Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrische Energiesysteme
Master
Ilmenau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Systemtechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ilmenau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrische Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrische Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrische Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Elektrische Energiesysteme an der Technische Universität Ilmenau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrische Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ilmenau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ilmenau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrische Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrische Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrische Energiesysteme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrische Energiesysteme sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrische Energiesysteme / Energienetze, Elektrische Maschinen, Energieumwandlung, Leistungselektronik, Schaltgeräte und Hochspannungstechnik, Systemführung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.01.2026 - 15.05.2026Die Fristen gelten für alle Staaten außerhalb der EU Staaten sowie nicht für Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrische Energiesysteme / Energienetze, Elektrische Maschinen, Energieumwandlung, Leistungselektronik, Schaltgeräte und Hochspannungstechnik, Systemführung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.01.2026 - 15.05.2026Die Fristen gelten für alle Staaten außerhalb der EU Staaten sowie nicht für Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt an der TU Ilmenau keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt für neue Studierende ca. 250 Euro (plus einmalig 20 Euro für den Studierendenausweis bei Immatrikulation).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Masterstudiengang befasst sich unter anderem mit der Verteilung von elektrischer Energie in Smart Grids und Gleichstromnetzen. Dabei werden auch die Komponenten erneuerbarer Energien von der Anlagentechnik bis zur Systemintegration betrachtet. Der Studiengang hat eine klare forschungsorientierte Ausrichtung und beinhaltet verschiedene Forschungsprojektformate. Jeder Studierende erhält dabei einen industrieerfahrenen Professor als Mentor. Der Studiengang bietet optimale Vorbereitung für einen nahtlosen Übergang in die Industrie oder eine Promotion als nächste Qualifikationsstufe.
Außercurriculare Angebote
Verschiedene, universitätsweite Projekte und Initiativen:, - Repariertreff, - Ingenieure ohne Grenzen, - Vortragsreihe zu zukunftsweisenden Energiethemen, - Ringvorlesung Nachhaltigkeit (Kreislaufwirtschaft) , - Gründungs- und Patentservices und Coachings, - …
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Angebot Double Degree; englische Masterstudiengänge; individuelle Studienvereinbarungen in Bedarfsfällen; persönliche Betreuung; Kleingruppenkonzept bei Übungen; frühe Forschungsintegration der Studierenden
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Angebot Double Degree (CSP); individuelle Studienvereinbarungen in Bedarfsfällen; persönliche Betreuung; Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; Kleingruppenkonzept bei Übungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Kooperationen in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südosteuropa; Double Degree Angebote (Peru, Frankreich, weitere in Planung); aktiver ERASMUS-Austausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NTNU Trondheim, Trondheim, Norwegen; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Koc University, Istanbul, Türkei; University of California, Irvine, USA; PolyTech Nantes, Nantes, Frankreich; University of Karabuk, Karabuk, Türkei; University of Trento, Trento, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrum für Mikro- und Nanotechnologie (ZMN); Thüringer Energieforschungsinstitut (ThEFI); Hochspannungslabor; Medienlabore; Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo); Antennenlabor; Kryoelektroniklabor (Supraleitende Quantenschaltung); Hörlabor; Usability Labor; Versuchsanlage "Am Vogelherd", Ilmenau Interactive Immersive Technologies Center (I3TC)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Überdurchschnittliches Forschungsaufkommen; überdurchschnittliches Drittmittelaufkommen (durchschnittlich mehr als 500.000 Euro pro Professur und Jahr; Begleitung von Forschungsformaten von regional bis europaweit
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; TU Ilmenau bietet ein eigenes Graduate-Center für Promovierende; Doktorandenkolloquien auf Ebene der Fachgebiete und Institute; Graduate Center der Universität; Thüringer Graduiertenförderung; Postdoc-Stipendien-Programm zur Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit von Frauen; Ausschreibung von Juniorprofessuren mit Tenure Track-Option
Unterstützung von Unternehmensgründungen
auftakt-Netzwerk: bündelt Gründungsförderung der TU Ilmenau; EXIST-Gründerstipendium; Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEX); High-Tech Gründerfonds; Ilmkubator: unterstützt mit einer Vielzahl von Partnern in allen Phasen der Selbstständigkeit; Lehrgang "Unternehmensgründung" im studium generale für alle Fachrichtungen
Sonstige Besonderheiten
Persönliche Studierendenbetreuung; zentral gelegene Campusuniversität mit kurzen Wegen, Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"; Definition von Themenjahren der Universität im Kontext aktueller gesellschaftlicher Schwerpunkte
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ilmenau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte