Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Master of Arts
Dresden
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in Soziologie oder in einem fachlich verwandten sozial- bzw. kulturwiss. Studiengang, Englischkenntnisse (B2), zweite Fremdsprache (B1)
Hochschulabschluss in Soziologie oder in einem fachlich verwandten sozial- bzw. kulturwiss. Studiengang, Englischkenntnisse (B2), zweite Fremdsprache (B1)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss in Soziologie oder in einem fachlich verwandten sozial- bzw. kulturwiss. Studiengang, Englischkenntnisse (B2), zweite Fremdsprache (B1)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang umfasst die drei Studienschwerpunkte "Kulturen der Moderne", "Interaktion und Kommunikation" und "Soziale Ungleichheit". Sie können gleichgewichtig studiert werden oder einer dieser Schwerpunkte kann intensiver studiert werden.
Ein zweisemestriges Forschungsprojekt (Lehrforschung) in einem der drei Schwerpunkte ist obligatorisch.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Science and Technology Studies.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang richtet sich an alle, die nach einem Bachelorstudium in der Soziologie oder verwandten Fächern (sei es in Dresden oder anderswo) nach einer Vertiefung, Verbreiterung und empirischen Fundierung ihrer Soziologiekenntnisse suchen. Im 1. und 2. Semester erweitern, vertiefen und spezialisieren die Studierenden ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse, sie führen unter anderem ein zweisemestriges Forschungsprojekt durch. Im Kernbereich werden drei Studienschwerpunkte "Kulturen der Moderne", "Soziale Ungleichheit" und "Interaktion und Kommunikation" angeboten.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
690
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Soziologie in Dresden interessiert sich besonders für Kulturphänomene (in einem weiten Sinne), in der soziologischen Theorien wird ein pluralistischer Ansatz verfolgt. Es gibt eine umfassende quantitative und qualitative Methodenausbildung, Makrosoziologie sowie Mikrosoziologie (mit Schwerpunkt techno-soziale Interaktion).
Das Fach Soziologie kann als 1. Hauptfach mit folgenden 2. Hauptfächern kombiniert werden: Ev. oder kath. Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang ist konsekutiv und gliedert sich in einen soziologischen Kernbereich (60 LP) und einen Profilbereich (30 LP). Das vierte Semester dient der Abfassung der Masterarbeit (30 LP). Im soziologischen Kernbereich (1. und 2. Semester) erweitern, vertiefen und spezialisieren die Studierenden ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse, sie führen unter anderem ein zweisemestriges Forschungsprojekt durch. Im Kernbereich werden drei Studienschwerpunkte angeboten: Kulturen der Moderne, Soziale Ungleichheit sowie Interaktion und Kommunikation.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotisch mit Beratung und Vorträgen des Instituts für Soziologie beim Unitag der TU Dresden jeweils im Mai
- Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler mit Möglichkeit zum Besuch verschiedener Vorlesungen aus der Soziologie
- Fachinformationsseiten der Soziologie im Internetauftritt des Studiengangs BA GKS (Link: https://tu-dresden.de/gsw/phil/studium/studienangebot/Ueberblick-BA-GKS/faecher/soziologie)
- Studienberatung durch das Beratungsteam des Instituts für Soziologie (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/studium/studienberatung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Informationsveranstaltung der Soziologie im Rahmen der Erstsemesterwoche der Philosophischen Fakultät
- studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester
- Tutorien zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Studienberatung durch das Beratungsteam des Instituts für Soziologie (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/studium/studienberatung)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester
- Aufenthaltsraum für Studierende im Institut für Soziologie
- rege studentische Aktivitäten
- Alumniverein Generis (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/alumniverein)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University, Prag, Tschechien; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; University "Magna Graecia" of Catanzaro, Catanzaro, Italien; University Paris V (Paris Descartes), Paris, Frankreich; École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, Frankreich; Free University of Brussels, Brüssel, Belgien; University of Trento, Trient, Italien; University of Salerno, Salerno, Italien; University of Wrocław, Breslau, Polen; West University of Timișoara, Timișoara, Rumänien
Daten- und Textanalyse-Software
1. Datenanalyse oder Textanalysesoftware gelehrt und verfügbar sind: R, SPSS, Stata, Mplus, MAXQDA; 2. Verfügbarkeit: Abhängig von der Software, alle sind poolbasiert verfügbar, portable Lizenzen gibt es zusätzlich (neben der Netzlizenz im Pool) für MAXQDA, Netzlizenz von Stata ist auch von zu Hause remote nutzbar (R ist open source).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Soziologie laufen permanent Forschungsprojekte, die in einer Ringvorlesung in jedem Wintersemester vorgestellt werden. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziologische Theorien, Kultursoziologie, quantitaitve und qualitative Methoden, Makrosoziologie (soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie), Mikrosoziologie (mit techno-sozialem Fokus).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Institut für Soziologie finden in allen Lehrbereichen regelmäßig Forschungskolloquia sowie ein Institutskolloquium statt. Promovierende können das Angebot der Graduiertenakademie der TU Dresden nutzen. Das Institut hat eine Mittelbauvertretung und Vertrauensdozierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=33387
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte