Studiengangsprofil
Im Ranking
Politik und Verfassung
Master of Arts
Dresden
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politik und Verfassung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politik und Verfassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politik und Verfassung studiere?
Beim Studiengang Politik und Verfassung an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politik und Verfassung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politik und Verfassung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politik und Verfassung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politik und Verfassung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Politik- oder Rechtswissenschaften oder in einem Studiengang mit gleicher fachlicher Ausrichtung sowie; Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B 2 und einer weiteren Fremdsprache auf der Niveaustufe B 1. Nc-Auswahlverfahren.
ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Politik- oder Rechtswissenschaften oder in einem Studiengang mit gleicher fachlicher Ausrichtung sowie; Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B 2 und einer weiteren Fremdsprache auf der Niveaustufe B 1. Nc-Auswahlverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politik und Verfassung sind:
- Schwerpunkte:
- internationale Politik, Politik, politische Theorie, Verfassung, vergleichende Politikwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Politik- oder Rechtswissenschaften oder in einem Studiengang mit gleicher fachlicher Ausrichtung sowie; Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B 2 und einer weiteren Fremdsprache auf der Niveaustufe B 1. Nc-Auswahlverfahren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- internationale Politik, Politik, politische Theorie, Verfassung, vergleichende Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Stark forschungsorientiertes Programm, Schwerpunkt auf Politische Systeme und Politische Theorie mit Wahlmöglichkeit Internationale Beziehungen, Integration von Recht und Politik, umfassende Freiräume zur individuellen Vertiefung, Praxisbezug durch Praktikum und andere Angebote.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Lehrveranstaltungen; Internationale Lehrbeauftragte; intensive Kooperationen mit ausländischen Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bologna, Italien; Uni Torino, Italien; Uni Lyon, Frankreich; Uni Wroclaw, Polen; New School University, New York, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu vielfältigen fachrelevanten Datenbank wie EBSCO, WISO, LexisNexis durch Kooperation mit Sächsischer Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Organisationen; Verfassungsgerichte; Parlamentarismus; Migration; Demokratie; Populismus; Pegida; Rechts- und Verfassungstheorie.
Forschungsthemen in der Lehre
Migration, Integration und Inklusive; Demokratie; Populismus; Pegida; Bildungspolitik; Demographischer Wandel; Digitalisierung; Europäische Union; Brexit; NATO; Militärische Krisenmanagementoperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie; Weiterbildungen durch die SLUB.
Sonstige Besonderheiten
Enge Kooperationsbeziehungen des Instituts für Politikwissenschaft zu anderen Fakultäten (z.B. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und Zentraleinrichtungen (v.a. Zentrum für Internationale Studien); eigene Professur für Didaktik der Politischen Bildung (erziehungswissenschaftliche Komponente).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte