Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Birkenfeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren studiere?
Beim Studiengang Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Birkenfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Birkenfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren zu studieren?
Für das Studium des Fachs Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt voraus:
den Nachweis über einen ersten qualifizierten Hochschulabschluss im Fach Wirtschafts- und Umweltrecht oder Wirtschaftsrecht mit der Note gut (mind. 2,5) oder Erste Juristische Prüfung mit der Note vollbefriedigend (mind. 9 Punkte) oder einen vergleichbaren Studienabschluss oder
den Nachweis über eine einschlägige berufsqualifizierende Abschlussprüfung außerhalb der Hochschule, wie insbes. ein Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferexamen und den Nachweis über eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. mindestens einem Jahr voraus.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Sofern die Eignungsprüfung eine Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation, mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums feststellt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt voraus:
den Nachweis über einen ersten qualifizierten Hochschulabschluss im Fach Wirtschafts- und Umweltrecht oder Wirtschaftsrecht mit der Note gut (mind. 2,5) oder Erste Juristische Prüfung mit der Note vollbefriedigend (mind. 9 Punkte) oder einen vergleichbaren Studienabschluss oder
den Nachweis über eine einschlägige berufsqualifizierende Abschlussprüfung außerhalb der Hochschule, wie insbes. ein Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferexamen und den Nachweis über eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. mindestens einem Jahr voraus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird berufsbegleitend angeboten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Sofern die Eignungsprüfung eine Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation, mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums feststellt.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Insolvenzrecht; Sanierung und Unternehmensreorganisation, Restrukturierung
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die ersten drei Semester enthalten 6 Module, die in vier bis acht Kurseinheiten untergliedert sind. Zu jeder Kurseinheit werden Studienbriefe inkl. Einsendeaufgaben ausgegeben, die der selbstständigen Erarbeitung der vom Studienplan geforderten Inhalte dienen. Die zuvor per Selbststudium erworbenen Kenntnisse werden in Präsensveranstaltungen (Vorträge&Diskussionen) vertieft und erweitert. Je Semester sind dies bis zu sechs Präsenzwochenenden. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen, in der innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbstständig zu lösen ist.
Außercurriculare Angebote
Vom Studienbeginn bis zum Studienabschluss gibt es zahlreiche außercurriculare Angebote: Brückenkurse Mathe, Englisch und Rechnungswesen, Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt, Studierwerkstatt, zahlreiche Methodenworkshops, regelmäßige Ringvorlesungen zu aktuellen Themen, Gastvorträge, Exkursionen, Mitarbeit im studentischen Nachhaltigkeitsbüro GreenOffice und bei Forschungsprojekten, Existenzgründungsberatung, Bewerbertrainings usw. im Studium; Alumni-Tag mit Vorträgen Ehemaliger, Alumni-Netzwerk und Weiterbildungsangebote nach Studienabschluss

Internationale Ausrichtung

Anzahl Credits für internationales Recht
10
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Im juristischen Alltag geht es zunehmend darum, neben wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen auch Rechtsfragen aus anderen Bereichen lösen zu können. Wir verknüpfen deshalb das juristische Wissen in den Bereichen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts, ergänzt um Grundlagen der BWL und Fremdsprachenkennntisse, mit Energie- und umweltrechtlichen Fragestellungen, die unter dem Eindruck des Klimawandels an Bedeutung gewinnen. Dieses Angebot an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Umweltrecht eröffnet eine attraktive Alternative zum "klassischen" Jurastudium an den Universitäten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Seit WS 06/07 Kooperation mit der jap. Ritsumeikan Asia Pacific University (Dual Degree - IMAT) Seit 2010: Internat. Study Semester "Principles of Sustainable Business" (Austauschprogramm für Studierende von Partnerhochschulen, bereits 2 mal von der UNESCO ausgezeichnet); Seit 2012: Kooperation mit der University of California, San Diego (Auslandssemesters); Seit 2013: Kooperation mit der Alliant International University, San Diego (Auslandssemester oder Doppelabschluss); seit WS 17/18: Englischspr., internat. und interdisziplinärer Bachelor-Studiengang "Sustainable Business and Technology".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Athlone Institute of Technology, Athlone, Irland; Dalarna University, Borlänge, Schweden;Ecole Nationale Supérieure des Mines d'Abi-Carmaux, Albi, Frankreich;Université Paris Ouest - Nanterre La Défense, Paris, Frankreich;Università degli Studi di Roma, Rom, Italien;BA School of Business and Finance (SBF) / Banku Augstskola, Riga, Lettland;Universidad de Cantabria, Santander, Spanien;Alliant International University San Diego, San Diego, USA; University of California, San Diego, USA;Ajou University, Suwon, Republik Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Damit das Lernen auch Spaß macht, kümmern wir uns nicht nur um spannende Inhalte, sondern auch um das gesamte Drumherum. Das gilt besonders für Seminare, die Führungskräfte in Fragen des Nachhaltigen Wirtschaftens sensibilisieren. Zum konzentrierten Lernen und Diskutieren bieten wir für Gruppen unterschiedlichste Seminarräume in angenehmen Ambiente an. Alle selbstverständlich mit modernster Technik ausgestattet. Die Hochschulbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot einschlägiger Fachliteratur und Onlinedatenbanken auf dem neusten Stand.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In unseren Leitlinien für die angewandte Forschung am Umwelt-Campus fordern wir die thematische Orientierung an Fragen des Stoffkreislaufs und der nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Vernetzung von Forschung und Lehre durch die Beteiligung von Studierenden an den Forschungsprojekten. Die Forschungsfläche am Umwelt-Campus Birkenfeld ist mit etwa 4.000 m² sehr großzügig dimensioniert. Auch die Höhe der jährlich eingeworbenen Drittmittel ist beachtlich, ihr Gesamtumfang am Umwelt-Campus übersteigt bereits deutlich die 5-Millionen-Euro-Grenze.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durch Kontakte der Lehrenden zu Universitäten mit Promotionsrecht konnte bereits mehreren Absolventen die Möglichkeit einer Promotion eröffnet werden. Mit dem Konzept House of Professors: Spirit of Innovation, Joy&Diversity setzt die HS in den nächsten 6 Jahren innovative Rekrutierungs- und Qualifizierungswege um. Neue Stellenmodelle: Tandem-Professur, Schwerpunkt-Professur, Familien-Professur. Für Studierende besteht die Möglichkeit, bei Forschungsprojekten mit rechtl. Fragestellungen oder iRe Tätigkeit als wiss. Hilfskraft bei wiss. Veröffentlichungen mitzuarbeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro am Umwelt-Campus: Zu dem Angebot gehört sowohl die Vermittlung von Basiswissen über Gründung, als auch die Gestaltung des Gründungsprozesses inklusive Förder- und Finanzierungsberatung und- in der Nachgründungsbetreuung Unterstützung in der Unternehmensführung. Je nach Bedarf des/der Gründungsinteressierten werden die Schwerpunkte in der Unterstützung individuell vereinbart. Für die Betreuung kann auf ein weites Netzwerk an Kompetenzpartnern wie Wirtschaftsförderern, Fortbildungseinrichtungen, Kreditinstituten sowie zahlreichen Unternehmen und Coaches zurückgegriffen werden.
Sonstige Besonderheiten
Unsere reichhaltigen Erfahrungen geben wir weiter – nicht nur an unsere Studierende, sondern auch an Interessierte aus allen Bereichen. Deshalb bieten wir jedem die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das Studium am Umwelt-Campus zu gewinnen: Unser Schnupperstudium. Im Jahr 2010 konnte der Umwelt-Campus den 2.Platz und 2012 sogar den 1.Platz als grünste Hochschule Deutschlands im umfassenden Ranking der Hochschulen der Utopia GmbH belegen. Beim GreenMetric Ranking 2021 verteidigte der UCB erneut den hervorragenden 6. Rang und bleibt national im fünften Jahr in Folge auf Platz 1.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung