Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Information Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Information Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Systems studiere?
Beim Studiengang Information Systems an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Information Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Systems gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugang ohne Deutschkenntnisse möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
263
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
18
90
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 54 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine der herausragenden Stärken und Besonderheiten unseres Master-Studienganges Information Systems sind die vielfältigen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten, dies es unseren Studierenden erlauben ihr eigenes, individuelles Profil für den Arbeitsmarkt der Zukunft auszubilden. Zudem erfolgt das Studium komplett in englischer Sprache. Durch internationale Kommilitonen, Gastdozenten und internationale Partner erleben unsere Studierenden eine internationale Lernumgebung, die sie auf verantwortungsvolle Positionen in Wissenschaft und Praxis vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Studierendeninitiativen organisieren u.a. Case Challenges und soziale Projekte. Sie nutzen hierzu die WWU-Infrastruktur. Der Ehemaligenverein bringt Studierende und Absolvent*innen im Mentoring-Programm zusammen. 2022 fand ein erster interdisziplinärer Hackathon statt. Eine Ringvorlesung adressiert aktuelle Themen außerhalb des Curriculums. Das Career Center erleichtert durch Beratung, Workshops und eine Karrieremesse den Berufseinstieg. Das Start-up Center "REACH" unterstützt studentische Gründungsvorhaben mit strukturierten Programmen (z.B. REACH Inkubator), Events und Beratungsangeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1040
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Durch die AACSB-Akkreditierung verpflichtet sich die Fakultät der Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Eine jährliche Studierendenzufriedenheitsumfrage deckt Lücken in der Studierendenbetreuung auf. Aus dem Dialog mit Studierenden sind gemeinsame Lehr- und Lernstandards hervorgegangen. Die Vermittlung ethischer Grundlagen ist integraler Bestandteil sämtlicher Lehrveranstaltungen. Als Mitglied der PRME-Initiative setzt sich die Fakultät für eine verantwortungsvolle Management-Ausbildung ein. Im Rahmen des "VIP"-Programms begrüßt der Fachbereich regelmäßig renommierte internationale Lehrende.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über ein eigenes International Relations Center. Das breite und ständig wachsende Netzwerk von derzeit rund 120 Partneruniversitäten ermöglicht Studierenden verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten – von Auslandssemestern (mit voller Anrechenbarkeit von Prüfungsleistung) bis hin zu Doppelabschlüssen (Bachelor, Master, Promotion). Alle Studienprogramme verfügen über einen hohen Anteil englischsprachiger Kurse. Einige Programme können vollständig auf Englisch studiert werden. Internationale Dozierende werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen eingesetzt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tunghai University (AACSB-akkreditiert)
Queensland University of Technology (Triple Crown-akkreditiert)
University of Melbourne (AACSB-, EQUIS-akkreditiert)
University of Sydney (Triple Crown-akkreditiert)
Copenhagen Business School (Triple Crown-akkreditiert)
University of Turku (AACSB-akkreditiert)
Reykjavik University (AMBA-akkreditiert)
University of Liechtenstein (AACSB-akkreditiert)
University of Agder (AACSB-akkreditiert)
University of Zurich (AACSB-, EQUIS-akkreditiert)
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt im Vergleich zu anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen über eine der besten Ausstattungen mit Abonnements ökonomischer Datenbanken in ganz Deutschland – von Datastream über Compustat bis Wharton Research. Für quantitative Analysen stehen an Arbeitsplätzen wie in den vier Computerpools des Fachbereichs u.a. die Statistikpakete Stata, EViews und R zur Verfügung. Der Fachbereich ist universitätsweit Vorreiter im Einsatz von E-Learning sowie der Durchführung elektronischer Prüfungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich hat ein gemeinsames Verständnis darüber, dass Grundlagenforschung und Angewandte Forschung mit einer großen Themenbreite seiner gesellschaftlichen Verantwortung entsprechen. Projekte: Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC) an der WWU, European Research Center for Information Systems (ERCIS), Netzwerk CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe), digitale Mittelstadt der Zukunft; DFG (Teilprojekte): FOR 2738, FOR 1452, SPP 1921
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich hat erfolgreich das Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU Münster eingeworben. Das aus dem Programm hervorgegangene Start-up Center "REACH" ist die zentrale Plattform für Gründungen von wissensbasierten Start-ups in der Euregio. Es bietet hierzu Entrepreneurship-Lehre, Beratung sowie Coaching/Mentoring an. Das Start-up Center befähigt Studierende zur Umsetzung ihrer Gründungsideen und begleitet sie von der Ideenfindung (u.a. Hackathon, Future Creator Programm) über die Beantragung von Fördermitteln (u.a. "REACH for EXIST") bis zur erfolgreichen Gründung (Inkubator-Programm).
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät wurde mit der internationalen AACSB-Akkreditierung ausgezeichnet – eine der bedeutendsten Akkreditierungen für Business Schools, die bislang weltweit an nur ca. 5% aller Business Schools vergeben wurde. Sie unterstreicht Exzellenz in Forschung und Lehre. Die Fakultät setzt sich für Chancengleichheit, die Förderung von Genderkompetenz, gendergerechte Kommunikation und die Verhinderung sexualisierter Gewalt ein. Als Teil seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten ist die Fakultät der PRME-Initiative beigetreten, die das Ziel einer verantwortungsvollen Management-Ausbildung verfolgt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden des Studiengangs Information Systems (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte