Studiengangsprofil
Im Ranking
Demokratische Politik und Kommunikation
Short-Facts
- Abschluss: Master (Ein-Fach)
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Demokratische Politik und Kommunikation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Demokratische Politik und Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Demokratische Politik und Kommunikation studiere?
Beim Studiengang Demokratische Politik und Kommunikation an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Demokratische Politik und Kommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Demokratische Politik und Kommunikation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Demokratische Politik und Kommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Demokratische Politik und Kommunikation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Demokratische Politik und Kommunikation sind:
- Schwerpunkte:
- Politische Partizipation, Politische Kommunikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Politische Partizipation, Politische Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BRD
20
EU
20
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 20 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 10 Wahlpflichtcredits, EU, 10 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 10 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 20 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 10 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 30 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Demokratische Politik und Kommunikation“ (DPK) behandelt aktuelle theoretische und empirische Fragestellungen im Hinblick auf die systemische Funktionsweise, Bedeutung und Qualität zeitgenössischer Demokratie. Die Studierenden analysieren dabei die demokratietheoretischen und normativen Implikationen politischer Kommunikation und Partizipation. Sie lernen, Veränderungsprozesse (z.B. durch den digitalen Wandel) empirisch und theoretisch zu untersuchen, einzuschätzen und kritisch einzuordnen. In einem Praktikumsmodul werden diese Qualifikationen praktisch angewendet.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
einsemestriges Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS
Außercurriculare Angebote
Studierende haben die Möglichkeit im Laufe des Studiums zahlreiche Gastvorträge und Vorlesungsreihen zu besuchen, welche u.a. vom Trierer Institut für Demokratie und Parteienforschung angeboten werden. Auch werden Exkursionen zu einschlägigen Akteuren organisiert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16.67 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Lehre in Kernbereichen
BRD
8,5 %
Vergleich politischer Systeme
16,2 %
EU
31,7 %
Internationale Beziehungen
20,8 %
Theorie/Ideengeschichte
5,4 %
Methoden/Statistik
7,7 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
9,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der BA Politikwissenschaft bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die Fachteile der Politikwissenschaft. Aufbauend auf Basismodule, welche die Grundlagen entsprechend vermitteln, belegen die Studierende in der zweiten Phase des Studiums vertiefende Aufbaumodule, welche auch eine Schwerpunktbildung in einem Fachteil ermöglichen. Studiert wird in einem Haupt- / Nebenfachmodell. Als Nebenfach können sowohl sozialwissenschaftliche Fächer (z.B. VWL oder Soziologie), Öffentliches Recht oder auch verschiedene Sprachen gewählt werden. Auch andere Nebenfächer stehen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der MA International Economics & Public Policy sucht nach Möglichkeiten effektiven und legitimen Regierens & Wirtschaftens im 21. Jahrhundert. Im Zentrum des MA Demokratische Politik und Kommunikation stehen Fragen zur Funktionsweise und demokratischen Qualität politischer Öffentlichkeit und Partizipation. Der MA European & East Asian Governance fokussiert Fragen europäischer und ostasiatischer Politik sowie zwischenstaatlicher Kooperation. Der MA Internationale Beziehungen & Diplomatie behandelt interdisziplinär Strukturen, Akteure und Probleme der internationalen bzw. globalen Politik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Veranstaltungen der Fachschaft im Rahmen der Einführungswoche. Veranstaltungen zum Kennenlernen von Studierenden und Dozierenden im Laufe des ersten Semesters.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "EurIdentity Certificate" war das Fach federführend für die Universität Trier bei der Entwicklung eines europabezogenen Zusatzzertifkats in grenzüberscheitender Kooperation der Mitgliedshochschulen der Universität der Großregion. Dieses wird seit dem Sommersemester 2023 implementiert. Die Studiengänge MA EEAG und MA IEPP sind eingebettet in das Jean-Monnet-Netzwerk und in die Kooperationen der Universitäten der Großregion Saar-Lor-Lux. IBID Dialogreihe mit internationalen Referentinnen und Referenten aus der Praxis.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sciences Po, Bordeaux, Frankreich; Universität Bologna, Italien; Universität Zürich, Schweiz; Andrassy Universität, Ungarn; Université Lumière Lyon 2, Frankreich; Complutense University of Madrid, Spanien; Karlstad University, Sweden; Uniwersytet Warszawski, Polen; Riga Stradina Universität, Lettland; Università degli Studi Roma Tre,Rom,Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Einrichtung der Universität entwickelt sich stets weiter. In zahlreichen digitalen Future-Learning-Spaces haben die Dozierenden die Möglichkeit, durch die Anwendung digitaler Gruppenarbeitsplätze das eigene didaktische Portfolio umfassend zu erweitern und Methoden des kollaborativen Lernens zu implementieren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Polykrise; Nachhaltigkeit und Politische Theorie; Digitalisierung und politische Souveränität; Repräsentationsforschung; Politische Ungleichheit; Politische Kommunikation; Pol. Vertrauen und demokratische Legitimität; Politische Partizipation; Wahlforschung; Politische Ökonomie und Außenpolitik Chinas; Umgang mit den Herausforderungen des chinesischen Staatskapitalismus; Technologie- und Industriepolitik; aktuelle Fragen der Europäischen Integration; Rolle von Individuen in der Internationalen Politik; Theorien und Praktiken der Diplomatie; Internationale Organisationen und Global Governance.
Forschungsthemen in der Lehre
Politische Repräsentation; Ostasien- und Pazifikstudien; EU- und Frankreichstudien; Politische Kommunikation; Parteienforschung; Politische Ökonomie; Internationale Beziehungen und Diplomatie; die Rolle der UN-Generalsekretäre in der Internationalen Politik, Funktion und Rolle Internationaler Organisationen in Global Governance-Architekturen; Ursachen kriegerischer Gewalt und Bedingungen des Friedens; EU-Außenwirtschaftspolitik; Technologie- und Industriepolitik; Digitalisierung, Undemokratische Institutionen in der Demokratie; Gründe von Nichtwahl; Pol. Systeme Osteuropas; Mediendemokratie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolloquium uni-intern und in Kooperation mit anderen Uni-Standorten, Kooperation mit dem Graduiertenzentrum GUT der Universität Trier; Einbindung in gemeinsame Publikationsprojekte; gemeinsame Organisation von Tagungen und Workshops; Ausarbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte für Weiterfinanzierung; interdisziplinäre Kooperation mit Zentralen Forschungseinrichtungen der Universität (z.B. Forschungszentrum Europa) und deren Doktorandenförderprogrammen; Organisation von Forschungskolloquien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende und Alumni der Masterstudiengänge haben Zugang zu Angeboten des Gründungsbüros der Universität Trier und der Hochschule Trier. Von dort werden Informationen und Beratungsdienstleistungen (u.a. auf dem Wege von Workshops und Summer School) zu Start-up-Fragen zur Verfügung gestellt. Das Projekt SPIRIT der Universität Trier vermittelt unternehmerisches Denken an Studierende aller Fachbereiche und berät auch in Fragen der Unternehmensgründung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich III
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich III
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte