Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Europäische Sprachen

Master of Arts
Dresden
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Europäische Sprachen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Europäische Sprachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Europäische Sprachen studiere?
Beim Studiengang Europäische Sprachen an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Vergleichende Sprachwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch statt.
In welcher Form wird das Studium Europäische Sprachen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Europäische Sprachen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Europäische Sprachen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Europäische Sprachen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines ersten in Deutschland anerkannten berufsqual. Hochschulabschlusses mit sprachwiss. Anteilen; Kenntnis von drei Sprachen gemäß Eignungsfeststellungsordnung; Eignungsgespräch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Europäische Sprachen sind:
Schwerpunkte:
Kommunikatives Handeln, Sprachgeschichte, Sprachliche Räume und Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2024 - 31.03.2025
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Do, 31.10.2024
Buß- und Bettag: Mi, 20.11.2024
Jahreswechsel: So, 22.12.2024 - So, 05.01.2025
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 10.02.2025 - Mo, 31.03.2025
Kernprüfungszeit: Mo, 10.02.2025 - Sa, 08.03.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 15.09.2024
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 15.09.2024
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 15.09.2024
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines ersten in Deutschland anerkannten berufsqual. Hochschulabschlusses mit sprachwiss. Anteilen; Kenntnis von drei Sprachen gemäß Eignungsfeststellungsordnung; Eignungsgespräch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Kommunikatives Handeln, Sprachgeschichte, Sprachliche Räume und Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2024 - 31.03.2025
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Do, 31.10.2024
Buß- und Bettag: Mi, 20.11.2024
Jahreswechsel: So, 22.12.2024 - So, 05.01.2025
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 10.02.2025 - Mo, 31.03.2025
Kernprüfungszeit: Mo, 10.02.2025 - Sa, 08.03.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 15.09.2024
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 15.09.2024
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 15.09.2024
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Eignungsprüfung; Bewerbungsfrist: 15. Juli
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
14
Datengrundlage: SoSe18-WS 19/20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch; Italienisch; Spanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Angebot für eine Laufbahn als romanistische Sprachwissenschaftlerin/romanistischer Sprachwissenschaftler ist in den Kontext dieses Studiengangs eingebettet. Dabei ist eine Spezialisierung auf romanische Sprachen mit einer Vertiefung theoretischer Auseinandersetzung verbunden, in der auch das Englische und Deutsche immer wieder mit einbezogen werden. In dem Track "Sprachenvielfalt" ist es möglich, die Kenntnis romanischer Sprachen und Kulturen um eine gesamteuropäische Perspektive zu erweitern, durch das Studium einer slawischen Sprache und Kultur.

Außercurriculare Angebote

Erweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Italienzentrums und des Frankreichzentrums

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss optional

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
20
Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Lehre in Kernbereichen

Kulturwissenschaft
35,0 %
Literaturwissenschaft
35,0 %
Regionalwissenschaften
0,0 %
Sprachwissenschaft
20,0 %
Weitere Bereiche
10,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Im BA-Studium gleiche Anteile der literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Ausbildung. Intensive integrierte Sprachausbildung vom Einstiegsniveau (B1 in Französisch, A1 in Italienisch) bis B2.2 bzw. C1.2 oder C2.1. Früher Kontakt mit der Professor*innen-Ebene, schon im ersten Semester. Hoher Anteil an interaktiver Lehre und an Lehre im Modus des forschenden Lernens. Projektseminare mit entschiedenem Praxisbezug (Politisch-soziale Probleme und Kulturleben in den Zielländern). Kooperation mit den Veranstaltungen des Frankreichzentrums CFF und des Italienzentrums.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Hier ist vor allem auf das Doppel-Master-Programm mit der Universität Trento hinzuweisen. Es beruht auf einem Theorie-Praxis-Modell, das verschiedene Schwerpunktsetzungen erlaubt. Diese können von der philologischen, linguistischen über die kulturwissenschaftliche bis hin zur historischen und philosophischen Auseinandersetzung reichen. Das aus einer interdisziplinären und interkulturellen Perspektive erworbene Wissen, ausgedrückt in zwei Abschlüssen, trägt einem zukunfts- und arbeitsmarktorientierten Anliegen Rechnung.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die UB der TU Dresden stellt den Studierenden der verschiedenen Fächer in breitem Maße fachspezifische Datenbanken zur Verfügung. Das Gebäude der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften verfügt über eine gute Ausstattung in modernen Lehrräumen: Mikrophone, Beamer, Whiteboards, Ausrüstungen für Hybrid-Lehre, gute Ausstattung der Professuren mit Computern, Laptops und anderen EDV-Tools; regelmäßige Betreuung der Anlagen durch verschiedene Verantwortliche in Bereich und Fakultät

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Frz. Literatur- und Kulturwissenschaft: Studium der aktuellen Gegenwartsliteratur (extrême contemporain), Prekarität/Arbeitswelten, Narrative der Krise; neueste Gattungen (Epistomail); Medienikonen Lateinamerika. Ital. Literatur- und Kulturwissenschaft: Migration in Literatur und Film; Gender Studies; Fiktionalität und Faktualität, Raumtheorie. Ital. u. frz. Sprachwissenschaft: Editionsarbeit; Italo- und Frankophonie; Sportsprache; Syntax; Adverbien; Gender-Linguistik. Fachdidaktik: Kollokationen; Charge culturelle von Lexien. Frz. Sprachwiss.: Syntax Französisch und Spanisch; Polysemie

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Zwei Drittmittel-Mitarbeiterinnen an der Professur "Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft"; wöchentliche Teilnahme am Forschungskolloquium des SFB 1285; Umfangreiche Förder-, Informations- und Unterstützungsangebote durch die Graduiertenakademie der TU Dresden im Doc-Bereich. Regelmäßige Habilforen im Bereich GSW im Postdoc-Bereich (seit 2021); im Aufbau befindlicher Postdoc-Center der TU Dresden; OpenTopic-Postdoc-Stellen im Bereich GSW

Unterstützung von Unternehmensgründungen

An unserem Institut existiert ein solches Programm nicht.

Sonstige Besonderheiten

Eine herausragende Besonderheit des IfR in Dresden besteht darin, dass es eines der Institute ist, an denen das Italienische nachhaltig und in ansprechender Vielfalt angeboten wird (muttersprachlicher Lektor, regelmäßige Botschaftslektorin, Doppel-Master mit Trento, Anknüpfen an die italienische Tradition der Stadt Dresden, Italien-Zentrum mit regelmäßigen Vorträgen italienischer Gäste). Eine weitere Besonderheit sind die Aktivitäten des Frankreich-Zentrums (enge Beziehungen nach Frankreich, nicht zuletzt auf einem Niveau der jüngeren Generation, Öffnung für Afrika).

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
6
Studierende am Fachbereich
1260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Quelle: Statistisches Bundesamt

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
16,7 %
Ältere deutsche Literatur
16,7 %
Neuere Literatur
16,7 %
Historische Sprachwissenschaft
16,7 %
Sprachwissenschaft
16,7 %
Weitere Bereiche
16,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Forschungsnähe der Lehre (s. Forschungsprojekte); Service Learning-Angebote; Angebote partizipativer Forschung; kultur- und medienwissenschaftliche Orientierung; Einbezug von Populär- und Gegenwartskulturforschung; theaterpädagogisches Begleitstudium; interdisziplinäres Lehrmodul "Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext" (FLiK)

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

strategische Partnerschaft mit der Universität Breslau, die einen Austausch Studierender wie Lehrender ermöglicht und in deren Rahmen gemeinsame Veranstaltungen ausgerichtet werden

Besonderheiten in der Ausstattung

offene Infrastrukturen und Lehrangebote zur computergestützten Sprachdatenanalyse; Bereitstellung des OXYGEN-XML-Editors (Digitalisierung, Digital Humanities) für alle Studierenden

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Beschäftigung mit Fragen der Gegenwarts- und Populärkultur, der Digitalisierung sowie der gesellschaftlichen Transformation: zwei Teilprojekte im Sonderforschungsbereich 1285 "Invektivität"; Netzwerk "Weiter sehen. Interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung"; DFG-Projekt "Schauergeschichten. Literarische Emotionspraktiken der Angst um 1800"; Beteiligung an der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (TUD-Sylber); Zwei Teilprojekte im Lehrforschungsverbund #virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden), Internationales Lehrforschungsprojekt CLiC in der IVAC-Förderung des DAAD

Sonstige Besonderheiten

Kooperation mit starken DRESDEN Concept-Partnern wie der Sächsischen Landesbibliothek, der Staats- und Universitätsbibliothek, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, dem Theater junge generation

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen