Studiengangsprofil
Im Ranking
Management natürlicher Ressourcen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science, 120 LP
- Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Geowissenschaften, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Management natürlicher Ressourcen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Management natürlicher Ressourcen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management natürlicher Ressourcen studiere?
Beim Studiengang Management natürlicher Ressourcen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwissenschaft, Geowissenschaften, Umweltwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management natürlicher Ressourcen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management natürlicher Ressourcen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management natürlicher Ressourcen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management natürlicher Ressourcen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management natürlicher Ressourcen sind:
- Schwerpunkte:
- Abfallwirtschaft im ländlichen Raum, Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung, Gewässerschutz, Globale Umweltsyndrome, Isotopenhydrologie, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Qualitative und quantitative Geofernerkundung, Stoffkreisläufe, Wasseraufbereitung und Sanierung
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Abfallwirtschaft im ländlichen Raum, Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung, Gewässerschutz, Globale Umweltsyndrome, Isotopenhydrologie, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Qualitative und quantitative Geofernerkundung, Stoffkreisläufe, Wasseraufbereitung und Sanierung
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 5 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 5 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Modellierungen Wasserhaushalt, Bodenwasser, Grundwasserschutz, Stoffhaushalt von Böden, Pflanzenernährung, Düngung, Spezielle Methoden der Geologie und Mineralogie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang fokussiert auf Modellierungen in den Bereichen Wasser, Boden, Pflanze. Es werden dabei Aspekte der Ökosystemforschung integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Lehre in Kernbereichen
Geologie
35,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
25,0 %
Ressourcengeowissenschaften
5,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
25,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
5,0 %
Geophysik
5,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Geologischen Garten des Instituts werden ausgewählte Gesteine als Exponate ausgestellt. Kooperation mit Belem, Brasilien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Belem, Brasilien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sogndal, Norwegen; St Denis, Frankreich; Aarhus, Dänemark; Lissabon, Portugal; Valencia, Spanien; Nijmegen, Niederlande; Mailand, Italien; Debrecen, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
REM;Cryo-REM;Niton-XLT 3;TerraSpec;FI-Mikroskop;CL-Mikroskop;Nano-Indenter;5MN Felsprüfmaschine Güteklasse 1 mit Triaxial Zelle bis 70 Mpa;triaxial Zelle mit CO2 Porenfluid-Beschickung;Reinstraum- und Einzelkornaufbereitung;Pulverdiffraktometer PANalytical;SMART-Apex Einkristalldiffraktometer;GADDS;Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) Bruker AXS;Thermogravimetrie (TG);Differentialthermoanalyse (DSC);Wärmeleitungs- und Lösungskalorimeter;Hochleistungs-Workstations;Ionenchromatographie;HPLC;GC;IR-Spektrometer;DTA;ICP-OES;Laser-Spektrometrie;Mikro-RFA.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung in Kooperation mit Großforschungseinrichtungen (z. B. GEOMAR, BGR, LIAG, GFZ, GFZ, IAMO), LAGB, Umweltamt der Stadt Halle (Saale) und anderen geologischen Diensten und Industriebetrieben je nach fachlicher Ausrichtung der Professuren (z. B. Gasspeicher, Endlager, Geothermie, Zementoptimierung, feuerfeste Keramik, seltene Erd-Ressourcen, Kupferschiefer, Geo-Archäologie, Grundwassermodellierung Tagebaurestlöcher, 3D-Modellierung Untergrund).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende werden zum einen über befristete Nachwuchsstellen, zum anderen durch Drittmittelstellen sowie über Graduiertenstipendien des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Der Besuch von nationalen und internationalen Tagungen wird bei angenommenen Beiträgen anteilig von den jeweiligen Kostenstellen unterstützt. Fortbildungsprogramme der MLU stehen dem wissenschaftlichen Nachwuchs offen.
Sonstige Besonderheiten
Praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung mit großen Anteilen im Gelände und im Labor.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienangebot.uni-halle.de/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte