Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
Master of Laws
Siegen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Studium der nachfolgenden Art:
Bachelorabschluss im Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht oder in einem vergleichbaren Studiengang oder
Bachelorabschluss in einem anderen Studiengang mit mindetens 60 Leistungspunkten in juristischen Fächern oder
der Diplom- oder Magisterprüfung mit mindestens 60 Leistungspunkten in juristischen Fächern oder
Staatsprüfung zum 1. juristischen Staatsexamen
Mindestnote des Abschlusses:
gut (2,5) im Falle einer Bachelor-, Diplom- oder Magisterprüfung
befriedigend (6,5 Punkte) im Falle des 1. juristischen Staatsexamens
Erfolgreich abgeschlossenes Studium der nachfolgenden Art:
Bachelorabschluss im Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht oder in einem vergleichbaren Studiengang oder
Bachelorabschluss in einem anderen Studiengang mit mindetens 60 Leistungspunkten in juristischen Fächern oder
der Diplom- oder Magisterprüfung mit mindestens 60 Leistungspunkten in juristischen Fächern oder
Staatsprüfung zum 1. juristischen Staatsexamen
Mindestnote des Abschlusses:
gut (2,5) im Falle einer Bachelor-, Diplom- oder Magisterprüfung
befriedigend (6,5 Punkte) im Falle des 1. juristischen Staatsexamens
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der nachfolgenden Art:
Bachelorabschluss im Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht oder in einem vergleichbaren Studiengang oder
Bachelorabschluss in einem anderen Studiengang mit mindetens 60 Leistungspunkten in juristischen Fächern oder
der Diplom- oder Magisterprüfung mit mindestens 60 Leistungspunkten in juristischen Fächern oder
Staatsprüfung zum 1. juristischen Staatsexamen
Mindestnote des Abschlusses:
gut (2,5) im Falle einer Bachelor-, Diplom- oder Magisterprüfung
befriedigend (6,5 Punkte) im Falle des 1. juristischen Staatsexamens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit in einem geeigneten Wirtschaftsunternehmen, einer freiberuflichen Praxis/Kanzlei oder in einer öffentlichen Stelle (Verwaltungsbehörde oder Gericht) im Umfang von mindestens acht Wochen zu absolvieren. Eine geeignete berufliche Vor- und Ausbildung oder eine geeignete Berufstätigkeit vor der Aufnahme des Studiums steht der berufspraktischen Tätigkeit gleich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
137
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
44
Absolvent:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Im Rahmen des Studiums werden vertiefte rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse im Unternehmensrecht bzw. im Recht der globalisierten Wirtschaft einschließlich deren Methoden und Theorien sowie die für deren berufliche und wissenschaftliche Anwendung notwendigen Qualifikationen vermittelt.
Praxiselemente im Studiengang
9 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht" positioniert sich im Schnittfeld von Recht und Wirtschaft. Damit trägt der Studiengang den Anforderungen an eine zunehmend globalisierte Wirtschaft Rechnung und schließt eine Lücke innerhalb der deutschsprachigen Studienlandschaft. Das "Deutsche und Europäische Wirtschaftsrecht" verbindet die Rechtswissenschaft mit ökonomischen und betont internationalen Denkansätzen. Getreu dem Motto "europäisch und international" werden Studierende interdisziplinär zu universell und unmittelbar einsetzbaren Generalisten ausgebildet.
Außercurriculare Angebote
Ergänzt wird das Siegener Masterprogramm durch verschiedene Veranstaltungen unserer Forschungsinstitute wie beispielsweise des Instituts für Medien- und Kommunikationsrecht und des Institute for Teaching and Learning Law.
Abgestimmt auf die Vorlesungsinhalte referieren dort Wissenschaftler und Praktiker zu aktuellen Themen im Rahmen von Konferenzen und Vortragsreihen.
Veranstaltungen des Netzwerks der Siegener Wirtschaftsjuristen e.V. und der European Law Students’ Association (ELSA) in Siegen.
Career Talk mit Alumni, Wirtschaftsrecht in der Unternehmenspraxis (WIR-UP) und Praxismentoring.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
67 %
Anzahl Credits für internationales Recht
42
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Tutoren- und Mentorensystem, Examenskolloquien, Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe von Incentives für besonders leistungsstarke Studierende (u.a. Vermittlung von Praktika, fortlaufende Beratung und Coaching durch Academic Advisor). Interdisziplinarität und starke Forschungsorientierung sind die Alleinstellungsmerkmale der Fakultät gegenüber anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen. Regelmäßige Jahresgespräche als Mittel des QM: Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken und die Wirkung von Änderungen evaluieren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kontinuierlicher Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots; regelmäßig internationale Gastvorträge; ausländische Gastprofessor*innen und -dozent*innen; Durchführung von englischsprachigen Summer- und Winter-Schools in Kooperation mit ausländischen Partnern; Aufbau eines fachübergreifenden, internationalen Alumni-Netzwerks; Internationalisierung der Masterstudiengänge (bisher zwei vollständig englischsprachige Masterstudiengänge, weitere in Planung); Dual-Degree Studiengang in Planung. Nutzung der Erkenntnisse zur Digitalisierung während Corona und Angebot von Videokursen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Education & Media Lab für Studierende und Lehrende zur professionellen Videoproduktion; Zahlreiche PC Pools (u.a. mit SAP/R3, SPSS ausgestattete Rechnerarbeitsplätze); Human Computer Interaction Labor (u.a. mit Lötarbeitsplätzen ausgestattet); Usability Labor; Fabrication Lab/FabLab (u.a. ausgestattet mit 3D-Druckern, Laser-Cutter, CNC-Fräse uvm.); Verschiedene Softwarelizenzen auch für Studierende kostenfrei; Zugriff auf Datenbanken wie EBSCO, ScienceDirect, springer-link, Iuris uva.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung auch zu den aktuellen Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung; Zahlreiche Forschungsprojekte in den Instituten der Fakultät: Siegener Mittelstandsinstitut (SMI); Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI); Universität Siegen Business School; Institut für Medien- und Kommunikationsrecht (IMKR); Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI); Forschungsstelle Plurale Ökonomik; Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS); School of Media and Information (iSchool)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In einer School of Young Scientists sind die Juniorprofessoren und Post-Doc der Fakultät zusammengefasst, welche auch die Post-Doc-Ebene der neuen Graduiertenschule Mittelstand (SME Graduate School) der Fakultät bilden. Jeder Doktorand der Graduiertenschule soll durch einen Young Scientist unterstützt werden sowie durch erfahrene Seniorforscher, die den Doktoranden und Post-Doc gleichermaßen beratend zur Seite stehen. Durch ein strukturiertes Mentoring-Verfahren soll der Entwicklungsstand frühzeitig erkennbar sein, sodass jederzeit die ideale Unterstützung gewährleistet werden kann.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
ventUS; The University of Siegen is represented by the ventUS project as part of the EXIST Potentials funding initiative. ventUS, funded by the German Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK), aims to further strengthen start-up activities at the university and in the region and to increase the number of spin-offs.; Inkubator: ONE SMALL STEP; Im Fach BWL werden zudem Seminare zum Thema Unternehmensgründung angeboten (u.a. durch Praktiker). Das Gründerbüro der Universität Siegen hält ein umfangreiches Unterstützungsangebot vor.
Sonstige Besonderheiten
Drittmittelstarke Fakultät, die in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt NRW im Bereich der Wirtschaftswissenschaften abgeschnitten hat. Starke Interdisziplinarität in Forschung und Lehre für eine wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Module zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung können bei Bedarf/Nachfrage flexibel ins Curriculum integriert werden. Gestu_S: Zentrum Gender Studies Siegen
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte