Studiengangsprofil
Im Ranking
Physical Activity and Health
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Sport, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physical Activity and Health im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physical Activity and Health

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physical Activity and Health studiere?
Beim Studiengang Physical Activity and Health an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Sport, Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physical Activity and Health angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physical Activity and Health hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physical Activity and Health zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physical Activity and Health gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sportwissenschaften (Diplom, Magister, B.A., Lehramt), Medizin,
Physiotherapie (B.A.), Sozialwissenschaften (Psychologie,
Soziologie, Pädagogik, etc.)
Sportwissenschaften (Diplom, Magister, B.A., Lehramt), Medizin,
Physiotherapie (B.A.), Sozialwissenschaften (Psychologie,
Soziologie, Pädagogik, etc.)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physical Activity and Health sind:
- Schwerpunkte:
- Bewegungswissenschaften, Sportwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sportwissenschaften (Diplom, Magister, B.A., Lehramt), Medizin,
Physiotherapie (B.A.), Sozialwissenschaften (Psychologie,
Soziologie, Pädagogik, etc.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bewegungswissenschaften, Sportwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Rahmen von umfangreichen Projektseminaren werden direkte anwendungsbezogene Einblicke, Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen für die eigenständige Umsetzung von Initiativen im Handlungsfeld "Bewegung und Gesundheit" vermittelt. In kleinen Lerngruppen wird in "real-life projects" die eigenverantwortliche Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung erprobt. Vor dem Hintergrund der heterogenen Erfahrungs-/Bildungshintergründe der Studierenden geschieht dies im interkulturellen und interdisziplinären Austausch.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Schwerpunktsetzung: Sport, Bewegung und Gesundheit; 3 Module mit 20 ECTS; darunter ein Projektseminar, in dem Studierende explizit Interventionen zur Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit Schulen kooperativ planen, durchführen und evaluieren; Kompetenzorientierung als durchgängiges Prinzip in den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen LV.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Rahmen von umfangreichen Projektseminaren werden direkte anwendungsbezogene Einblicke, Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen für die eigenständige Umsetzung von Initiativen im Handlungsfeld "Bewegung und Gesundheit" vermittelt. In kleinen Lerngruppen wird in "real-life projects" die eigenverantwortliche Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung erprobt. Vor dem Hintergrund der heterogenen Erfahrungs-/Bildungshintergründe der Studierenden geschieht dies im interkulturellen und interdisziplinären Austausch.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Primärakteuren der Gesundheits- und Bewegungsförderung: DSS als erstes WHO Kooperationszentrum "Bewegung und Gesundheit" in Europa; Interdisziplinäre EU-geförderte Forschung mit hoher Internationalität (Europa, Nordamerika und Australien); Synergien zwischen dem englischsprachigen, internationalen Masterstudiengang "Physical activity and health" und internationalen Forschungsprojekten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Verona, Italien; Uni Jyväskylä, Finnland; University College of Southeast Norway, Norwegen; Uni Sevilla, Spanien; Uni Porto, Portugal; Uni Kaunas, Litauen; Palacký University Olomouc, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das DSS unterhält drei Standorte: Ein eigener Sportcampus in Erlangen mit Hörsaal, Seminarräumen, CIP-Raum, Laboren (Bewegungswissenschaft, Sportmedizin) und vielfältigen Sportanlagen (Sporthallen, Schwimmbad, Fitnessräume, Außenanlagen für Fußball, Beachvolleyball, Basketball, Leichtathletik, Tennisplätze, Kletterturm, Boulderwand, Finnbahn, Inline-Skating-Bahn etc.). Am Standort Regensburger Str. in Nürnberg befinden sich weitere Anlagen (Sporthalle, Schwimmhalle, Seminarräume, Außenanlagen). Wassersportzentrum in Pleinfeld am Brombachsee mit Segelhafen und Seminarzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bewegung und Gesundheit als Profil in Forschung und Entwicklung; interdisziplinäre Projekte im Bereich Bewegung und Gesundheit, Bildung im Sport und industrienahe Forschung; Vernetzung in Gesundheitsforschung, Medizin, Spitzensport, Industrie/Wirtschaft; umfangreiche Forschungsförderung durch EU, BMBF, BMG, BISp, DRV, Stiftungen, DOSB, Industrie etc.; WHO-Collaboration Centre Physical Activity & Health; Kooperation mit dem Gesundheitssystem (BMG, Kostenträger und Leistungserbringer) und organisiertem Sport; Wissenstransfer, Ausgründungen, Patentierungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das DSS hat ein strukturiertes Promotionsprogramm "Bewegung und Gesundheit" zu den Themenbereichen Bewegung in Public Health, Gesundheitssport und Bewegungstherapie, Sport- und Bewegungsmedizin, Bildung im Sport. Regelmäßige Lehrveranstaltungen: Interdisziplinäres Theorie- und Methodenseminar (Wissenschaftstheorie, Gesundheitstheorien, Bewegungsansätze, Methoden in Public Health, Sportwissenschaft sowie Sport- und Bewegungsmedizin), interdisziplinäre Lehrveranstaltung zu übergreifenden Themen im Bereich Bewegung und Gesundheit; zusätzlich obligatorisches Forschungskolloquium.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fortführung bestehender Unternehmenskooperationen sowie Unterstützung bei der Entwicklung marktfähiger Dienstleistungsinnovationen im Sektor Digitalisierung im Bereich Sport.
Sonstige Besonderheiten
Geschlechtsspezifische und geschlechtsübergreifende Angebote für alle Studierenden der FAU und Beschäftigte (wissenschaftlich/nicht-wissenschaftlich) - Internationales und interkulturelles Sportangebot - Sport für ehemalige (ältere) Mitarbeiter*innen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte