Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Master
Münster
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein passgenaues Studium (Kriterien: §3 (1) der Neufassung der Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der WWU-Münster vom 08.11.2011) muss mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen worden sein, ein nicht i.S.d. Zugangsordnung passgenaues, aber fachlich einschlägiges, mit einer Mindestnote von 2,3.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein passgenaues Studium (Kriterien: §3 (1) der Neufassung der Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der WWU-Münster vom 08.11.2011) muss mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen worden sein, ein nicht i.S.d. Zugangsordnung passgenaues, aber fachlich einschlägiges, mit einer Mindestnote von 2,3.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
210
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieser stark forschungsorientierte Studiengangs zeichnet sich durch eine sehr hohe Wahlfreiheit aus, bei denen die Studierenden ihre Studienschwerpunkte aus nahezu allen aktuellen chemischen Forschungsrichtungen oder der Batterie- sowie Phamazeutischen Forschung wählen können. Ein Einblick in die Industrie und das aneignen von wirtschaftschemischen Kenntnissen runden das Wahlpflichtangebot ab. Eine Spezialisierung ist ebenso möglich wie das Studium unterschiedlicher chemischer Fachrichtungen. Die individuelle Profilbildung setzt sich bis zur Masterarbeit fort.
Außercurriculare Angebote
Die vielfältigen und in der Regel forschungsorientierten Wahlpflichtmodule des ersten Studienjahres werden jeweils vor Semesterbeginn vorgestellt. Während der Symposiums "ChInfo" oder der Messe "FoChIn" können Studierende Einblicke Kontakte zu Industriepartnern knüpfen und sich z.B. Industriepraktika informieren. Im Rahmen des jählrichen Vortrags "Karrierewege Münsteraner Chemiker*innen" Einblicke in persönliche Berufswege vn Absolvent*innen erhalten.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
340

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Eine besondere Schwerpunktsetzung liegt in der laborpraktischen Ausbildung der Studierenden (etwa 50 %). Neben den klassischen Disziplinen (anorganische, organische und physikalische Chemie) werden als besondere Lehrinhalte sowohl theoretische als auch praktische Elemente in Biochemie und moderner instrumenteller Analytischer Chemie angeboten. Moderne Methoden wie KI finden ebenfalls Einzug in die Lehre. Diese fachliche Breite ermöglicht den Studierenden eine Spezialisierung basierend auf hervorragendem Wissen und praktischer Erfahrung in den jeweiligen Masterstudiengängen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im ersten Studienjahr belegen die Studierenden 4 Wahlpflichtmodule die in Blöcken à 8 Wochen angeboten werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit sich in diesem Zeitraum intensiv mit einem bestimmten Forschungsfeld aus einer sehr breit aufgestellten Forschungslandschaft auseinanderzusetzten. Im 3. Fachsemester absolvieren viele Studierende - ohne Verlängerung der Studiendauer - das stark forschungsorientierte Projektmodul im Ausland. Im Kontext von Kooperationen (Praktika/Abschlussarbeiten) können Studierende mit Industriepartnern zusammenarbeiten und so weitere Erfahrung sammeln.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Orientierungswoche bietet Raum zum gegenseitigen Kennenlernen & liefert alle wichtigen Informationen für den Studienstart (https://www.uni-muenster.de/Chemie.fschem/studieninteressierte/o_woche.html) Mentoringprogramm: speziell geschulte Studierende unterstützen im 1. Semester bei der Studienorganisation, beim Vernetzen & helfen bei Fragen rund um Studium & Studierendenleben https://uni.ms/14uie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsaufenthalte werden im Rahmen der Masterphase empfohlen und der (Erst-)Kontakt zur Ausländischen Hochschule kann über die Professor*innen erfolgen. Auslandsaufenthalte können so in aller Regel ohne Studienzeitverlängerung absolviert werden. Die Finanzierung ist dabei über Stipendien z.B. DAAD oder im Rahmen einer Erasmus-Förderung möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über eine moderne chemisch-analytische Ausstattung von höchstem Standard, die für alle Einheiten des Fachbereichs zugänglich ist. Studierende und Doktorand*innen können Seminare zur Serviceanalytik belegen und auch eingenständig an modernen Großgeräten messen. Großgerätezentren sind in den Bereichen NMR und Massenspektrometrie vorhanden. Die Recherche-Datenbank SciFinder und andere Datenbanken stehen auch Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In den BSc Studiengängen absolvieren die Studierenden in der Bachelorarbeit ein erstes Forschungsprojekt. Im MSc Chemie und Wirtschaftschemie können sie ein eigenes Foschungsprofil durch Wahlpflichtmodule bestimmen und u.a. im Rahmen der Masterarbeit vertiefen. Dies ist auch in den Bereichen Pharmazie oder Batterieforschung im Helmholz Institut Münster möglich. Im MSc Lebensmittelchemie absolvieren die Studierenden ein Projektmodul sowie die Masterarbeit als Forschungsarbeiten intern oder z. B. in Kooperation mit Prüflaboren, Ämterm im In- und Ausland oder internationatialen Hochschulen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Beratung, Unterstützung sowie Vernetzung zur Unternehmensgründungen erfolgt über das REACH - EUREGIO Start-up Center.
Sonstige Besonderheiten
Besonders der Bereich Batterieforschung wird im MSc Chemie und Wirtschaftschemie als Wahlpflichtmodul angeboten. Im Bereich der Katalysechemie entwickeln die Studierenden neue ressourcenschonende und nachhaltige chemische Synthesewege. Beide Bereiche können in studienrelevanten Projekten/Abschlussarbeiten vertieft werden. Schwerpunkte der Lebensmittelchemie sind Nahrungsmittelsicherheit und der Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln. In Forschungsprojekten/Abschlussarbeiten leisten die Studierenden im Masterstudiengang einen wichtigen Beitrag zur Verbrauchersicherheit von morgen.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni.ms/yilof
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung