Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Master
Cottbus
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Cottbus
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) in Bauingenieurwesen oder einer verwandten Fachrichtung
Bachelor, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) in Bauingenieurwesen oder einer verwandten Fachrichtung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bautechnik, Bau- und Planungsmanagement, Energieeffizientes Bauen, Geotechnik, Informationssysteme im Bauwesen, Infrastrukturanlagen und -netze, Konstruktiver Ingenieurbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) in Bauingenieurwesen oder einer verwandten Fachrichtung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bautechnik, Bau- und Planungsmanagement, Energieeffizientes Bauen, Geotechnik, Informationssysteme im Bauwesen, Infrastrukturanlagen und -netze, Konstruktiver Ingenieurbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Freie Schwerpunktwahl; kein Pflichtmodul; mehrere Optionen zur Profilierung (Auslandsstudium, Ingenieurpraktikum, Einbindung in Forschungsaktivitäten); frei wählbares interdisziplinares Studium (min 18 cp bis zu 36 cp); studienbegleitendes Mentoring.
Außercurriculare Angebote
jährliche Vortragsreihe zum Konstruktiven Ingenieurbau
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
40,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
38,1 %
Wasserwesen
6,5 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
8,9 %
Baumanagement
6,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die einzigartige Struktur des Studiengangs mit walhlweise unterschiedlichen Studiendauern ermöglicht Studierenden wichtige 'Weichenstellungen' für ihre Profilierung mitsamt breit aufgestelltem Wahlpflichtkatalog. Durch das Cottbuser Modell ist das Bauingenieurwesen stark mit der Architektur sowie der Stadt- und Regionalplanung vernetzt. Durch gemeinsames Projektstudium werden die Studierenden an die zukünftigen Kooperationspartner im Baubereich herangeführt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Master-Curriculum besticht durch größtmögliche Flexibilität in der Auswahl von Studieninhalten und öffnet sich optional über das Bauingenieurwesen hinaus in benachbarte Disziplinen bzw. in das gesamte Modulangebot der Universität.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen in größeren als jährlichen Abständen, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang bietet eine Vielzahl an Kooperations-Partnern für einen Auslandsaufenthalt und internationalen Austausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tokyo, Japan; Xi'an University of Architecture and Technology, China; Karunya Institute of Technology and Sciences, Indien; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; German Jordanian University, Jordanien; Tampere University, Finnland; Warsaw University of Technology, Polen; Czech Technical University (CTU) in Prague, Tschechien; Fachhochschule Kärnten, Österreich; University of Trento, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch den intensiven Austausch an Forschungsprojekten zwischen der Fakultät und der wissenschaftlichen Einrichtung Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) ist die Ausstattung der Fakultät im Bereich des Bauingenieurwesens sehr umfassend. Weiterhin verfügt die Fakultät mit den Forschungslaboren im Bereich Baustoffe sowie mit der Kooperation zu anderen Fakultätseinrichtungen (Panta Rhei gGmbH - Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe) über eine vielseitige Forschungsausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind: Digitale Entwurfs- und Planungsprozesse, Modellierung und Fertigung, Kulturerbe sowie Klimagerechtes Bauen. Der wissenschaftliche Nachwuchs promoviert in klassischer Einzelbetreuung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstipendien und Mobilitätszuschüsse (Conference Travel Grant, Research Stay Abroad) können über die Graduate Research School (zentral) beantragt werden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Möglichkeit der Fast-Track Promotion, welche parallel zum Master-Studium begonnen werden kann.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das BTU-nahe Gründungszentrum ist erste Anlaufstelle und Ansprechpartner für Ausgründungen und erfolgreiche Start-ups und fördert Gründungswillige aus den drei Gruppen Studierende, wissenschaftliches Personal und Alumni. Zum Service gehören eine intensive und persönliche Betreuung und Beratung, passgenaue Qualifizierung sowie Unterstützungsleistungen bei der Beantragung von Finanzierungshilfen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte