- Studienfeld(er): Alte Geschichte, Altertumswissenschaft, Geschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich Alte Geschichte oder Altertumswissenschaften im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens "gut" sowie das Latinum und Graecum. Letzteres kann auch studienbegleitend bis zur Anmeldung der Masterarbeit erworben werden. Weiterhin sind Kenntnisse einer modernen Fremdsprache auf dem Niveau B2 sowie Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (Französisch oder Italienisch) wünschenswert.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
- Schwerpunkte:
- Alte Welt, antichristliche Polemik, Archäologie, Griechisch, Hagiographie, materielle und lebensweltliche Kultur, Philologie, Spätantike
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich Alte Geschichte oder Altertumswissenschaften im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens "gut" sowie das Latinum und Graecum. Letzteres kann auch studienbegleitend bis zur Anmeldung der Masterarbeit erworben werden. Weiterhin sind Kenntnisse einer modernen Fremdsprache auf dem Niveau B2 sowie Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (Französisch oder Italienisch) wünschenswert.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
- Schwerpunkte:
- Alte Welt, antichristliche Polemik, Archäologie, Griechisch, Hagiographie, materielle und lebensweltliche Kultur, Philologie, Spätantike
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Der Masterstudiengang Geschichte der Antike, der vom Lehrstuhl für Alte Geschichte getragen wird, ist forschungsorientiert konzipiert und vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte der alten Welt und ihren Nachbarkulturen; inhaltlich deckt er die gesamte Bandbreite der alten Welt von der frühen griechischen Geschichte bis zur Spätantike ab. Der Studiengang verbindet dabei die Perspektiven der Geschichte und der Altertumswissenschaften und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Interpretation der unterschiedlichen Quellengattungen der Alten Geschichte. Neben dem selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten gibt der Studiengang aber auch Raum für die praktische Anwendung des Wissens in einem Praktikum oder einer Exkursion.
Besonderheiten in Jena:
Durch den Besuch ergänzender Lehrveranstaltungen aus benachbarten Disziplinen wie etwa der Mittleren und Neuen Geschichte, der Altertumswissenschaften (Klassische Philologie und Archäologie), der Vor- und Frühgeschichte oder der Theologie werden die Kenntnisse der Studierenden abgerundet.
Aussichten:
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs "Geschichte der Antike" qualifiziert für Bereichen der universitären und außeruniversitären historischen und altertumswissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Medien, Dokumentationen, Erwachsenenbildung, politischen Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und der Verwaltung sowie für Tätigkeiten in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen und Organisationen. Sie können Ihre wissenschaftliche Qualifikation darüber hinaus durch ein Promotionsstudium vertiefen.