Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Adaption des menschlichen Organismus, Analyse sportlicher Bewegung, Bewegungsregulation und Kontrolle, Diagnostik und Evaluation, Integrierte Theorie und Praxis, Interaktionsprozesse im Sport, Sport, Bewegung und Bildung in der Zivilgesellschaf, Sport und Bewegung in bildungspluralistischen Arrangements, Sport und Bewegung in heterogenen und pluralistischen Kontexten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Adaption des menschlichen Organismus, Analyse sportlicher Bewegung, Bewegungsregulation und Kontrolle, Diagnostik und Evaluation, Integrierte Theorie und Praxis, Interaktionsprozesse im Sport, Sport, Bewegung und Bildung in der Zivilgesellschaf, Sport und Bewegung in bildungspluralistischen Arrangements, Sport und Bewegung in heterogenen und pluralistischen Kontexten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die für diesen Studiengang geltenden fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen (ZZR):
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/zzr/spowi/view
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/zzr/spowi/view

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Leitmotiv ist "Sport, Bewegung, Bildung unter den Bedingungen von Heterogenität und Pluralität". Die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungsangeboten und der Heterogenität von Zielgruppen sind Schwerpunkte. Interdisziplinär werden sowohl die sozialwissenschaftlichen als auch die naturwissenschaftlichen Bereiche beleuchtet. Aktuelles Wissen wird durch eine Vielzahl an Forschungsprojekten in voller Breite in die Lehre integriert. Exzellente biomechanische und sportmedizinische Labore, nationale und internationale Kooperationen bieten Forschungspraxis und internationale Ausrichtung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden – im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. In der Lehre wird auf bilinguale Literatur gesetzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden - im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. In der Lehre wird auf bilinguale Literatur gesetzt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden – im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. Englischsprachige bzw. bilinguale Lehrveranstaltungen sollen ausgebaut werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Descartes, Frankreich; Université de Cote Azur, Frankreich; National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland; Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Pilsudskiego w Warszawie, Polen; Universidade de Lisboa, Portugal; Bern University of Applied Science, Schweiz; Universidad de Granada, Spanien; Charles University, Prague, Tschechische Republik; Ege University School of Sports and physical Education, Türkei; Universität Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut ist überall mit W-Lan ausgestattet. In der Bibliothek hat die Sportwissenschaft einen eigenen Fachbereich. Der große und moderne Laborbereich, die Sportforschungshalle und die Sportambulanz bieten in Forschung und Lehre hervorragende Möglichkeiten zu Bewegungsanalysen und Leistungsdiagnostik.
Sporteinrichtungen
Das Institut kooperiert mit dem Olympiastützpunkt Berlin. Darüber hinaus gibt es eine Beratungs- und Koordinationsstelle, die den Spitzensportlern hilft, Spitzensport und Studium miteinander in Einklang zu bringen. Über die Hochschulambulanz (direkt am Institut) lässt sich außerdem unkompliziert die medizinische Betreuung sicherstellen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte bieten immer wieder die Möglichkeit zur Mitarbeit durch Studentische Hilfskraftstellen, Praktika oder Abschlussarbeiten. Durch das breite Spektrum an aktiver Forschung über die verschiedenen Abteilungen hinweg, bietet sich für Studierende Gelegenheit sowohl in die sozialwissenschaftlichen als auch in die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche der Sportwissenschaft Einblick zu erhalten. Neue Erkenntnisse werden direkt innerhalb der Lehre an die Studierenden weitergegeben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An das Institut ist die Graduiertenschule Berlin School of Movement Science angegliedert. Im Rahmen der BSMS arbeitet das Institut mit dem Julius Wolff Institut, dem Max-Planck-Institut, der TU Berlin und dem ZUSE Institut Berlin zusammen. Die jährliche Autumn School der BSMS mit hochkarätigen, internationalen Rednern und Rednerinnen ist für die Studierenden frei zugänglich. Auf Universitätsebene macht die Humboldt Graduate School vielfältige Angebote für die Verbesserung der Ausbildung der Doktoranden und Doktorandinnen. Im Rahmen der Lehre werden zwei Forschungskolloquien angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Alumni der HU bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee. Als zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Universität wird dort die Entwicklung von Geschäftsideen unterstützt und es werden Möglichkeiten zu deren Umsetzung aufgezeigt. Unter anderem wird bei der Erstellung des Geschäftsmodells und Businessplans, bei der Vermittlung von Mitgründern sowie bei der Beantragung und Einwerbung von Fördermitteln geholfen.
Sonstige Besonderheiten
Der Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin hat ein sehr breites Kursangebot. Auch die Hochschulsportangebote der anderen Berliner Universitäten können von Studierenden genutzt werden. Das Sportinstitut arbeitet unter anderem eng zusammen mit dem Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung, dem Julius Wolff Institut der Charité Berlin und dem Olympiastützpunkt Berlin.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte