besonderer Wert auf Praxisnähe sowie auf Methoden- und Sozialkompetenz gelegt. Unser Studienangebot umfasst alle Gestaltungsaspekte für zukünftige Mobilitätskonzepte und bietet ein hervorragendes breit angelegtes Lehrangebot an.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Alle Lehrenden der Fakultät haben langjährige Berufserfahrung und bilden Sie in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu fachlich kompetenten, teamorientiert handelnden Ingenieurinnen oder Ingenieuren aus. Dabei wird neben der Vermittlung ausgeprägter fachlicher Kenntnisse und Kompetenzen besonderer Wert auf Praxisnähe sowie auf Methoden- und Sozialkompetenz gelegt. Unser Studienangebot umfasst alle Gestaltungsaspekte für zukünftige Mobilitätskonzepte und bietet ein hervorragendes breit angelegtes Lehrangebot an.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Mobilität und Technik pflegt verschiedene Hochschulkooperationen. Weltweit können unsere Studierende internationale Erfahrung mit einem Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen oder mit einem Auslandspraktikum sammeln. In der Partnerhochschuldatenbank finden Sie alle Hochschulen, mit denen die Hochschule Esslingen bilateralen Studierendenaustausch vereinbart hat. Jedes Semester empfängt die Fakultät internationale Studierende in den Austauschprogrammen ERASMUS/GLOBAL, INTAP/KEEP oder im Doppelabschlussprogramm mit der Tongji University in Shanghai.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Modena und Reggio Emilia (Unimore), Modena, Italien; Kettering University, USA, Michigan; Tongji University (CDHAW), Shanghai, China; National University of Singapore, Singapur; University of Alabama, Tuscaloosa, USA; Jönköping University, Jönköping, Schweden; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Politecnico de Lisboa, Lisabon, Portugal; Saitama University, Saitama, Japan; Yildiz Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Um den Studierenden optimale Lernbedingungen und praxisnahe Forschungserfahrungen zu ermöglichen, bietet die Hochschule Esslingen und insbesondere die Fakultät Mobilität und Technik eine erstklassige Ausstattung in unseren Laboren Elektronik und Regelsysteme, Elektrotechnik, Gesamtfahrzeug, Fahrzeugantriebe, Fahrzeug- und Karosserieentwurf, Messtechnik, Center for Automated Driving and Service Technology (CAST) und Werkstoff- und Fügetechnik an.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät Mobilität und Technik ist an zahlreichen innovativen Forschungsprojekten beteiligt, die aktuelle und zukunftsorientierte Themen behandeln. In Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten unsere Studierenden an praxisnahen Projekten, die zur Weiterentwicklung der Mobilitätsbranche beitragen und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickeln.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Esslingen legt großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Fakultät Mobilität und Technik bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, aktiv an Forschungsprojekten teilzunehmen und dabei wertvoll Erfahrungen in einem praxisnahen Umfeld zu sammeln. Die Nachwuchswissenschaftler werden bestmöglichst auf eine erfolgreiche Karriere in Forschung und Entwicklung vorbereitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der MakerSpacES! ist die kreative Kreativ- und Prototypenwerkstatt von GründES!, dem Centre for Entrepreneurship an der Hochschule Esslingen! Er steht allen Studierenden und Angehörigen der Hochschule Esslingen offen. Auf rund 180 Quadratmetern bietet er eine moderne Umgebung, inspiriert von den sogenannten "Fablabs" – offenen Do-it. GründES! fördert Entrepreneur-Spirit und verantwortungsvolles Unternehmer"Tun" nah an Mensch und Technik mit internationalen Projekten, Workshops und Events und begleitet Student*innen, Mitarbeiter*innen, Alumni und Start-ups bei ihren Gründungsvorhaben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Mobilität und Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Mobilität und Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte