Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieur Maschinenbau

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieur Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieur Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieur Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieur Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieur Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 210 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 3,0

Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens
25 CP im Kompetenzbereich Naturwissenschaft und Informatik (davon 10 CP Mathematik, 5 CP Physik und 5 CP Informatik),
10 CP im Kompetenzbereich Konstruktion,
10 CP im Kompetenzbereich Technische Mecha-nik,
20 CP im Kompetenzbereich Ingenieurtechnik,
30 CP im Kompetenzbereich Wirtschaft
sowie 10 Wochen Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieur Maschinenbau sind:
Schwerpunkte:
Automotive Systems, Produktentwicklung - Konstruktion und Berechnung, Produktionssysteme, Produktionstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 210 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 3,0

Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens
25 CP im Kompetenzbereich Naturwissenschaft und Informatik (davon 10 CP Mathematik, 5 CP Physik und 5 CP Informatik),
10 CP im Kompetenzbereich Konstruktion,
10 CP im Kompetenzbereich Technische Mecha-nik,
20 CP im Kompetenzbereich Ingenieurtechnik,
30 CP im Kompetenzbereich Wirtschaft
sowie 10 Wochen Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automotive Systems, Produktentwicklung - Konstruktion und Berechnung, Produktionssysteme, Produktionstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium ergänzt inhaltlich den vorausgehenden Bachelorstudiengang und hebt sich insbesondere durch die ganzheitliche Betrachtung von technisch-organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen hervor. Ziele des Studiums sind es, ein breites aber gleichzeitig detailliertes und kritisches Verständnis des Fachwissens und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten. Studierende erwerben die Kompetenzen, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten sowie die häufig wechselnden Aufgaben, die im Berufsleben auftreten, bewältigen zu können. Abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung (Schwerpunkt) sowie der Auswahl der jeweiligen Wahlpflichtmodule können vom Studierenden individuelle Ziele definiert werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
129
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
10
40
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
Integrationsfächer
5
20
Soft Skills und Fremdsprachen
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breites, detailliertes und kritisches Verständnis des Fachwissens; Fähigkeit, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten; Berücksichtigung angrenzender Fachdisziplinen sowie gesellschaftlicher und ethischer Aspekte konsekutiv zum Bachelor, 90 CP, Regelstudienzeit 3 Semester, Studiengangangebot in vier Schwerpunkten Produktentwicklung, Produktionstechnik, Automotive Systems, Produktionssysteme); Basis bilden je nach Schwerpunkt wenige Pflichtmodule, die je nach persönlichen Neigungen durch Wahlpflichmodule ergänzt werden. Generalisten wie Spezialisten als Absolventen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Ganzheitliche Betrachtung von technisch-organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen basierend auf methodisch grundlagenorientierten Analysen und praxisorientierten Aufgabenstellungen sowie einem überdurchschnittlichen Anteil an Projekten, die neben fachlichen auch die Soft-Skills vermitteln.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Ausrichtung in Forschung und Lehre vorhanden; Forschung: Forschungsprojekte mit internationalen Partnern; Lehre: internationale Studenten-Austauschprogramme, Studiengänge mit internationalen Studierenden im Vollstudium, Kooperationen mit internationalen Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Libera Università di Bolzano, Italien; Malta University, Malta; Universidad del Mayab, Mexiko; Beijing Institute of Technology, China; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Tampere University, Finnland; University of Lethbridge, Kanada; Universidade do Porto, Portugal; King Mongkut's University of Technology Thonburi, Thailand;
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät Maschinenbau verfügt über eine Vielzahl technischer Labore, die in Lehre und Forschung eingebunden sind, z.B. Automotive-Prüfstände, Logistik-Labore, Fördertechnikanlagen, Telematik-Labore, Elektromobilitätslabore, Maschinenbauversuchsfelder, Labore für Messtechnik - Werkstoffuntersuchungen, CAD-Entwicklungs- und Simulationslabore, Rapid Prototyping Labore, EGO-Inkubatoren, Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät führt regelmäßig eine Vielzahl von Forschungsprojekten durch, deren Ergebnisse in die Lehre eingebunden werden und ebenso haben Studierende Gelegenheit in den Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Master-Studiengänge beinhalten darüber hinaus ein forschungsorientiertes Projekt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Transfer- und Gründerzentrum der OVGU Magdeburg verfolgt das Ziel, potentialreiche Forschungsergebnisse in die regionale und überregionale Wirtschaft zu transferieren und für alle Marktteilnehmer zugänglich zu machen. Das TUGZ konzentriert sich dabei auf folgende Ansätze: Identifizierung von Potentialträgern und Zielgruppen, die Analyse der Wertschöpfungspotenziale von Produkt- und Geschäftsideen sowie zielgruppenorientiertes Marketing. Vielfältiges Angebot an makerLabs. Studierendenwerkstatt im Aufbau.
Sonstige Besonderheiten
Enge Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Veranstaltungen mit VDI und VWI sowie der BVL. Forschungseinrichtungen in unmittelbarer Campus-Nähe: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Experimentelle Fabrik, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM)
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieur Logistik (M.Sc.) und Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen