Studiengangsprofil
Im Ranking
IT und Automation
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Elektronik, Informationstechnik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Amberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
IT und Automation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu IT und Automation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich IT und Automation studiere?
Beim Studiengang IT und Automation an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Informationstechnik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium IT und Automation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Amberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Amberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang IT und Automation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um IT und Automation zu studieren?
Für das Studium des Fachs IT und Automation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster Abschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Studiengang.
Erster Abschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Studiengang.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach IT und Automation sind:
- Schwerpunkte:
- Antriebsregelung und Aktorik, Digitale Signalverarbeitung und Übertragungstechnik, Echtzeitsysteme, Elektrische Automatisierung, Industrielle Informationstechnologie, Industrielle Kommunikationssysteme, Kommunikationstechnik, Softwareentwicklung im Automobilbereich, Systemtechnik, Technologien verteilter Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster Abschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Studiengang.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Antriebsregelung und Aktorik, Digitale Signalverarbeitung und Übertragungstechnik, Echtzeitsysteme, Elektrische Automatisierung, Industrielle Informationstechnologie, Industrielle Kommunikationssysteme, Kommunikationstechnik, Softwareentwicklung im Automobilbereich, Systemtechnik, Technologien verteilter Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeiträge wurden in Bayern zum Wintersemester 2013/2014 abgeschafft.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kleine Studiengruppen und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis. Durchführung studentischer Projektarbeiten wie das interdisziplinäre Praxisprojekt "Running Snail Racing Team" mit Teilnahme an der internationalen Formula Student. Intensive Betreuung in kleinen Gruppen, ein breites Wahlpflichtangebot und die Auswahl aus zwei Vertiefungsrichtungen erlaubt eine individuelle Schwerpunktbildung. Ebenso können gezielt Themen für die Masterarbeit gewählt werden, welche zur Vorbereitung auf eine direkt anschließende Promotion vorbereiten. Enge Verzahnung mit dem Masterstudiengang Künstliche Intelligenz
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an der internationalen Artificial Intelligence Summer School, z. B. gemeinsam mit Universität Pilsen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Studiengruppen, sehr günstiges Betreuungsverhältnis. Mentoringprogramme besonders auch für Studentinnen der Ingenieurwissenschaften. Vorkurse in Mathematik, umfassende Tutorenprogramme. Viele vorlesungsbegleitende Praktika auch zur Prüfungsvorbereitung. Studentische Projektarbeiten, z. B. interdisziplinäres "Running Snail Racing Team" mit Teilnahme an der internationalen Formula Student, Physical-Computing-Projekt. Intensive Betreuung der Studierenden in kleinen Gruppen, breites Wahlpflichtangebot und Auswahl aus 4 Vertiefungsrichtungen erlaubt eine individuelle Schwerpunktbildung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Studiengruppen, sehr günstiges Betreuungsverhältnis.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät EMI bietet einen internationalen Bachelorstudiengang - "Künstliche Intelligenz - International" und einen internationalen Masterstudiengang "Artificial Intelligence for Industrial Applications".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German Jordanian, University, Amman, Jordanien; Lodz University of Technoloigy, Lodz, Polen; University of West Bohemia, Pilsen, Tschechische Republik; Novia University of Applied Sciences, Vaasa, Finnland; Institut Supérieur des Etudes Technologiques de Sousse, Sousse, Tunesien; FH Camous Wien, Wien, Österreich; Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Politehnica University of Timisoara, Timisoara, Rumänien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochmoderne Laborausstattungen, z. B. Labor Elektrische Maschinen und Antriebe.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Institut für Energieinformatik (IEI), Automations Institut Amberg (aia), Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz (IKKI), Mitglied im Forschungscluster "Innovative Kommunikationstechnologien" (IKT), Mitglied im Forschungscluster "Zukünftige innovative Robotics und Big Data Technologien in den Gebieten der Künstlichen Intelligenz, Deep Learning und Deep Vision" (RBD)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Thema "wissenschaftliches Arbeiten" zieht sich durch das gesamte Studium hindurch und wird im Masterstudium noch intensiver angewendet. Durch Projektarbeiten und einer möglichen Tätigkeit als Studentische Hilfskraft kommen die Studierenden sehr früh in Kontakt mit Forschungsprojekten und -fragen. Promotionen im eigenen Promotionszentrum oder als Verbundpromotion sind möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die OTH Amberg-Weiden bietet an beiden Hochschulstandorten Gründern und Gründerinnen im digitalen Bereich geförderte Co-Working Arbeitsplätze und ein interessantes Netzwerk an.
Sonstige Besonderheiten
Kleine Gruppen zur Intensivierung der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie persönliche Atmosphäre, praxisnahe Ausbildung in modernsten Laboren, Top-Wirtschaftskontakte für optimale Karrierechancen nach dem Studium, entspannter Wohnungsmarkt und niedrige Lebenshaltungskosten, 24-Stunden-Bibliothek, Studienverlaufsanalysen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Amberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte