Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemische Biologie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemische Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemische Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemische Biologie studiere?
Beim Studiengang Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemische Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemische Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemische Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemische Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemische Biologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Biologie, Biophysikalische Chemie, Organische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Biologie, Biophysikalische Chemie, Organische Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
40,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
14,6 %
Zoologie
13,4 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
12,7 %
Mikrobiologie
11,5 %
Ökologie
7,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre erfolgt in enger Kooperation zwischen Lehrenden und Expertinnen und Experten der Hochschuldidaktik. Sie wird permanent evaluiert und herausragende Lehre bzw. neue Lehrformen prämiert und gefördert. Die Lehre erfolgt forschungsorientiert, sodass die Studierenden immer hoch aktuelle Inhalte und Techniken erlernen. Die Biologielehre am KIT wurde bereits durch externe Gutachter prämiert (Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg, Fellowship des Stifterverbands).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht mit dem Erasmusprogramm die Möglichkeit ein ganzes Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Des Weiteren können unsere Studierenden, beispielsweise im Rahmen des EUCOR-Programmes, einzelne Leistungen an einer ausländischen Hochschule erbringen. Einige Arbeitsgruppen pflegen einen engen Austausch mit Forscherinnen und Forschern in aller Welt, sodass Studierende regelmäßig in Forschungsinstitutionen im Rahmen eines Praktikums oder der Abschlussarbeit entsendet werden. Im Ausland erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univerzita Karlova v Praze, Tschechien; Universidad de Cádiz, Spanien; Universidad de a Coruña, Spanien; Institut National des Sciences Appliquées de Lyon (INSA), Frankreich; Université de Nantes, Frankreich; Università degli studi di Ferrara, Italien; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universidade Católica Portuguesa, Portugal; Högskolan i Skövde, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durch den Zusammenschluss des KIT mit dem Forschungszentrum (jetzt Campus Nord) können wir ein breites Spektrum interdisziplinärer, forschungsnaher Lehre anbieten. Besonders im Masterstudium beteiligen sich die Studierenden in den Praktika an der aktuellen Forschung und können damit ihr Profil bereits während des Studiums beeinflussen und sich spezialisieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang Bachelor Biologie gliedert sich in zwei Studienrichtungen: Angewandte Biologie und Allgemeine Biologie. Die Angewandte Biologie legt, neben der Basisausbildung, ihren Fokus auf industrielle Prozesse, Anwendungen und Abläufe. Die Allgemeine Biologie bildet, im Gegensatz dazu, auch in klassischen Disziplinen aus, wie Botanik und Zoologie mit den dazugehörigen Exkursionen.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte