Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master

Master of Science
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master studiere?

Beim Studiengang Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.

In welcher Form wird das Studium Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Physik, Feststellung der besonderen Eignung sowie der Nachweis ausreichender Französisch-Kenntnisse. Idealerweise hat der/die Studierende den Saar-Lor-Lux-Bachelor Studiengang durchlaufen, dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Physik - Integrierter Deutsch-Französischer-Luxemburgischer Master sind:

Schwerpunkte:
Experimentalphysik, Mathematik, Theoretische Physik
Weitere Sprachen:
Französisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Physik, Feststellung der besonderen Eignung sowie der Nachweis ausreichender Französisch-Kenntnisse. Idealerweise hat der/die Studierende den Saar-Lor-Lux-Bachelor Studiengang durchlaufen, dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Experimentalphysik, Mathematik, Theoretische Physik
Weitere Sprachen:
Französisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der integrierte Deutsch-Französische-Luxemburgische Master-Studiengang (DFL-M) in Physik ist ein trinationaler Master-Studiengang der Universitäten in Nancy, Grenoble, Luxemburg und Saarbrücken.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anteil internationaler Studierender
50 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master in Physik kann im Rahmen des von der Deutsch-Französischen-Hochschule geförderten Saar-Lor-Lux-Studiengangs erworben werden. Die Studierenden können dabei zwei der drei Partneruniversitäten für ihr Studium auswählen und so grenzüberschreitend eigene Forschungsschwerpunkte setzen. Dieser Studiengang vermittelt somit neben Physik auch Kenntnisse der Sprache und Kultur der Partnerländer. Zusätzlich zu dem deutschen Abschluss wird der entsprechende ausländische Abschluss in Form eines Doppeldiploms verliehen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Abschluss obligatorisch
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
87 %

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
34,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
11,4 %
Festkörper- und Materialphysik
15,9 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
38,6 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende
30

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Université de Lorraine, Université du Luxembourg und Université Grenoble Alpes.

Besonderheiten in der Lehre

Enges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzliche Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume; online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, internat. Physikstudiengänge: trinationaler Bachelor, binationaler Master; fachbereichsübergreifende Studiengänge: Quantum Engineering, Biophysik, Bachelor-Plus-Mint; studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe eines Lehrpreises, gute CIP-Ausstattung; sehr vielseitiges F-Praktikum.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Université de Lorraine, Frankreich; Université de Luxembourg; Université Mohammed V Agdal, Marokko; Université de Strasbourg, Frankreich; University of Jyväskylä, Finnland; Università degli Studi di Padova, Italien; University of New South Wales, Australien

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderne Ausstattung mit Fortgeschrittenen-Praktika an den Forschungsgeräten der Arbeitsgruppen; Große Bandbreite in Mikroskopietechniken: Rastersondentechniken, hochauflösende und hochsensitive konfokale Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, XPS, Röntgentomographie, Kleinwinkelstreuung; modernste Optische Techniken: optische Pinzette, Ellipsometrie, hochstabile Laserquellen; Ionen- und Atomfallen; Einzelmolekülfluoreszenz; Mikrowellenmesstechnik; supraleitende Elektronik und Tieftemperaturphysik; leistungsfähige Computercluster in der Theorie.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Kooperation mit Forschungsinstituten auf dem Uni-Campus, z. B. Leibniz-Institut für neue Materialien, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, MPI für Informatik, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Korea Institute of Science and Technology; Schwerpunkte der Physik: Weiche kondensierte Materie/Biophysik, Quantentechnologie und Quantenoptik, Festkörperphysik; SFB "Physikalische Modellierung von Nicht-Gleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen"; Einbindung in internationale Forschungsverbünde (EU, DFG, BMBF), Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Stipendien für begabte Studierende, bilaterale Austauschprogramme, Förderung im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen (DFG/SFB, strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität, internationale Doktorandenprogramme, z.B. EU-Marie-Curie), Unterstützung durch Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international), interdisziplinärer Austausch (Doktorandentag der Fakultät), Möglichkeit zur Industriepromotion.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

An der Universität des Saarlandes werden Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) gezielt auf eine Unternehmensrealisierung vorbereitet und als Jungunternehmer*innen in der Gründungs-, Festigungs- sowie Produktionsphase unterstützt. Existenzgründerseminare, Workshop-Reihen und gezieltes Coaching auf dem Campus helfen, eine Gründung professionell vorzubereiten und künftigen Erfolg zu sichern. Die Universität des Saarlandes wurde 2013 als EXIST - Gründerhochschule ausgezeichnet.

Sonstige Besonderheiten

Der Fachbereich Physik an der UdS ist sehr international aufgestellt und bietet ein hervorragendes Studier- und Forschungsumfeld. Studierende werden sehr früh in Forschungsprojekte eingebunden und individuell betreut. Die Universität des Saarlandes unterstützt Studierende bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs und bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Kontakt zu jungen Akademikern herzustellen.

Weitere Informationen zur Forschung