Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizinische Ingenieurwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizinische Ingenieurwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinische Ingenieurwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Ingenieurwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Ingenieurwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Ingenieurwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Ingenieurwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Ingenieurwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter Bachelorabschluss Medizinische Ingenieurwissenschaft oder eng verwandtes Fach
Besondere Qualifikation
a) der Umfang der mathematischen Anteile in dem von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierten Bachelorstudium hat mindestens 32 KP betragen (hierunter fallen unter anderem Analysis und Lineare Algebra)
b) der Umfang der informatorischen Anteile in dem von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierten Bachelorstudium hat mindestens 28 KP betragen (hierunter fallen unter anderem Programmieren, Technische Grundlagen der Informatik, Signal- und Bildverarbeitung)
c) das Erststudium wurde mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
d) im Einzelfall kann von den Vorgaben a) - c) abgesehen werden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber seine oder ihre fachliche Eignung auf andere geeignete Art und Weise nachweist
Qualifizierter Bachelorabschluss Medizinische Ingenieurwissenschaft oder eng verwandtes Fach
Besondere Qualifikation
a) der Umfang der mathematischen Anteile in dem von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierten Bachelorstudium hat mindestens 32 KP betragen (hierunter fallen unter anderem Analysis und Lineare Algebra)
b) der Umfang der informatorischen Anteile in dem von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierten Bachelorstudium hat mindestens 28 KP betragen (hierunter fallen unter anderem Programmieren, Technische Grundlagen der Informatik, Signal- und Bildverarbeitung)
c) das Erststudium wurde mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
d) im Einzelfall kann von den Vorgaben a) - c) abgesehen werden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber seine oder ihre fachliche Eignung auf andere geeignete Art und Weise nachweist
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinische Ingenieurwissenschaft sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Qualifizierter Bachelorabschluss Medizinische Ingenieurwissenschaft oder eng verwandtes Fach
Besondere Qualifikation
a) der Umfang der mathematischen Anteile in dem von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierten Bachelorstudium hat mindestens 32 KP betragen (hierunter fallen unter anderem Analysis und Lineare Algebra)
b) der Umfang der informatorischen Anteile in dem von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierten Bachelorstudium hat mindestens 28 KP betragen (hierunter fallen unter anderem Programmieren, Technische Grundlagen der Informatik, Signal- und Bildverarbeitung)
c) das Erststudium wurde mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
d) im Einzelfall kann von den Vorgaben a) - c) abgesehen werden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber seine oder ihre fachliche Eignung auf andere geeignete Art und Weise nachweist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
125
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang vertieft die Grundlagen des Bachelors und ist stark forschungsorientiert in den Schwerpunkten medizinische Visualisierung und medizinische Photonik. Der Master besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Jahr. Im letzten Teil wird es Studierenden ermöglicht, zwischen drei Monate bis zu einem Jahr Praktika und Masterarbeit intern oder extern weltweit zu absolvieren.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Semesterweise Evaluationen der einzelnen Lehrveranstaltungen, Lehrpreise, Weiterbildung der Dozierenden durch die Personal- und Lehrentwicklung. Kleine Campusuniversität unter dem Motto "Im Focus das Leben". Alle Studiengänge sind eng miteinander vernetzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Semesterweise Evaluationen der einzelnen Lehrveranstaltungen, Lehrpreise, Weiterbildung der Dozierenden durch die Personal- und Lehrentwicklung. Kleine Campusuniversität unter dem Motto "Im Focus das Leben". Alle Studiengänge sind eng miteinander vernetzt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Linköping University, Linköping, Schweden; University of Barcelona, Barcelona, Spanien; Polytechnic Institute of Porto , Porto, Portugal; University of Southern Denmark , Odense, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Gebäude für Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten mit aktueller Medienausstattung; umfangreiche Rechnerlabore; Bibliothek mit großem Buch- und Zeitschriftenbestand sowie umfangreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten wurde nach Neuausstattung im Dezember 2023 wiedereröffnet; Campus-Uni mit kurzen Fußwegen; einheitliche campusweite zentrale Lehr-Lernplattform (Moodle).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Center for Doctoral Studies Lübeck ist die zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung an der Universität zu Lübeck. Https://www.uni-luebeck.de/promotion.html
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität zu Lübeck ist eine von wenigen EXIST-Gründerhochschulen, eine vom Bundeswirtschaftsministerium vergebene Auszeichnung. Im GründerCube werden alle Angehörigen der Universität zu Lübeck sowie der Technischen Hochschule Lübeck bei ihren Gründungsfragen unterstützt, von der Ideengenerierung über die Erstellung eines Geschäftsmodells bis hin zur Gründung des eigenen Start-ups. Zahlreiche Workshops sowie Veranstaltungen rund um das Thema Gründung erweitern das Angebot.
Sonstige Besonderheiten
Gemeinsam vereinbarte Diversitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie. Zahlreiche campusweite Maßnahmen und Auszeichnungen für Chancengleichheit und Diversity (Total E-Quality, Audit "Familiengerechte Hochschule", Audit "Vielfalt gestalten"). Mitgliedschaft im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sektion Informatik / Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte