Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Master of Science
Regensburg
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Mathematik
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang sind:

1. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit im Fach Mathematik oder einem verwandten Fach mit einer Durchschnittsnote von mindestens "gut" (2,50)

2. der Nachweis von vertieften Kenntnissen in Mathematik im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten, die dem Vertiefungsmodul BV des Bachelorstudiengangs Mathematik an der Universität Regensburg entsprechen.

3. der Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); der Nachweis ist auch durch einen gleichwertigen TOEFL oder IELTS-Test möglich, oder durch einen sonstigen gleichwertigen Nachweis.

4. bei Bewerbern mit einer schlechteren Note als "gut" (2,5) oder einem nicht gleichwertigen Abschluss wird die studiengangspezifische Eignung in einem Eignungsverfahren überprüft.

Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang sind:

1. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit im Fach Mathematik oder einem verwandten Fach mit einer Durchschnittsnote von mindestens "gut" (2,50)

2. der Nachweis von vertieften Kenntnissen in Mathematik im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten, die dem Vertiefungsmodul BV des Bachelorstudiengangs Mathematik an der Universität Regensburg entsprechen.

3. der Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); der Nachweis ist auch durch einen gleichwertigen TOEFL oder IELTS-Test möglich, oder durch einen sonstigen gleichwertigen Nachweis.

4. bei Bewerbern mit einer schlechteren Note als "gut" (2,5) oder einem nicht gleichwertigen Abschluss wird die studiengangspezifische Eignung in einem Eignungsverfahren überprüft.

HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium vermittelt vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die zur selbstständigen Lösung komplexer mathematischer Problemstellungen befähigen. Besondere Kennzeichen: ständiges Lehrangebot in den Forschungsschwerpunkten "Arithmetische Geometrie", "Globale Analysis und Geometrie" und "Angewandte Analysis", Heranführung an aktuelle mathematische Forschung im DFG-Graduiertenkolleg "Interfaces, Complex Structures, and Singular Limits" und im DFG-Sonderforschungsbereich "Higher Invariants" und Vorbereitung auf ein Promotionsstudium.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3580
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Knotenpunkt im ALGANT-Netzwerk: ALGANT Master Mathematics - Excellence Program in Algebra, Geometry and Number Theory
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Knotenpunkt im ALGANT-Netzwerk: ALGANT Master Mathematics - Excellence Program in Algebra, Geometry and Number Theory.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Southern Denmark Odense, DK; University of Aberdeen, Aberdeen, Großbritannien; University of Newcastle, Australien; Università degli Studi di Milano, Milano, Italien; Université Paris-Saclay, Paris, Frankreich; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Leiden, Leiden, Niederlande; University of Colorado at Boulder, USA; Università degli Studi di Padova 'Il Bo', Padova, Italien; Universitat Barcelona, Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
CIP-Pool im Mathematik-Gebäude; zahlreiche weitere CIP-Pools und Computerarbeitsplätze auf dem Campus.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Junges, forschungsstarkes Kollegium; klare Fokussierung auf die Forschungsgebiete "Arithmetische Geometrie", "Globale Analysis und Geometrie" und "Angewandte Analysis" sowie starke Interaktionen dazwischen, die sich insbesondere im DFG-Graduiertenkolleg "Interfaces, Complex Structures, and Singular Limits" und im SFB "Higher Invariants" widerspiegeln; Johannes-Kepler-Forschungszentrum für Mathematik; viele internationale Kontakte; in der Fachdidaktik: empirische Bildungsforschung, interdisziplinäre Forschungsprojekte FALKO und FALKE.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Sowohl das Graduiertenkolleg "Interfaces, Complex Structures, and Singular Limits" als auch der SFB "Higher Invariants" liefern wichtige Impulse für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Graduiertenkolleg "Interface, Complex Structures and Singular Limits" wird gemeinsam mit der FAU Erlangen durchgeführt. Im Rahmen des Forschungskollegs der Universität Regensburg gibt es u.a. eine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit 13 Didaktik-Doktoranden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen