Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
in Bearbeitung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
in Bearbeitung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In den Studiengängen LA an Gymnasien bzw. LA an Sekundarschulen nur in Kombination mit dem Fach Technik oder dem Fach Wirtschaft.
Im Studiengang LA an berufsbildenden Schulen nur in Kombination mit einem beruflichen Fach.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 14 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang besitzt sportpraktische Anteile. Die sportdidaktische Ausbildung umfasst mehr als die Hälfte des Studiums.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In allen sportwissenschaftlichen Studiengängen sind sportpraktische Übungen obligatorisch. Die sozial-, erziehungs- und geisteswissenschaftliche Lehre werden für alle Studiengänge zumindest wahlobligatorisch angeboten. Online-Lehrformen auf der Basis des Moodle-Systems sind seit Jahren in vielen Fachgebieten vorhanden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im sportwissenschaftlichen Masterstudiengang sind ein internes Forschungspraktikum und ein externes berufsfeldbegleitendes Praktikum obligatorisch. Die Lehrinhalte orientieren sich an den aktuellsten Theorien und Konzepten aus der Sportwissenschaft und den angrenzenden Fächern (insb. Medizin und Neurowissenschaften).
Fachbezogener Eignungstest
Vorlage eines ärztlichen Attests für die Sporttauglichkeit. Die Eignungsprüfung testet die allgemeine und vielseitige Sportfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber. Folgende Sport- und Bewegungsbereiche bzw. Fähigkeiten werden geprüft: Allgemeine Ausdauerfähigkeit im Laufen, Koordination und Dehnfähigkeit, Sprungkraft, allgemeine Bewegungskoordination, Sportspielfähigkeit, Kraftausdauer, Gerätturnen, Gymnastik/Tanz.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Progressive Einführungswochen und ökosoziale Hochschultage, Markt der Möglichkeiten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Trás-Os-Montes e Alto Douro, Portugal; Lietuvos sporto universitetas, Litauen; University of Lethbridge, Kanada; Masaryk-Universität Brno, Tschechien; Sporthochschule Gorsow-Poznan, Polen; Sporthochschule Gdansk, Polen; Hochschule Szombathely, Ungarn; Universität Bologna, Italien; Universidad de Valencia, Spanien; Universitetet i Sørøst-Norge, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Spezielle Spielsporthalle mit wiss. Geräten (Positionstracking, SpeedCourt); zweite Laborsporthalle für die Ausbildung in Individualsportarten sowie mit installierten Kraftmessplätzen, speziellen Laboren für Sportingenieure, den Gesundheits- und Rehabilitationssport und Schwerpunkt Kognition und Bewegung (TMS, tDCS); Mitnutzung von MRT; eigene Beachvolleyball-Anlage; Mitnutzung der modernisierten Elbe-Schwimmhalle und anderer kommunaler Sportstätten (Leichtathletik-Stadion des SCM u. a.) und privater Sportanbieter (Fitness- und Gesundheitssportzentren); universitätseigene Wassersportanlage.
Sporteinrichtungen
Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt (z. B. sportpsychologische Betreuung). Für Leistungssportler werden Sonderstudienpläne angeboten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fakultätsübergreifende naturwissenschaftliche und medizinische Ausrichtung der Lehrstühle; enge Forschungskooperation mit For-Profit- (Sportartikelindustrie) und Non-Profit-Organisationen (z. B. Sportvereine, Verbände) des Sportsystems und Gesundheitssystems (z. B. Reha-Kliniken, Gesundheitsförderung in Betrieben, Therapie-Einrichtungen) ohne die bildungs- und sozialwissenschaftliche Implikationen außer Acht zu lassen (z. B. Beteiligung des Instituts an der Sportlehrerausbildung). Studierende und Lehrende orgenisiert im DFG-Sonderforschungsbereich 1436 (Teilprojekt C01).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsthemen des Instituts fließen in die Inhalte der Lehre ein, explizit auch durch wissenschaftliche Praktika. Regelmäßig nehmen in der Forschung tätige Studierende an wissenschaftlichen Tagungen teil. Durch die Einführung des Tenure-Track-Modells (BMBF-Nachwuchsprogramm), Promotionsstipendien des Landes/der OVGU oder mit der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur zur Finanzierung von Gastprofessuren für Nachwuchswissenschaftlerinnen werden darüber hinaus Wissenschaftskarrieren gefördert. COMETiN, Fokus: Lehre, Technologie- und Gründerzentrum, International Office, Coaching/Mentoring.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Magdeburg versteht sich als unternehmerische Hochschule. Sie unterstützt die Anwendung des erlangten und generierten Wissens beispielsweise bei einer Unternehmensgründung. Den Mitgliedern und Ehemaligen der Universität bieten sich damit alternative Karrierechancen. An der Otto-von-Guericke-Universität entsteht durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen jährlich ein immenser Wissenspool. Das Transfer- und Gründerzentrum unterstützt in allen Belangen des unternehmerischen Handelns.
Sonstige Besonderheiten
Spezielle technische Forschungslabore und Computerkabinette für das Sport-und-Technik-Studium (z.B. für Kinematik und Kinetik); Lehr- und Lern-Labor zur Erprobung/Anwendung von Methodenkenntnissen an sportart- und bewegungsspezifischen Messplätzen; Forschungslabore für Gesundheits- und Reha-Sport (MTT, Isokinetik, Hypoxie-Labor, medizinische Leistungsdiagnostik); für die sportpraktische Ausbildung wird jährlich ein alpines Ski-Lager in Kappel/Tirol und ein Sommerlager für Trend- und Outdoor-Sportarten in den Alpen organisiert und in der Lehre integriert werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ovgu.de/studiengaenge.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 14 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang besitzt sportpraktische Anteile und spezielle Lehrveranstaltungen zum Sportunterricht an Gymnasien.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In allen sportwissenschaftlichen Studiengängen sind sportpraktische Übungen obligatorisch. Die sozial-, erziehungs- und geisteswissenschaftliche Lehre werden für alle Studiengänge zumindest wahlobligatorisch angeboten. Online-Lehrformen auf der Basis des Moodle-Systems sind seit Jahren in vielen Fachgebieten vorhanden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im sportwissenschaftlichen Masterstudiengang sind ein internes Forschungspraktikum und ein externes berufsfeldbegleitendes Praktikum obligatorisch. Die Lehrinhalte orientieren sich an den aktuellsten Theorien und Konzepten aus der Sportwissenschaft und den angrenzenden Fächern (insb. Medizin und Neurowissenschaften).
Fachbezogener Eignungstest
Vorlage eines ärztlichen Attests für die Sporttauglichkeit. Die Eignungsprüfung testet die allgemeine und vielseitige Sportfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber. Folgende Sport- und Bewegungsbereiche bzw. Fähigkeiten werden geprüft: Allgemeine Ausdauerfähigkeit im Laufen, Koordination und Dehnfähigkeit, Sprungkraft, allgemeine Bewegungskoordination, Sportspielfähigkeit, Kraftausdauer, Gerätturnen, Gymnastik/Tanz.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Progressive Einführungswochen und ökosoziale Hochschultage, Markt der Möglichkeiten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Trás-Os-Montes e Alto Douro, Portugal; Lietuvos sporto universitetas, Litauen; University of Lethbridge, Kanada; Masaryk-Universität Brno, Tschechien; Sporthochschule Gorsow-Poznan, Polen; Sporthochschule Gdansk, Polen; Hochschule Szombathely, Ungarn; Universität Bologna, Italien; Universidad de Valencia, Spanien; Universitetet i Sørøst-Norge, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Spezielle Spielsporthalle mit wiss. Geräten (Positionstracking, SpeedCourt); zweite Laborsporthalle für die Ausbildung in Individualsportarten sowie mit installierten Kraftmessplätzen, speziellen Laboren für Sportingenieure, den Gesundheits- und Rehabilitationssport und Schwerpunkt Kognition und Bewegung (TMS, tDCS); Mitnutzung von MRT; eigene Beachvolleyball-Anlage; Mitnutzung der modernisierten Elbe-Schwimmhalle und anderer kommunaler Sportstätten (Leichtathletik-Stadion des SCM u. a.) und privater Sportanbieter (Fitness- und Gesundheitssportzentren); universitätseigene Wassersportanlage.
Sporteinrichtungen
Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt (z. B. sportpsychologische Betreuung). Für Leistungssportler werden Sonderstudienpläne angeboten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fakultätsübergreifende naturwissenschaftliche und medizinische Ausrichtung der Lehrstühle; enge Forschungskooperation mit For-Profit- (Sportartikelindustrie) und Non-Profit-Organisationen (z. B. Sportvereine, Verbände) des Sportsystems und Gesundheitssystems (z. B. Reha-Kliniken, Gesundheitsförderung in Betrieben, Therapie-Einrichtungen) ohne die bildungs- und sozialwissenschaftliche Implikationen außer Acht zu lassen (z. B. Beteiligung des Instituts an der Sportlehrerausbildung). Studierende und Lehrende orgenisiert im DFG-Sonderforschungsbereich 1436 (Teilprojekt C01).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsthemen des Instituts fließen in die Inhalte der Lehre ein, explizit auch durch wissenschaftliche Praktika. Regelmäßig nehmen in der Forschung tätige Studierende an wissenschaftlichen Tagungen teil. Durch die Einführung des Tenure-Track-Modells (BMBF-Nachwuchsprogramm), Promotionsstipendien des Landes/der OVGU oder mit der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur zur Finanzierung von Gastprofessuren für Nachwuchswissenschaftlerinnen werden darüber hinaus Wissenschaftskarrieren gefördert. COMETiN, Fokus: Lehre, Technologie- und Gründerzentrum, International Office, Coaching/Mentoring.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Magdeburg versteht sich als unternehmerische Hochschule. Sie unterstützt die Anwendung des erlangten und generierten Wissens beispielsweise bei einer Unternehmensgründung. Den Mitgliedern und Ehemaligen der Universität bieten sich damit alternative Karrierechancen. An der Otto-von-Guericke-Universität entsteht durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen jährlich ein immenser Wissenspool. Das Transfer- und Gründerzentrum unterstützt in allen Belangen des unternehmerischen Handelns.
Sonstige Besonderheiten
Spezielle technische Forschungslabore und Computerkabinette für das Sport-und-Technik-Studium (z.B. für Kinematik und Kinetik); Lehr- und Lern-Labor zur Erprobung/Anwendung von Methodenkenntnissen an sportart- und bewegungsspezifischen Messplätzen; Forschungslabore für Gesundheits- und Reha-Sport (MTT, Isokinetik, Hypoxie-Labor, medizinische Leistungsdiagnostik); für die sportpraktische Ausbildung wird jährlich ein alpines Ski-Lager in Kappel/Tirol und ein Sommerlager für Trend- und Outdoor-Sportarten in den Alpen organisiert und in der Lehre integriert werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ovgu.de/studiengaenge.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.