Studiengangsprofil
Im Ranking
Geoinformationswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geodäsie, Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geoinformationswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geoinformationswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geoinformationswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geoinformationswissenschaften an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Geowissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geoinformationswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geoinformationswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geoinformationswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geoinformationswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
konsekutiv zu vielen Geo-Studiengängen, wie beispielweise Geodäsie, Geoinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation oder Kartographie.
konsekutiv zu vielen Geo-Studiengängen, wie beispielweise Geodäsie, Geoinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation oder Kartographie.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geoinformationswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse und Statistik, Geodäsie und Vermessung, Geoinformationswissenschaften, Geoinformation und Geoinformatik, GIS und Geoinformationssystem, Informatik und Modellierung, Kartographie und Visualisierung, Management Business Kommunikation, Photogrammetrie und Fernerkundung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025Bewerbung über Uni-Assist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025Bewerbung über Uni-Assist.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- konsekutiv zu vielen Geo-Studiengängen, wie beispielweise Geodäsie, Geoinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation oder Kartographie.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analyse und Statistik, Geodäsie und Vermessung, Geoinformationswissenschaften, Geoinformation und Geoinformatik, GIS und Geoinformationssystem, Informatik und Modellierung, Kartographie und Visualisierung, Management Business Kommunikation, Photogrammetrie und Fernerkundung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025Bewerbung über Uni-Assist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025Bewerbung über Uni-Assist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
* Der Studienbeginn kann bei einem Bachelor-Studium mit 6 Semestern außerplanmäßig auch zum Wintersemester erfolgen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang vertieft fachlich in den Studienprofilen "Geodäsie", "Geoinformatik" oder "Geodatenanalyse". Daneben steht die Fähigkeit zum wissenschaftlichen und interdisziplinären Arbeiten im Vordergrund; Absolvent*innen können neben selbstständiger Facharbeit auf hohem Niveau auch Führungsaufgaben übernehmen bzw. ein Promotionsstudium aufnehmen. Das Profil "Geodatenanalyse" greift aktuelle Themen wie Big Data und Data Science auf. Mit dem Profil "Geodäsie" kann die Voraussetzung für die Zulassung zum höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfüllt werden.
Außercurriculare Angebote
Das Projekt Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! bietet das Mentoring-Programm "Praktisch vernetzt!" für Studierende an. Fach- und Führungskräfte beraten und begleiten dabei ihre Mentees bei der individuellen Karriereplanung. Außerdem können Studierende an Coachings, Workshops und Kontaktseminaren teilnehmen. Die Zentrale Studienberatung bietet Lernberatung und -Coachings sowie Kurse zu den folgenden Themen an: Wissenschaftliches Arbeiten, Softskills und Management, Sprachen und Interkulturelles, Karrierestart, Digitale Kompetenzen, Kultur und Kreativität
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Bauingenieurwesen
und
Bauingenieurwesen
statt.
Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre erfolgt überwiegend in Form eines seminaristischen Unterrichtes, in dem Vorlesungen mit praktischen Übungen kombiniert werden. Daneben existieren Seminare und Projekte als separate Lehrformen. Viele Veranstaltungen werden in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durchgeführt. Das Angebot an Wahlpflichtfächern lässt eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen und damit eine individuelle Schwerpunktbildung zu. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten in der Abteilung bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das 6. Fachsemester sind ausschließlich Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen, um ein Fenster zu schaffen, in dem ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule möglich ist. In der Abteilung bestehen Kooperationen mit verschiedenen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende werden im Rahmen von Lehrprojekten und Abschlussarbeiten an internationalen Projekten beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Izmir Katip Celebi Universität, Izmir, Türkei; National Technical University of Athens, Athen, Griechenland; Nicolaus Copernicus University, Torun, Polen; Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spanien; Riga Technical University, Riga, Lettland; Technion Israel Institute of Technology, Haifa, Israel; University of Architecture Civil Engineering and Geodesy, Sofia, Bulgarien; University of Vigo, Vigo, Spanien; University of West Attica, Athen, Griechenland; Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; Kyiv National University of Building and Architecture, Kiew, Ukraine.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Abteilung entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Aufgrund der hohen Anzahl an Forschungs- und Drittmittelprojekten verfügt die Abteilung über eine hervorragende Laborausstattung in der Photogrammetrie, der industriellen Messtechnik sowie in der Geodäsie. Außerdem steht den Studierenden ein Labor für virtuelle Welten mit hochwertiger Hard- und Software für computergraphische Anwendungen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Abteilung Geoinformation ist ausgesprochen forschungsaktiv. Für die Studiengänge besonders interessant ist die hohe Anzahl an Drittmittelprojekten in verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Photogrammetrie, 3D-Messtechnik, Geoinformatik, Geodatenanalyse oder in der geodatenbasierten Unterstützung von Planungsprozessen. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung. Die Lehreinheit betreut kooperative Promotionen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; in Einzelprojekten; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; durch Forschungsfonds; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Wir führen kooperative Promotionen durch. Der Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ist über das Programm JadeProf und über die Graduiertenakademie der Universität Oldenburg optional möglich.; Der Fachbereich bietet die Möglichkeit zur kooperativen Promotion an. Ein hochschulinternes Promotionsstipendien-Programm und eine Promotionsendförderung steht zur Verfügung. Daneben wirbt die Hochschule auch externe Forschungs- und Drittmittel sowie Mittel aus externen Stipendienprogrammen für die Finanzierung von Promotionsstellen ein. Mit dem 2021 gestarteten Projekt JADEPROF erfolgt darüber hinaus eine Unterstützung und Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung mittels Beratung und Workshops sowie zusätzliche Promotionsstellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Unternehmensgründung und Innovation (UGI) hat sich zum Ziel gesetzt, studentische Unternehmensgründungen gezielt zu ermutigen und qualifiziert zu unterstützen. Regelmäßig werden Ideen-/Kreativworkshops für die Produktentwicklung und Veranstaltungen für Gründungsinteressierte (z. B. Gründungstag und Gründerstammtisch) angeboten. Mit der Gründerbox hält die Hochschule eigene Büroarbeitsplätze für Gründungswillige bereit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre erfolgt überwiegend in Form eines seminaristischen Unterrichtes, in dem Vorlesungen mit praktischen Übungen kombiniert werden. Daneben existieren Seminare und Projekte als separate Lehrformen. Viele Veranstaltungen werden in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durchgeführt. Das Angebot an Wahlpflichtfächern lässt eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen und damit eine individuelle Schwerpunktbildung zu. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten in der Abteilung bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang erreichte im CHE-Ranking 2022 Bestnoten im Bereich der praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Durch den Spitzenwert bei eingeworbenen Forschungsgeldern profitieren die Studierenden von einer guten Geräteausstattung und der Einbindung in innovative Lehrprojekte. Vielfach besteht im Anschluss die Möglichkeit, in Forschungsprojekten zu arbeiten und zu promovieren. Der Masterstudiengang beinhaltet Masterprojekte in Gruppenarbeit, durch die eine frühzeitige Einbindung in Forschungs- und Anwendungsprojekte und andere, fachbezogene Projekte gefördert wird.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zahlreiche Aktivitäten der Fachschaftsräte, des ASTAs und des International Office, die auf dem Campus stattfinden, fördern die soziale Integration und Vernetzung von Studierenden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das 6. Fachsemester sind ausschließlich Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen, um ein Fenster zu schaffen, in dem ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule möglich ist. In der Abteilung bestehen Kooperationen mit verschiedenen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende werden im Rahmen von Lehrprojekten und Abschlussarbeiten an internationalen Projekten beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National Technical University of Athens; Nicolaus Copernicus University; Technical University of Moldova; Technion Israel Institute of Technology; Kyiv National University of Building and Architecture; Vilnius Gediminas Technical University (Vilnius Tech)
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Abteilung entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Aufgrund der hohen Anzahl an Forschungs- und Drittmittelprojekten verfügt die Abteilung über eine hervorragende Laborausstattung in der Photogrammetrie, der industriellen Messtechnik sowie in der Geodäsie. Außerdem steht den Studierenden ein Labor für virtuelle Welten mit hochwertiger Hard- und Software für computergraphische Anwendungen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Abteilung Geoinformation ist ausgesprochen forschungsaktiv. Für den Studiengang besonders interessant ist die hohe Anzahl an Drittmittelprojekten im Umfeld der Photogrammetrie und 3D-Messtechnik. Weitere Forschungsgebiete sind die Geoinformatik, die industrielle Messtechnik und die Geodäsie. Die Lehreinheit betreut kooperative Promotionen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich bietet die Möglichkeit zur kooperativen Promotion an. Ein hochschulinternes Promotionsstipendien-Programm und eine Promotionsendförderung steht zur Verfügung. Daneben wirbt die Hochschule auch externe Forschungs- und Drittmittel sowie Mittel aus externen Stipendienprogrammen für die Finanzierung von Promotionsstellen ein. Mit dem 2021 gestarteten Projekt JADEPROF erfolgt darüber hinaus eine Unterstützung und Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung mittels Beratung und Workshops sowie zusätzliche Promotionsstellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das hochschuleigene Institut für Unternehmensgründung und Innovation hat sich zum Ziel gesetzt, studentische Unternehmensgründungen gezielt zu ermutigen und qualifiziert zu unterstützen. Regelmäßig werden Ideen-/Kreativworkshops für die Produktentwicklung und Veranstaltungen für Gründungsinteressierte (z.B. Gründungstag und Gründerstammtisch) angeboten. Mit der Startup Box bietet die Hochschule Gründer*innen voll ausgestattete Arbeitsplätze und einen Besprechungsraum auf dem Campus an.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/bgg/geoinformation/studiengaenge/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte