Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Intercultural German Studies

Master
Mannheim
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Interkulturelle Studien
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mannheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Intercultural German Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Intercultural German Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Intercultural German Studies studiere?
Beim Studiengang Intercultural German Studies an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Interkulturelle Studien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Intercultural German Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Intercultural German Studies hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Intercultural German Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Intercultural German Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Intercultural German Studies sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 05.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Keine Bewerbung möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine Bewerbung möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine Bewerbung möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 05.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Keine Bewerbung möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine Bewerbung möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine Bewerbung möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang ist der erste joint-degree-Studiengang in Germanistik zwischen einer deutschen und einer kanadischen Universität. Das erste und das vierte Semester werden in Mannheim studiert, das zweite und dritte dagegen in Waterloo, Kanada. Inhaltlich geht es um Germanistik aus deutscher und kanadischer Perspektive in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur. Kern des Studiengangs ist das interkulturelle Element, das auch über den Abschluss hinaus Teil im Leben unserer Absolventen bleibt: Die meisten arbeiten nach ihrem Studium in internationalen Organisationen und weltweit tätigen Unternehmen, die von ihren interkulturellen Erfahrungen und ihrer Fähigkeit zum Perspektivwechsel profitieren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik, Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Seit dem Herbst-/Wintersemester 2011 bieten die Universität Mannheim und die University of Waterloo (Ontario, Kanada) gemeinsam den konsekutiven Masterstudiengang "Intercultural German Studies" an, bei dem die Studierenden jeweils ein Jahr in Deutschland und in Kanada studieren und ein gemeinsames Zeugnis beider Universitäten (als so genanntes joint degree) erwerben. Das Programm bietet dabei einen breit angelegten interdisziplinären Rahmen für das Studium der deutschen Sprache und Literatur.
Außercurriculare Angebote
Mit über 50 studentischen Initiativen hat die Universität Mannheim auch außerhalb des Hörsaals viel zu bieten. Neben der Möglichkeit, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln, bietet das Engagement in einer Initiative gerade zu Studien beginn eine gute Gelegenheit, neue Kontakte – auch zu Studierenden anderer Fachbereiche – zu knüpfen. Dank der großen Vielfalt an Initiativen findet jeder die passende Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge, Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge. Darüber hinaus bietet das Fach gemeinsam mit den Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) den Bachelor/Master of Arts "Kultur und Wirtschaft". Der Schwerpunkt liegt in der Lehre bei gegenwartsbezogenen Themen. Literatur- und sprachwissenschaftliche Themen werden mit einem starken Medienbezug gelehrt. Die Mischung aus grundständigen Studiengängen und solchen, die in Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften durchgeführt werden, prägt das eigenständige Profil der Mannheimer Germanistik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge, Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge. Darüber hinaus bietet das Fach gemeinsam mit den Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) den Bachelor/Master of Arts "Kultur und Wirtschaft". Der Schwerpunkt liegt in der Lehre bei gegenwartsbezogenen Themen. Literatur- und sprachwissenschaftliche Themen werden mit einem starken Medienbezug gelehrt. Die Mischung aus grundständigen Studiengängen und solchen, die in Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften durchgeführt werden, prägt das eigenständige Profil der Mannheimer Germanistik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende der Universität Mannheim können im Rahmen der Online Exchange Initiative der Europäischen Universität ENGAGE.EU virtuell an renommierten Universitäten in ganz Europa studieren. Verbundpartner: LUISS University, NHH Norwegian School of Economics, Tilburg University, Université Toulouse 1 Capitole, University of National and World Economy (UNWE), WU Vienna University of Economics
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Waterloo, Kanada; University of Tennessee, Knoxville, USA; Charles University of Prague, Tschechien; University of Exeter, UK; King’s College London, UK; Maynooth University, Irland; University of Oslo, Norwegen; Marmara University Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Ein Großteil der Veranstaltungsräume ist dank umfangreicher Renovierungen auf neuestem technischen Niveau. Seminarbibliotheksbestand: 90.000, Medieninstitut mit umfangreichem Bestand an AV-Materialien, zeitgemäßes Sprachlabor, Medienpools für PC-Benutzung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung genießt die Mannheimer Germanistik besonders für folgende Schwerpunkte Aufmerksamkeit: Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Medientheorie, Medien als Kulturgeschichte, Interdisziplinäre Anthropologie und Geschlechterforschung, deutsche Syntax, Kultursemiotik, Sprachvarianz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, Zuschüsse für wiss. Weiterbildung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Maßnahmen zur Förderung des Nachwuchses werden im Rahmen des Graduiertenprogramms und in Abstimmung mit den damit betrauten gesamtuniversitären Einrichtungen durchgeführt. Die Einrichtung gut dotierter wissenschaftlicher Stellen zur Finanzierung von Doktorand*innen ist essentieller Bestandteil der Förderkonzeption, ebenso feste Betreuungszusagen sowie professionelles Monitoring. Auch Maßnahmen zur Professionalisierung der Mitarbeiterführung werden von der Fakultät unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Intensive Vorbereitung erhalten alle Erstsemester in den Studienbeginn begleitenden Orientierungstagen. Nach einer persönlichen Begrüßung durch das Studiengangsmanagement folgt die Vorstellung der Fachstudienberater und der universitären Einrichtungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur individuellen Stundenplanberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.