Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Master
Paderborn
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bei einer Studienaufnahme zum Sommersemester wird eine vorherige Studienberatung empfohlen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master Mathematik zeichnet sich durch einen flexiblen Studienverlaufsplan aus, der außerordentliche Wahlfreiheit bietet. So können Studierende sich entsprechend ihrer Bedürfnisse auf eine berufliche oder wissenschaftliche Karriere vorbereiten. Jährlich wechselnde Masterschwerpunkte mit internationalen Gastdozenten ermöglichen, die Heranführung an aktuelle Forschungsthemen sowie Einblicke in aktuelle Anwendungsgebiete, wie Machine Learning oder Quantum Computing. Im "Mathematischen Praktikum" wird Praxiserfarhung zum Beispiel durch Kleinprojekte mit Industriepartnern vermittelt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich durch eine Ausbildung auf internationalem Spitzenniveau sowie ein exzellentes Betreuungsverhältnis und direkten Kontakt zu den Dozent*innen aus. Eine Besonderheit ist das Lernzentrum, in dem sich Studierende zum gemeinschaftlichen Lernen treffen können, und in dem Mitarbeiter*innen und erfahrene Studierende als Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Verfügung stehen. Studierende haben außerdem früh die Möglichkeit, über Hilfskraftstellen in die Lehre eingebunden zu sein und somit Nebenverdienst und Vertiefung der Fachkenntnisse zu vereinen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterausbildung zeichnet sich durch ein internationales Spitzenniveau und einen starken Forschungsbezug aus. Regelmäßig werden zu wechselnden Themen Masterschwerpunkte angeboten, in denen mehrere Professor*innen sowie internationale Gastdozent*innen ein kohärentes Lehrangebot anbieten, das an aktuelle Forschungsfragen heranführt. Die Lerngruppen sind sehr klein und bieten einen exzellenten Kontakt zu den Dozent*innen. Studierende haben vielfältige Möglichkeiten, über Hilfskraftstellen in die Lehre eingebunden zu sein und somit Nebenverdienst und Vertiefung der Fachkenntnisse zu vereinen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Von der Fachschaft organisierte Orientierungsphase, mit Cmapustour, Kneipentour etc...
Schachturniere, Professoren-Studierenden Fußball
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Während das Studium grundsätzlich komplett in deutscher Sprache möglich ist, werden Wahlpflichtveranstaltungen im Bachelor und vor allem im Master auch häufig von unseren internationalen Wissenschaftlerinnen oder internationalen Gastdozentinnen in englischer Sprache angeboten. Um eigene Auslandserfahrung zu sammeln, motivieren und unterstützen wir unsere Studierenden ausdrücklich bei der Planung von Studienaufenthalten im Ausland. Das Institut unterhält Beziehungen zu verschiedenen ausländischen Universitäten, unter anderem in Schweden, Finnland, Frankreich, Spanien, China und den USA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sorbonne Université, Frankreich; Stockholm University, Schweden; University of Valencia, Spanien; Shantou University, China; Charles University, Prague, Tschechische Republik; Mersin University, Türkei; University of Debrecen, Ungarn; Le Mans Université, Frankreich; Université de Lorraine, Metz, Frankreich; University of Liège, Belgien; Adam Mickiewicz University, Poznan,Polen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Mathematik beherbergt zahlreiche Projekte internationaler Spitzenforschung. Neben einer Vielzahl von Einzelprojekten ist Paderborn einer der beiden Kernstandorte des Sonderforschungsbereichs "Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie". Außerdem sind Mitglieder des Instituts für Mathematik in den interdisziplinären Forschungsprojekten "Photonisches Quantencomputing" und am Forschungsinstitut für photonische Quantensysteme beteiligt. Am Institut für Industriemathematik wird durch Kooperation mit der Wirtschaft ein Beitrag zum Technologietransfer geleistet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs profitiert von der Forschungsstärke sowie der Drittmittelstärke des Instituts. Durch Drittmittelprojekte sind zahlreiche international hochkarätige Nachwuchswissenschaftler*innen am Institut für Mathematik beschäftigt. Vom wissenschaftlichen Austausch mit Ihnen profitieren alle Nachwuchswissenschaftler*innen. Das Institut setzt darauf, bereits Studierende in Forschung einzubinden. Nachwuchswissenschaftler*innen wird im Rahmen von Juniorprofessuren und Nachwuchsgruppen (z.B. Emmy Noether) Möglichkeiten geboten, eigenverantwortlich zu forschen und zu lehren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungs- und Startup-Zentrum "Garage 33" sowie das mit 20 Millionen Euro vom Land NRW geförderte "Exzellenz Start-up Center in Ostwestfalen-Lippe" (ESC.OWL) bieten ein umfassendes Unterstützungsangebot für Studierende bei der Unternehmensgründung. Dieses Angebot reicht von Kreativevents zur Ideenfindung über Gründungscoaching bis hin zu Entrepreneurship-Programmen.
Sonstige Besonderheiten
In der jährlichen Weierstrassvorlesung stellt ein*e weltweit führender Mathematiker*in (häufig ein*e Träger*in der Fields Medaille, dem "Nobelpreis der Mathematik) seine/ihre Forschung einer breiten Öffentlichkeit vor.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-paderborn.de/zv/3-3/formalitaeten/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte