Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Robotik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems studiere?
Beim Studiengang Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Robotik, Systemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.eu4m.eu/students/admission-criteria
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems sind:
Schwerpunkte:
Automatisierung, Computational Methods, Energieeffizienz, Mechatronik in der Produktionsentwicklung, Mikromechatronik, Robotik, Software Engineering, Steuerung von technischen Systemen, Systemanalyse
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2026 - 23.01.2027
Sprachkurse und Seminare finden im September statt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 31.05.2026
Wichtig: Die Bewerbungsfrist für ein Erasmus Mundus Joint Master Degree Stipendium ist der 15.01. eines Jahres.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.05.2026
Wichtig: Die Bewerbungsfrist für ein Erasmus Mundus Joint Master Degree Stipendium ist der 15.01. eines Jahres.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.05.2026
Wichtig: Die Bewerbungsfrist für ein Erasmus Mundus Joint Master Degree Stipendium ist der 15.01. eines Jahres.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.eu4m.eu/students/admission-criteria
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierung, Computational Methods, Energieeffizienz, Mechatronik in der Produktionsentwicklung, Mikromechatronik, Robotik, Software Engineering, Steuerung von technischen Systemen, Systemanalyse
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2026 - 23.01.2027
Sprachkurse und Seminare finden im September statt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 31.05.2026
Wichtig: Die Bewerbungsfrist für ein Erasmus Mundus Joint Master Degree Stipendium ist der 15.01. eines Jahres.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.05.2026
Wichtig: Die Bewerbungsfrist für ein Erasmus Mundus Joint Master Degree Stipendium ist der 15.01. eines Jahres.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.05.2026
Wichtig: Die Bewerbungsfrist für ein Erasmus Mundus Joint Master Degree Stipendium ist der 15.01. eines Jahres.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
9000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühr liegt für Nicht-EU-Bürger für das gesamte Programm bei 18000 Euro.
Anmerkung:
Studium an der HKA auf Deutsch, an Partnerhochschule in Landessprache (Frankreich, Spanien) bzw. Englisch (Schweden).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Absolventen des Masterstudienganges "Master in Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems" sind professionell qualifiziert, im Fachgebiet der Mechatronik und der Mikromechatronik wissenschaftlich zu Arbeiten. Sie besitzen Führungsqualifikationen und sind in der Lage in interdisziplinären und internationalen Teams komplexe mechatronische Aufgaben zu lösen. EU4M Absolventen sind anpassungsfähig und flexibel, um sich rasch in wechselnde Aufgabenstellungen aus verschiedenen Themengebieten einarbeiten zu können.
Außercurriculare Angebote
Studierende können an den studientischen HKA-Projekten, aber auch an Projekten an den Partnerhochschulen mitwirken und internationale Erfahrungen sammeln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
70 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Tutorien von Studierenden aus höheren Semestern, Lerngruppen werden gefördert, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, internationale Ausrichtung - zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug, Beteiligung an herausragenden Projekten (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang wird davon ausgegangen, dass die Studierenden schon Erfahrungen mit selbstständiger Lehre erworben haben. Daher können die Studierenden - auch wenn diese verschiedene Bachelorstudiengänge absolviert haben - anhand der bereitgestellten Lehrunterlagen (zum Teil auch Lehr-Videos) sich die erforderlichen Vorkenntnisse schnell aneignen und auch neue Inhalte erarbeiten. Durch je eine Projektarbeit in den ersten beiden Semestern können die Studierenden sich noch besser kennenlernen und gemeinsam zum Projektergebnis beitragen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studiensemester, Abschlussarbeit); Weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme mit finanzieller Unterstützung. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UMPSA Universiti Malaysia Pahang Al-Sultan Abdullah, Malaysia; Public University, Pahang, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, z. B.: Labor für Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik, verschiedene 3D-Drucker u.v.m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für Studierende, sich in aktuell laufende Forschungsaktivitäten zu beteiligen. Dies wird durch aktive Kommunikation zwischen den Professoren, Doktoranden und Studierenden initiiert. Über Projektarbeiten können die Studierenden erste Beiträge in häufig ungewöhnlichen Bereichen liefern und so das erlernte Wissen selbst erleben - was sich auch positiv auf die Lernmotivaton auswirkt; die Masterthesis kann dann dies noch vertiefen. Aufgrund der vielen Forschungsaktivitäten in der Fakultät MMT bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten für die Studierenden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".
Sonstige Besonderheiten
Die HKA hat eigene Nachhaltigkeitsbeauftragte benannt, um dieses Thema noch mehr in die Breite zu bringen. Außerdem gibt es vielfältige Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Fakultäten, welche sich auch in studentischen Projekten widerspiegeln. In der Fakultät MMT wird seit WS22/23 der Bachelorstudiengang Green Technology Management angeboten, der auch Aktivitäten in Mechatronik enthält und somit Querverbindungen zum Ausbildungskonzept der Mechatronik bietet. Dies wird im Rahmen von teilweise gemeinsamen Projekten und Abschlussarbeiten genutzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen