Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Cottbus
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
mind. Bachelor oder Dipl.-Ing. (auch FH) in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach
mind. Bachelor oder Dipl.-Ing. (auch FH) in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Energieversorgung, Informatik, Kraftwerkstechnik und Management, Produktionswirtschaft, Umwelttechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- mind. Bachelor oder Dipl.-Ing. (auch FH) in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Energieversorgung, Informatik, Kraftwerkstechnik und Management, Produktionswirtschaft, Umwelttechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bei einem Bachelor-Durchschnitt von 2,0 und besser kann die Eignungsfeststellungsprüfung erlassen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
36
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
36
Integrationsfächer
24
Soft Skills und Fremdsprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Master-Studiengang verknüpft sich die Lehre stärker mit Forschungsaspekten. Die Studierenden erlernen Methoden für die Entwicklung neuer Ideen und der Implementierung in die Praxis. Das Fachwissen aus dem Bachelor wird je nach Vertiefungsrichtung ausgebaut. Die Vertiefung kann aus dem Bachelor fortgeführt oder auch gewechselt werden, um eigene Karrierevorstellungen zu erfüllen. Dafür existiert ein Mentorensystem zur Beratung und Planung des Studienplanes. Die Master-Arbeit kann sowohl zu einem theoretischen als auch praktischen Thema in Kooperation mit der Wirtschaft geschrieben werden.
Außercurriculare Angebote
Networking Events: enge Kooperation mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure
zum fachlichen Austausch, für Exkursionen und Weiterentwicklung der Softskills;
Meet-and-Greet: Studiengangsleitung steht für wöchentliche Treffen in geselliger und ungezwungener Runde mit den Studierenden zur Verfügung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Lehre an aktuellen Trends ausgerichtet; College+ als Studieneinstiegsphase; sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Dozent*innen und Studierenden; Online-Verwaltung für Studierende (Prüfungsanmeldung, Skripte); e-learning; persönliches und webbasiertes Beratungsangebot zum Studiengang durch Studienberatung, Prüfungskommission, Studiengangsleitung; Betreuung von Studienanfänger*innen durch ältere Studierende; Info-Veranstaltungen zum Studienanfang und Beginn des Hauptstudiums; Career-Center.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit der Wahrnehmung englischsprachiger Lehrangebote; Kooperation mit ausländischen Hochschulen; Förderprogramme für Auslandssemester und Auslandspraktika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Shanghai for Science and Technology, China; National Cheng Kung University, Taiwan; Saitama University, Japan; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; Charles Darwin University, Australien; Université catholique de Louvain, Belgien; Université de Bordeaux, Frankreich; Istanbul Technical University, Türkei; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Alpen-Adria University Klagenfurt,Klagenfurt,Österreich; Politecnico di Milano, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute Studienausstattung und Arbeitsbedingungen; Bereitstellung von Rechner- und Laborarbeitsplätzen; campusweiter WLAN-Anschluss; Moderne Hörsäle und Seminarräume mit zusätzlicher Video- und Audiotechnik; sehr gute technische Laborausstattung; umfangreiches Literaturangebot, mit teilweise Online-Zugriff, der Bibliothek zu wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Themen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse in der Lehre; Mitarbeit in Forschungsfeldern durch Bachelor- und Master-Arbeiten; Tätigkeit als studentische Hilfskraft mit direkter Einbindung in Forschungsarbeit
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenkolloquien, Besuch internationaler Fachkonferenzen, Summer Schools, didaktische Weiterbildungsmaßnahmen, Graduate Research School
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratung vor Ort und Gründerwerkstatt zur Begleitung der Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Lehrstuhlübergreifende Lehrveranstaltungen (Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsingenieurs, Ringlabor Produktentwicklung) mit Fokussierung auf die Lösung von Fallstudien in studentischen Arbeitsgruppen; semesterbezogene Lehrveranstaltungsevaluierung; Exzellenz-Programm für Wirtschaftsingenieure; Begleitung Studierender in industriellen Wettbewerben; Förderung leistungssportlicher Aktivitäten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte