Studiengangsprofil
Im Ranking
Umweltingenieurwesen
Master
Cottbus
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Cottbus
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umweltingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Umweltingenieurwesen an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Dipl., Dipl.(FH), Bachelor in Umweltingenieurwesen oder einem anderen fachnahen Studiengang
Dipl., Dipl.(FH), Bachelor in Umweltingenieurwesen oder einem anderen fachnahen Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Erneuerbare Energien, Ingenieurwissenschaften, Umwelttechnik, Umweltwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Dipl., Dipl.(FH), Bachelor in Umweltingenieurwesen oder einem anderen fachnahen Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erneuerbare Energien, Ingenieurwissenschaften, Umwelttechnik, Umweltwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium gewährleistet eine Spezialisierung in individuell gewählten Schwerpunktbereichen, wodurch die Absolventen komplexe Planungs- und Realisierungsaufgaben des Umweltingenieurwesens eigenständig bearbeiten und als wissenschaftlicher Nachwuchs aktiv in Forschungsprojekten mitarbeiten können. Grundlegende ingenieurwissenschaftliche Lösungsansätze sowie Spezialisierungen in den Bereichen Wasser, Luft, Boden oder regenerative Energien können dabei mit Kompetenzen des Umweltmanagements und der Verfahrenstechnik kombiniert werden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Finnland; Institut Polytechnique UniLaSalle, Frankreich; Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich; Wroclaw University of Environmental and Life Sciences, Polen; Polytechnic Institute of Viseu, Portugal; Universidad Tecnológica de Pereira, Kolumbien; Universidad Tecnológica de Panama, Panama; Universidad Nacional Autónoma de Mexiko, Mexiko; Universidad Mayor, Chile; Charles Darwin University, Australien.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstipendien und Mobilitätszuschüsse (Conference Travel Grant, Research Stay Abroad) können über die Graduate Research School (zentral) beantragt werden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte