Studiengangsprofil
Integrative Lerntherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Mathematik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Schwäbisch Gmünd
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 983-0
Fax: 07171 983-212
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 983-0
Fax: 07171 983-212
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Integrative Lerntherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrative Lerntherapie studiere?
Beim Studiengang Integrative Lerntherapie an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Therapien, andere.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrative Lerntherapie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Schwäbisch Gmünd angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Schwäbisch Gmünd angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrative Lerntherapie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrative Lerntherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrative Lerntherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sie besitzen bereits einen ersten akademischen Studienabschluss etwa einen Bachelor oder ein Diplom. Darüber hinaus verfügen Sie über eine mindestens einjährige einschlägige Tätigkeit im pädagogischen Feld mit Kindern, beispielsweise als Lehrerin oder Lehrer, als Erzieherin oder Erzieher, als Lerntherapeutin oder Lerntherapeut.
Sollten Sie keinen ersten akademischen Abschluss besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen in einem Zulassungsverfahren die Zulassung zum Studium erwerben.
Sie besitzen bereits einen ersten akademischen Studienabschluss etwa einen Bachelor oder ein Diplom. Darüber hinaus verfügen Sie über eine mindestens einjährige einschlägige Tätigkeit im pädagogischen Feld mit Kindern, beispielsweise als Lehrerin oder Lehrer, als Erzieherin oder Erzieher, als Lerntherapeutin oder Lerntherapeut.
Sollten Sie keinen ersten akademischen Abschluss besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen in einem Zulassungsverfahren die Zulassung zum Studium erwerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Integrative Lerntherapie sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung, Beurteilung von Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen, Deutsch: Dialogische Förderdiagnostik - Lesen und Schreiben, Entwicklungsneurologie, kindliche Entwicklung, Überwindung von Blockaden, Kommunikation und Konfliktmanagement, Lerntherapie: Diagnostik, Behandlungsansätze und Prognose, Mathematik: Rechenstörungen und Fördermöglichkeiten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sie besitzen bereits einen ersten akademischen Studienabschluss etwa einen Bachelor oder ein Diplom. Darüber hinaus verfügen Sie über eine mindestens einjährige einschlägige Tätigkeit im pädagogischen Feld mit Kindern, beispielsweise als Lehrerin oder Lehrer, als Erzieherin oder Erzieher, als Lerntherapeutin oder Lerntherapeut.
Sollten Sie keinen ersten akademischen Abschluss besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen in einem Zulassungsverfahren die Zulassung zum Studium erwerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung, Beurteilung von Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen, Deutsch: Dialogische Förderdiagnostik - Lesen und Schreiben, Entwicklungsneurologie, kindliche Entwicklung, Überwindung von Blockaden, Kommunikation und Konfliktmanagement, Lerntherapie: Diagnostik, Behandlungsansätze und Prognose, Mathematik: Rechenstörungen und Fördermöglichkeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 12300.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Gebühren für das Studium betragen pro Semester 1.750 €. Die Gebühr für das gesamte Studium beträgt 10.500 €. Bei einer eventuellen Verlängerung der Studienzeit fallen keine weiteren Gebühren an. Mit der Anmeldung der Masterthesis beim Prüfungsamt wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 750 € erhoben.
Anmerkung:
• Der Studiengang ist ein weiterbildender Studiengang und wird berufsbegleitend innerhalb von 3 Jahren bzw. 6 Semestern absolviert.
• Das Studium umfasst 60 Präsenztage (30 Wochenenden, jeweils Freitagmittag bis Samstagabend) hinzu kommen Zeiten für Selbststudium,
Transfermodule, Modulprüfungen und die abschließende Masterarbeit.
• Im Studiengang werden 120 ECTS erworben.
• Dieser Studiengang wird vom Zentrum für Wissenstransfer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (ZWPH) in Kooperation mit dem Zentrum für
Schulische und Psychosoziale Rehabilitation der DRK Kliniken Berlin (ZSPR) an den Studienorten Schwäbisch Gmünd und Berlin angeboten.
• Das Studium umfasst 60 Präsenztage (30 Wochenenden, jeweils Freitagmittag bis Samstagabend) hinzu kommen Zeiten für Selbststudium,
Transfermodule, Modulprüfungen und die abschließende Masterarbeit.
• Im Studiengang werden 120 ECTS erworben.
• Dieser Studiengang wird vom Zentrum für Wissenstransfer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (ZWPH) in Kooperation mit dem Zentrum für
Schulische und Psychosoziale Rehabilitation der DRK Kliniken Berlin (ZSPR) an den Studienorten Schwäbisch Gmünd und Berlin angeboten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Teilzeitstudium
Pädagogik, Erziehungswissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Pädagogik, Erziehungswissenschaft
Mathematik
Mathematik, Naturwissenschaften
Mathematik
Therapien
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Therapien, andere
Deutschland
Schwäbisch Gmünd