Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ilmenau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ingenieurinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ingenieurinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurinformatik studiere?
Beim Studiengang Ingenieurinformatik an der Technische Universität Ilmenau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ilmenau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ilmenau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Computer Engineering, Ingenieurwissenschaft, Integrierte Hard- und Softwaresysteme, Intelligente Steuerungen, Kognitive Systeme, Medizintechnik, Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme, Systemtechnik, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.03.2026Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computer Engineering, Ingenieurwissenschaft, Integrierte Hard- und Softwaresysteme, Intelligente Steuerungen, Kognitive Systeme, Medizintechnik, Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme, Systemtechnik, Technische Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.03.2026Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt an der TU Ilmenau keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt für neue Studierende ca. 250 Euro (plus einmalig 20 Euro für den Studierendenausweis bei Immatrikulation).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Data Science, Medizinische Informatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Den Studiengang Ingenieurinformatik (M.Sc.) zeichnet eine hohe Integration von Fragestellungen der Informatik mit solchen der Elektrotechnik und der Regelungs-/Automatisierungstechnik aus. Die Studierenden lernen, wie man aktuelle Problemstellungen aus diesen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen mit modernen Methoden der Informatik effizient unter vorgegebenen Bedingungen löst und eigenständig kreative Lösungen für diese entwickelt und bewertet. Ein breiter Katalog von möglichen Vertiefungen ermöglicht die Verknüpfung/Anwendung des erworbenen Wissens im Kontext weiterer Disziplinen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
79 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
500
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis; Erasmus+; Förderung von Auslandsstudium und Auslandspraktika; enge Verzahnung mit der mathematisch-naturwissenschaftlichen und den technischen Fakultäten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Englischsprachiges Masterangebot, dadurch zahlreiche internationale Studierende; Möglichkeit der Spezialisierung auf einen Schwerpunkt im Master möglich. Diese können je nach aktueller Lehrentwicklung schnell ergänzt und angepasst werden; im Moment sind folgende Schwerpunkte möglich: Data Science/Maschinelles Lernen, Algorithmik und Logik, Computer Vision and Visualization, Software Engineering, IT-Sicherheit, Robotik, IoT Engineering
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studiengangspezifische Maillinglisten; eigener Moodlekurs zur Kommunkation; für ausländisch eStudierende umfamgreiches Programm von We4you (kuklturelle Reisen, Veranstaltungen): Kurs im Studium zu Diversity and Communication
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiges Masterangebot, dadurch zahlreiche internationale Studenten; Anteil internationaler Studenten hat sich stark erhöht; mehrere Double Degrees mit Hochschulen im Ausland; Erasmus+; Förderung von Auslandsstudium und Auslandspraktika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Myongji University, Südkorea; Technical University ,Sofia, Bulgarien; Aarhus University School of Engineering, Dänemark; Tallinn University of Technology (TalTech), Estland; Université Toulouse III - Paul Sabatier, Frankreich; Linköping University, Schweden; Aalto University, Finnland; PUCP Lima, Peru; Universidade Federal do Paraná, Brasilien; Xidian University, China; Universität Brasov, Rumänien
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute Ausstattung mit ausreichend Plätzen für Labore und Rechnerübungen; hervorragend ausgestattete Bibliothek mit online-Volltext-Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken; Kopter-Labor mit mehreren Quadro- und Hexakoptern mit komplett eigenentwickelter Linux-basierter Software; Software-defined Radio Labor mit Software für GSM- und LTE-Systeme plus entsprechender Messtechnik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte des Fachbereichs Informatik zeichnen sich insbesondere durch eine starke Interdisziplinarität aus. Dabei erfolgt nicht nur eine enge Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teilbereichen des Fachbereichs sondern auch mit den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Maschinenbau sowie mit Wirtschaftspartnern und anderen auch internationalen Universitäten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Supervisor- und Mentorkonzepte werden umgesetzt. Einbindung in laufende Industrie- und Grundlagenforschungsprojekte (EU, DFG, BMBF); Zahlreiche HiWi-Stellen; Individuelle Forschungsprojekte mit regelmäßigen Supervisionmeetings und Feedback; Persönliche Career Development Plans; Einbindung in Konferenzen, Workshops, Forschungsseminare; Umfangreiches Soft Skills Training; Regelmäßiges Reporting über Deadlines, Transferable and Professional Skills.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem Gründerforum auftakt., welches seine Geschäftsräume auf dem Campus der Universität hat. auftakt. bietet Beratung zu Fördermöglichkeiten von Firmengründungen, Betreuung von Gründungen durch Zusammenführung von Gründern, Gründungsinteressierten, Investoren, Förderern und Me, zahlreiche Ausgründungen, Unterstützung Büroräume für Ausgründungen nah am Campus; Technologie- und Gründerzentrum auf dem Campus; Gründungsbeauftragter der Fakukltät, Unterstützung z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln für Gründungen (Gründerstipendien etc.).
Sonstige Besonderheiten
Eigenes Kursangebot "Diversity and Communication" mit dem Ziel den ausländischen Studierenden den Umgang und die Integration in das deutsche Hochschulsystem zu erleichtern; Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ilmenau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Angewandte Informatik als Vollzeitstudium
Ingenieurinformatik als Vollzeitstudium
Technische Informatik als Vollzeitstudium
Angewandte Informatik als Master
Ingenieurinformatik als Master
Technische Informatik als Master
Master
Vollzeitstudium
Mathe und Informatik
Angewandte Informatik
Ingenieurinformatik
Technische Informatik
Deutschland
Thüringen
Ilmenau