Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre (Management Science)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre (Management Science) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (Management Science)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (Management Science) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (Management Science) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (Management Science) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (Management Science) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (Management Science) sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
413
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
128
Absolvent:innen pro Jahr
118
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
100
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Dieser Studiengang befasst sich forschungsorientiert mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Die Studierenden können sich auf den Gebieten "Marketing und Service", "Dienstleistungen und Personalwirtschaft", "Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung", "Banken, Versicherungen und Investment Banking" un dem
"Nachhaltigkeitsmanagement" spezialisieren.
Praxiselemente im Studiengang
100 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung sowie durch einen intensiven wissenschaftlichen Austausch auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene aus. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer breiten Methoden- wie auch Fachkompetenz. Sowohl "Generalisten", die aus dem umfangreichen Modulkatalog eine möglichst breite, auf zentrale Führungskompetenzen ausgerichtete Wahl treffen können, als auch "Spezialisten", die sich entweder funktionell oder institutionell auf einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt konzentrieren wollen, werden bedient.
Außercurriculare Angebote
Die Institute führen jedes Semester fachbezogene Workshops für Studierende mit
deutschlandweit vertretenen Praxispartnern durch. Teilweise sind diese auch bewusst
curricular integriert und Element von Fallstudien- oder ähnlichen Seminaren. Alle Professuren organisieren regelmäßige Praxisvorträge, Besuche bei lokalen Unternehmen sowie die Teilnahme von Studierenden an Roundtable-Veranstaltungen lokaler sowie überregionaler Netzwerke zwischen Universität und Unternehmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
520
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studierende entwickeln fachliche, methodisch-analytische, soziale und persönliche Kompetenzen; Teilhabe der Studierenden an der Forschung; klare Studienorganisation; praxisbezogene Lehrinhalte; vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch individuelle Schwerpunktsetzung; ausgeprägter Forschungsbezug in den Masterstudiengängen; Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationskompetenzen Bestandteil der Ausbildung; attraktive Aufbaustudiengänge; regelmäßige Evaluierungen sämtlicher Lehrinhalte als Teil eines aktiven Qualitätsmanagements.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Joint International Master Programme in Sustainable Development: Durchführung mit der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität Utrecht, der Ca‘ Foscari Universität Venedig, der Universität Basel, der Universität Hiroshima, der Stellenbosch University und TERI in Neu Delhi; International Energy Economics and Business Administration: Zusammenarbeit mit der MGIMO Universität (Moskau); studienorganisatorisch unterstützte Auslandaufenthalte: über 40 Partneruniversitäten, z.B. mit Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Keio University (Tokio); M.Sc. VWL in Englisch studierbar.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
St Kliment Ohridsky, Sofia, Bulgarien; National University of Ireland, Maynooth, Irland; University of Ioannina, Ioannina, Griechenland; Université Paris 1 Panthéon, Paris, Frankreich; Università Ca' Foscari Venezia, Venedig, Italien; Keio University, Keio, Japan; Binghamton University, Vestal, USA; MGIMO University, Moskau,Russland
Besonderheiten in der Ausstattung
Vier Rechnerpools; 65 leistungsstarke Rechner; eigene Server; hochmoderne periphere Geräte; effektive Unterstützung der Studiengänge durch System- und Anwendungssoftware (z.B. Stata, R); Zugang zur Datenbank Thomsen Reuters Datastream; vier komplexe, hochleistungsfähige Labore, u.a. das Labor für High Performance Computing sowie das Virtual Reality-Labor (VR-Labor) zur dreidimensionalen Visualisierung betrieblicher Software und ihrem Entwicklungsverlauf; Zugriff auf knapp 400 fachspezifische Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bspw.mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, dem ifo München und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik; Forschungspraktikum möglich; Förderung der Forschung auf hohem Niveau durch nationale und internationale Vernetzung der Forschenden, durch Drittmittelforschung sowie durch internationale Studiengänge; anspruchsvolle und moderne Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit der Gründerinitiative SMILE werden Studierende, Absolvent*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, sowie Promovenden und Promovierte kostenfrei fächer- und hochschulübergreifend mit verschiedenen Veranstaltungen, Seminaren, Workshops, Coaches usw. sowie in zahlreichen Teilprojekten, wie z. B. SMILE.start, SMILE.freiberufler, SMILE.gründerinnen, auf ihrem Weg in die persönliche und berufliche Selbstständigkeit unterstützt. SMILE wird u.a. mit Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen finanziert.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Leipzig ist mit ihrem Gründungsdatum 1409 die zweitälteste Universität Deutschlands. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät liegt mitten im Stadtzentrum. Der M.Sc.BWL ist in Sachsen und im deutschsprachigen Hochschulraum einzigartig (große Wahlfreiheit, geringe Pflichtanteile bei den Modulen sowie starke Fokussierung auf die Bereiche Dienstleistungs- und Nachhaltigkeitsmanagement und der Unternehmensrechnung). Im M.Sc.VWL ist insb. Eine sehr gute Betreuungsquote zu konstatieren. Die Studierendenauswahl im M.Sc.BWL und M.Sc.VWL kann ein persönliches Interview umfassen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 60 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) und Small Enterprise Promotion and Training (MBA).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte