Studiengangsprofil
Im Ranking
Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau
Master
Coburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automobiltechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau studiere?
Beim Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstudium oder anderer gleichwertiger Abschluss im Bereich allgemeine Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Mechatronik, physikalischen Technik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs
Grundsätzlich 210 ECTS inkl. praktischem Studiensemester, bei Abschlüssen mit 180 ECTS können fehlende ECTS in Theorie oder Praxis vor Studienbeginn oder innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgeholt werden. Anerkennungen sind möglich.
Weitere Informationen sind in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden.
Hochschulstudium oder anderer gleichwertiger Abschluss im Bereich allgemeine Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Mechatronik, physikalischen Technik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs
Grundsätzlich 210 ECTS inkl. praktischem Studiensemester, bei Abschlüssen mit 180 ECTS können fehlende ECTS in Theorie oder Praxis vor Studienbeginn oder innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgeholt werden. Anerkennungen sind möglich.
Weitere Informationen sind in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau sind:
- Schwerpunkte:
- Automobilmechatronik, Betriebswirtschaft, Fertigung, Logistik, Marketing, Produktentwicklung, Simulation, Vertrieb, Werkstoffe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulstudium oder anderer gleichwertiger Abschluss im Bereich allgemeine Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Mechatronik, physikalischen Technik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs
Grundsätzlich 210 ECTS inkl. praktischem Studiensemester, bei Abschlüssen mit 180 ECTS können fehlende ECTS in Theorie oder Praxis vor Studienbeginn oder innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgeholt werden. Anerkennungen sind möglich.
Weitere Informationen sind in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automobilmechatronik, Betriebswirtschaft, Fertigung, Logistik, Marketing, Produktentwicklung, Simulation, Vertrieb, Werkstoffe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studieren mit Praxispartner: auf Anfrage möglich als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
97
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
82
Absolvent:innen pro Jahr
68
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle Zusammenstellung der Module aus umfangreichem Wahlpflichtangebot Technik (Schwerpunkte: Werkstoffe und Fertigung, Sondermaschinenbau, Kfz-Technik, Automobil-Mechatronik, Produktentwicklung, Versuch und Simulation) und Management (Schwerpunkte: Technische BWL, Marketing, Vertrieb und Service, Fertigung und Logistik) sowie Querschnitt (Qualitätsmanagement, Innovative Produktentwicklung, Präsentationstechniken) ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen im technischen Bereich zu konzentrieren oder eine Kombination aus Technik und Management (Wirtschafts-Ingenieurwesen) zu wählen.
Außercurriculare Angebote
- von der Fachschaft organisierte Sommerfest und Weihnachtsfeier
- Studentisches Formula Student Team
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Studierenden haben die Möglichkeit mehrere Studienprojekte durchzuführen; Die Lehrinhalte lassen eine Vertiefung im Bereich Fahrzeugtechnik / Mobilität zu.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu erzielen, z.B. mit der Tec de Monterrey.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University, Shanghai, China; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Turku University of Applied Sciences (TUAS), Turku; Universitat Politècnica de Catalunya. BarcelonaTech (UPC), Barcelona; King Mongkut's University of Technology North Bangkok (KMUTNB), Bangkok;
Fachhochschule Westschweiz (FHW)
Besonderheiten in der Ausstattung
Es existiert ein Zentrum für Mobilität und Energie mit zahlreichen Werkstätten und Laboren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es werden Forschungsprojekte zu Mobilitätsdiensten durchgeführt, z.B. im Zusammenhang mit Autonomen Fahren.
Sonstige Besonderheiten
Vorlesungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau (M.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte