Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Energietechnik, Informationstechnik, Optoelektronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Duisburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Energietechnik, Informationstechnik, Optoelektronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Digitale Kommunikationssysteme, Hochfrequenzsysteme, Intelligente Energienetze
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Digitale Kommunikationssysteme, Hochfrequenzsysteme, Intelligente Energienetze

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
177
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist zeitlich flexibel organisiert und ermöglicht das Lernen neben dem Beruf. Lehrinhalte werden über eine Online-Lernplattform bereitgestellt, ergänzt durch regelmäßige virtuelle Live-Seminare und Online-Tutorien. Präsenzphasen finden meist an Wochenenden oder in Blockseminaren statt, um persönliche Kontakte zu fördern und praxisnahe Übungen durchzuführen. Prüfungen werden vor Ort am Campus Duisburg abgehalten oder Online als Videokonferenz.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 950 € pro Jahr.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durch den Fernstudienmodus können die Lerninhalte ortsunabhängig und individuell im eigenen Tempo bearbeitet werden, ideal für die Vereinbarkeit mit dem Beruf. Die praxisorientierten Inhalte sind auf die aktuellen Anforderungen der Industrie abgestimmt und lassen sich oft – insbesondere bei der Anfertigung der Master-Abschlussarbeit – direkt im Arbeitsalltag anwenden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
600
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an Studiengängen; Fachbereich ist als Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften angesiedelt, dadurch abteilungsübergreifendes Angebot für Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen (Veranstaltungen aus dem Maschinenbau, den Bauwissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens); Experimentalvorlesung Elektrotechnik im ersten Semester; Praxisnaher EIT-Erstsemester-Workshop für Studierende im ersten Semester; Bachelor-Studierende arbeiten an Projekten, die aktuelle Trends und Innovationen aufgreifen; Digitale Lehrplattform Moodle
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Neben Präsenz-Studiengängen im Masterbereich auch ein deutschlandweit einzigartiger universitärer Online-Master-Studiengang mit vier Vertiefungsrichtungen; Fachbereich ist als Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften angesiedelt, dadurch abteilungsübergreifendes Angebot für Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen (Veranstaltungen aus dem Maschinenbau, den Bauwissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens); Master-Studierende arbeiten an Projekten, die aktuelle Trends und Innovationen aufgreifen; Digitale Lehrplattform Moodle
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Studiengänge (International Studies in Engineering - ISE) für deutsche und ausländische Studierende (aus 100 Nationen); Beratungszentrum in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften: Support Center for (International) Engineering Students (SCIES); Außenstellen der Fakultät in Südostasien: Mercator-Offices in Indonesien und Malaysia, Double Degree Programme mit Partneruniversitäten in China, Indonesien und Malaysia; Austauschprogramme in Programm ERASMUS sowie mehreren Partneruniversitäten, vorrangig in Asien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Unversitas Indonesia, Jakarta, Indonesien; University Kebangsaan,Putrajaya, Malaysia; Nanyang Technology University, Singapore, Singapore; Universita di Bologna, Bologna, Italien; Tokyo Tech, Tokyo, Japan; Purdue University, West Lafayette, USA; NTNU Trondheim, Trondheim, Norwegen; Universität Tampere, Tampere, Finnland; Al Ain University, Abu Dhabi, VAE.
Besonderheiten in der Ausstattung
Von der DAkkS akkreditiertes Hochspannungslabor, Brandentdeckungslabor, mehrere Reinraumlabore, Zentrum für Halbleitertechnik und Optoelektronik, Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE), NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ), Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT), Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung im universitätsweiten Schwerpunkt "Nanotechnologie"; disziplinübergreifende Zusammenarbeit in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften - eine der größten Fakultäten Deutschlands; Forschungsbau NETZ, ZBT; eigene Chipherstellung in modernen Reinräumen; Zentrum für Halbleitertechnik und Optoelektronik; Forschungsprojekte zu Funknetzen der 6. Generation; Industriekooperationen; Forschungsprojekte im Themenumfeld Smart Grids; Sonderforschungsbereich SFB/TRR 196 - MARIE; An- und forschungsnahe Institute: IMST, IUTA, Fraunhofer IMS, Forschungszentrum Jülich, DLR, Erwin L.Hahn Institut
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Forschergruppe FOR 2284, DFG-Graduiertenkolleg GRK 2803, SFB/TRR 196; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Graduate Center Plus: Universitäts-eigenes Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses mit Anschubfinanzierung in Höhe von 30.000 €
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das IDE (Innovation Duisburg-Essen) ist das Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Ziel des IDE ist die sichtbare und nachhaltige Förderung der uniinternen Innovationsgenerierung und der Ausgründungen aus der Universität. Das IDE fördert und unterstützt aktiv die Entwicklung und Umsetzung von Produktideen und Geschäftskonzepten aus der Universität.
Sonstige Besonderheiten
Die Elektrotechnik und Informationstechnik ist eine Abteilung innerhalb der Fakultät Ingenieurwissenschaften. Mit ihren mehr als 50 Fachgebieten ist die Fakultät eine der größten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Im Wahlpflichtbereich eröffnet das die Möglichkeit einer weiten interdisziplinären Ausbildung. In der Forschung existieren die vier abteilungsübergreifenden Fakultätsschwerpunkte "Tailored Materials", "Human-Centered Cyber-Physical Systems" und "Energy and Resource Engineering".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte