Integrative Lerntherapie
- Studienfeld(er): Mathematik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Therapien, andere
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassung von Studienanfängern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
-
Nicht immatrikulierendFür diesen Studiengang erfolgt lediglich eine Einschreibung, keine Immatrikulation. Das bedeutet, dass du keinen offiziellen Studierendenstatus erlangst. Dies kann Auswirkungen auf deine Krankenversicherung oder z.B. ein Semesterticket haben.
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 983-0
Fax: 07171 983-212
Sie besitzen bereits einen ersten akademischen Studienabschluss etwa einen Bachelor oder ein Diplom. Darüber hinaus verfügen Sie über eine mindestens einjährige einschlägige Tätigkeit im pädagogischen Feld mit Kindern, beispielsweise als Lehrerin oder Lehrer, als Erzieherin oder Erzieher, als Lerntherapeutin oder Lerntherapeut.
Sollten Sie keinen ersten akademischen Abschluss besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen in einem Zulassungsverfahren die Zulassung zum Studium erwerben.
- Schwerpunkte:
- Beratung, Beurteilung von Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen, Deutsch: Dialogische Förderdiagnostik - Lesen und Schreiben, Entwicklungsneurologie, kindliche Entwicklung, Überwindung von Blockaden, Kommunikation und Konfliktmanagement, Lerntherapie: Diagnostik, Behandlungsansätze und Prognose, Mathematik: Rechenstörungen und Fördermöglichkeiten
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassung von Studienanfängern
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sie besitzen bereits einen ersten akademischen Studienabschluss etwa einen Bachelor oder ein Diplom. Darüber hinaus verfügen Sie über eine mindestens einjährige einschlägige Tätigkeit im pädagogischen Feld mit Kindern, beispielsweise als Lehrerin oder Lehrer, als Erzieherin oder Erzieher, als Lerntherapeutin oder Lerntherapeut.
Sollten Sie keinen ersten akademischen Abschluss besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen in einem Zulassungsverfahren die Zulassung zum Studium erwerben.
- Schwerpunkte:
- Beratung, Beurteilung von Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen, Deutsch: Dialogische Förderdiagnostik - Lesen und Schreiben, Entwicklungsneurologie, kindliche Entwicklung, Überwindung von Blockaden, Kommunikation und Konfliktmanagement, Lerntherapie: Diagnostik, Behandlungsansätze und Prognose, Mathematik: Rechenstörungen und Fördermöglichkeiten
- Studienbeitrag:
- 12300.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Gebühren für das Studium betragen pro Semester 1.750 €. Die Gebühr für das gesamte Studium beträgt 10.500 €. Bei einer eventuellen Verlängerung der Studienzeit fallen keine weiteren Gebühren an. Mit der Anmeldung der Masterthesis beim Prüfungsamt wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 750 € erhoben.
• Das Studium umfasst 60 Präsenztage (30 Wochenenden, jeweils Freitagmittag bis Samstagabend) hinzu kommen Zeiten für Selbststudium,
Transfermodule, Modulprüfungen und die abschließende Masterarbeit.
• Im Studiengang werden 120 ECTS erworben.
• Dieser Studiengang wird vom Zentrum für Wissenstransfer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (ZWPH) in Kooperation mit dem Zentrum für
Schulische und Psychosoziale Rehabilitation der DRK Kliniken Berlin (ZSPR) an den Studienorten Schwäbisch Gmünd und Berlin angeboten.