Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Romanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen studiere?
Beim Studiengang TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Romanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen zu studieren?
Für das Studium des Fachs TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen sind:
Schwerpunkte:
Frankreich- und Frankophoniestudien, Galloromanistik, Hispanistik, Italianistik, Literaturwissenschaft, Lusitanistik, Sprachwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 13.02.2026
Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Frankreich- und Frankophoniestudien, Galloromanistik, Hispanistik, Italianistik, Literaturwissenschaft, Lusitanistik, Sprachwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 13.02.2026
Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Flexibilität des Studiengangs: Möglichkeit der Profilbildung durch Schwerpunktsetzung (Romanische Sprachen: Struktur, Variation, Wandel; Romanische Literaturen: Konstanten und Dynamiken, regionale Schwerpunkte); Konzentration auf Fachstudium oder Kombination mit Modulpaket aus weiterem Fach; individuelle Schwerpunktsetzung im Wahlbereich; Double Degree für Frankreich- und Frankophoniestudien; Doppelabschluss in Kombination mit Lehramtsstudiengang; Möglichkeit der Integration eines Praktikums; fach- und berufsbezogene Fremdsprachenausbildung, Angebot in kleineren romanischen Sprachen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
77 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
160
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gesamtromanistisches Angebot; Sprachkurse zu weiteren romanischen Sprachen; Zertifikat "Drittes Unterrichtsfach" (Frz.,It., Port.,Sp); interdisziplinäre Vernetzung mit Mittelalter- und Renaissancestudien, Geschlechterforschung, Komparatistik, Weltliteratur, Allgemeine Sprachwissenschaft; intensive Sprachausbildung in den B.A.-Studiengängen; Individuelle Schwerpunktsetzung in Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft; professorale Vertretung der Fachdidaktik in Französisch und Spanisch; Zertifikat "Fachliches und literarisches Übersetzen".
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Umfangreiches Angebot an Erasmus-Partneruniversitäten; Double Degree mit der Université de Pau et des Pays de l'Adour; Kooperation mit der Université Félix Houphouët-Boigny (Abidjan-Cocody), Elfenbeinküste; Kooperation mit der Universidad Austral de Chile (Valdivia); großer Anteil an Lehre in der Fremdsprache.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Aix-Marseille, Aix-Marseille, Frankreich; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Paris, Frankreich; Université de Pau et des Pays de l'Adour, Pau, Frankreich; Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien; Università di Verona, Verona, Italien; Universidade de Lisboa, Lisboa, Portugal; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Univesidad de Almería, Almería, Spanien; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien; Universitat de València, Valencia, Spanien; Universidad Austral de Chile, Valdivia, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Computer-Arbeitsplätze für Studierende in der Bibliothek; Learning Ressources Center (Kopieren, Scannen, Drucken); modern ausgestattete Sprachlehrräume; E-Campus (elektronisches Vorlesungsverzeichnis UniVZ), Prüfungsverwaltung Flexnow, Lehrplattform StudIP; umfangreiches Angebot fachbezogener Datenbanken in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
"Göttinger Dante-Forum"; "Cátedra José de Almada Negreiros"; Qualitativ-empirische Fremdsprachenforschung; Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität; Herausgabe Romanische Bibliographie und Zeitschrift für Romanische Philologie; Laufende Drittmittelprojekte: "VISIONEN. Videos von Spanischunterricht in Online-Modulen" (NMWK); "Formación Crítica del Profesorado de Español" (EU); "Weibliche Autorschaft und Transnationalität im iberoamerikanischen Raum (1910-1940)" (DFG)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen stellt Reisekostenzuschüsse für Recherche- und Forschungsreisen und Tagungsreisen zur Verfügung.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Doktorandenkolloquien, Promotionsstudiengang der Philosophischen Fakultät, Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
Sonstige Besonderheiten
Interdisziplinärer Masterstudiengang "Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums" in Kooperation mit 13 weiteren Einrichtungen der Philosophischen Fakultät; deutschlandweit einzigartige Expertise und Vernetzung von Fachwissen über den mediterranen Raum. Zertifikatsangebot "Fachliches und literarisches Übersetzen" für Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.