Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Schwerpunkte:
Studienvariante A: anorganisch/organisch, Studienvariante B: mathematisch-physikalisch, Studienvariante C: technisch-anwendungsorientiert
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Studienvariante A: anorganisch/organisch, Studienvariante B: mathematisch-physikalisch, Studienvariante C: technisch-anwendungsorientiert
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
151
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang bietet ebenfalls die drei möglichen Studienvarianten des Bachelorstudiums: A: anorganisch-organisch orientiert; B: physikalisch-mathematisch orientiert; C: technisch-anwendungsorientiert. Je nach Studienvariante werden auch Module in den Wahlfächern Theoretische Chemie, Biochemie, Radiochemie und Angewandte Chemie angeboten. Ein Vertiefungsfach gibt zudem die Möglichkeit eines forschungsorientierten Praktikums; dieses wird häufig als Orientierung für die Wahl der Masterarbeit (30 Leistungspunkte, 1 Semester) genutzt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einbindung bereits in einem frühen Stadium des Studiums in die Forschung; breites Wahlfachangebot (Theoretische Chemie, Biochemie, Polymerchemie, Chemische Technik, Radiochemie); besondere Angebote im Großforschungsbereich des KIT (Institut für Nanotechnologie, Institut für Nukleare Entsorgung, Institut für Biologische Grenzflächen, Institut für Funktionelle Grenzflächen, Institut für Toxikologie und Genetik).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilhabe an Veranstaltungen des International Department; Karlsruhe School of Optics an Photonics.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochleistungssoftware und -rechner im Bereich Theoretische Chemie; Besondere Ausstattung im Großforschungsbereich des KIT: Institut für Nanotechnologie, Institut für Biologische Grenzflächen, Institut für Funktionelle Grenzflächen, Institut für Toxikologie und Genetik, Biointerfaces Programme mit zugehöriger Graduiertenschule, Institut für Nukleare Entsorgung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung an: Sonderforschungsbereich "Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen"; Sonderforschungsbereich "Instationäre Verbrennung: Transportphänomene, Chemische Reaktionen, Technische Systeme"; Karlsruhe School of Optics & Photonics; Helmholtz Research School Energy-Related Catalysis. Am Campus Nord des KIT: Institut für Nanotechnologie; Institut für Biologische Grenzflächen; Institut für Funktionelle Grenzflächen; Institut für Toxikologie und Genetik; Biointerfaces Programme mit zugehöriger Graduiertenschule; Institut für Nukleare Entsorgung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsnahe Ausbildung und frühzeitige Heranführung an forschungsrelevante Fragestellungen; SFBs/Graduiertenkollegs: Molekulare Strukturierung weicher Materie (mit integriertem Graduiertenkolleg); SFB Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen (3MET); Graduiertenschule: Karlsruhe School of Optics & Photonics; Graduiertenschule: Molekulare Architekturen für die fluoreszente Bildgebung von Zellen; Graduiertenschule: Energy Relate.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung