Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law

Short-Facts
  • Abschluss: Master (Sonstige)
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master (Sonstige)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law sind:
Schwerpunkte:
Internationales Recht, Ökonomie, Rechtswissenschaften, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Internationales Recht, Ökonomie, Rechtswissenschaften, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
161
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinär offen für Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften; obligatorische Veranstaltungen der jeweils anderen Fachdisziplin; Austauschsemester mit einer Universität in China möglich; obligatorische Praktikerseminare durchgeführt von Praktikern großer Unternehmen und Rechtsanwaltskanzleien.
Außercurriculare Angebote
Kamingespräche Karrierewege, Netzwerk IT & Recht

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Jahresrepetitorium mit Prüfungssimulation; wöchentlicher Klausurenkurs; Einbindung von Praktiker*innen und internationalen Gastprofessor*innen; Vorlesungsreihe "Das lebende Lehrbuch"; Datenschutzrecht; Gesetzgebungslehre; Recht der nachhaltigen Wirtschaft; Campus in der Innenstadt; ausgezeichnete Betreuungsrelation; Mootcourts; fremdsprachiges Lehrangebot;E-Learning Angebote;Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena;Forschungsstelle/Praxisprojekt Migrationsrecht;Studierendenaustausch mit China;Basisausbildung Mediation;Lange Nacht der Wissenschaft; jährl.Absolventenfeier,Vorbereitung auf E-Examen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
36 ERASMUS-Partnerfakultäten; studentisches Erasmus-Büro an der Fakultät; Studierendenaustausch mit Chonqing (China); Kooperationen mit Addis Abeba (Äthiopien), Jekaterinburg (Russland), Türkisch-Deutsche Universität Istanbul; postgradualer LL.M.-Studiengang Wirtschaftsrecht/Business Law and Economic Law; Summer Schools; ausländische Gastprofessor*innen und -dozent*innen aus beispielsweise China, Italien, Südkorea, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Australien, Russland, Spanien, Aserbaidschan, Estland; Europawoche; internationale Mootcourts; juristische Exkursionen/Seminare ins Ausland
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende IT-Lehr- und Lernplattform; umfassende IT-Studiengangsverwaltung für Studierende; kostenlose Ausleih-Laptops; Entwicklung einer App zum Üben der Subsumtionstechnik (SubTrApp) sowie Subsumtionseditor (GustO); kostenfreies WLAN am gesamten Campus und in allen Hörsälen; juristische Datenbanken (u.a. Juris, Beck-Online, Lexis-Nexis, Hein-Online, Kluwer Law uvm.); Hörsäle mit moderner Multimediatechnik und Streamingmöglichkeit; Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität(LLZ); Computer-Pool; IT-Prüfungszentrum für elektronische Klausuren und E-Examen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
4 Forschungsprofile: Internationales Wirtschaftsrecht; Medizin-Ethik-Recht; Digitalisierung und Recht; Grundlagen des Rechts und gesellschaftlicher Zusammenhalt; starke Vernetzung mit anderen Fakultäten, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen (MPI für ethnologische Forschung); Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena; zusätzliche Forschungsstellen zu KammerR, MigrationsR, GenossenschaftsR, KapitalmarktstrafR, nationalem und internationalem VerfahrensR; DFG-Forschungsprojekt zu kriminalpräventiver Wirkung von Anti-Korruptionsprogrammen; Nachhaltigkeitsforschung; Climate Public School
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenförderung LSA; DFG-Förderung; Stipendien Deutsche Rentenversicherung Bund "Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)"; DAAD-Förderung; Netzwerk- und Hilfskraftmittel der Stabstelle Vielfalt und Chancengleichheit der MLU; UniBund-Mentoring; Anpassungsmaßnahmen gemäß §§ 9, 13 MuSchG;FEMPOWER-Projekt; Hans-Böckler-Stiftung; Kinderferienbetreuung; Vorbereitung eines DFG-Graduiertenkollegs; Deutschlandstipendium
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsinitiative univations; career center
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat "audit familiengerechte hochschule" z.B. individuelle Studienberatung und -planung; Familienbüro f. Studierende und Beschäftigte; Wickel- und Stillräume; erweiterte Ausleihmöglichkeit in der Bibliothek; Teilnahme an Prüfungsleistungen während der Beurlaubung wegen Elternzeit; Kinderessen in der Mensa; Kurzzeitbetreuung durch das Studentenwerk; breites Angebot für ein Studium im Ausland (ERASMUS,Chinaaustausch); Debattierclub klartext e.V.; Alumnivereine; ELSA-Fakultätsgruppe; aktive Fachschaft;Märchen-Mootcourt;Thementag "Raum für Achtsamkeit";Gender im Recht;psychologische Beratung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen