Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Planung nachhaltiger Gebäude

Master of Science
Berlin
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Berliner Hochschule für Technik
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
Tel: 030 4504-0
Fax: 030 4504-2389
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Planung nachhaltiger Gebäude
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Planung nachhaltiger Gebäude studiere?
Beim Studiengang Planung nachhaltiger Gebäude an der Berliner Hochschule für Technik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Planung nachhaltiger Gebäude angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Planung nachhaltiger Gebäude hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Planung nachhaltiger Gebäude zu studieren?
Für das Studium des Fachs Planung nachhaltiger Gebäude gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorstudium (z.B. Bachelor) der Architektur, Gebäudetechnik, Gebäude- und Energietechnik, Bauingenieurwesen, Facility Management, Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Planung nachhaltiger Gebäude sind:
Schwerpunkte:
Energie- und Ressourceneffizienz, Green Building, Integrale Gebäudeplanung, Integriertes Projektstudium, Interdisziplinäre Planungsteams, Nachhaltig Bauen, Nachhaltige Gebäude, Ökologisches Bauen, Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig, Praxisorientierte Studienprojekte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Bei Hochschule erfragen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorstudium (z.B. Bachelor) der Architektur, Gebäudetechnik, Gebäude- und Energietechnik, Bauingenieurwesen, Facility Management, Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energie- und Ressourceneffizienz, Green Building, Integrale Gebäudeplanung, Integriertes Projektstudium, Interdisziplinäre Planungsteams, Nachhaltig Bauen, Nachhaltige Gebäude, Ökologisches Bauen, Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig, Praxisorientierte Studienprojekte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Bei Hochschule erfragen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
verpflichtendes Semesterticket
Anmerkung:
Im interdisziplinären und praxisnahen Masterstudiengang "Planung nachhaltiger Gebäude" lernen und erfahren Bachelorabsolventinnen und -absolventen gebäudebezogener Fachrichtungen praxisorientiert das gemeinsame Entwickeln, Planen und Betreiben von nachhaltigen Gebäuden.

Die Studieninhalte des Studiengangs orientieren sich einerseits an den bewährten Lehrinhalten des Bauwesens, wie sie im Rahmen der Studiengänge Architektur, Gebäudetechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer bau- oder gebäudeorientierter Fächer gelehrt werden. Andererseits werden diese Lehrinhalte gezielt erweitert, beispielsweise durch ökologische Themen sowie Themen Nachhaltigen Bauens und Fragestellungen oder Anleitungen zur Anwendung von Building Information Modelling (BIM) als Planungswerkzeug.
Im Mittelpunkt stehen das Projektstudium und die Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten als interdisziplinär zusammengesetzte Teams geeignete Gebäudeentwürfe, bringen dabei die individuell erlernten Fachkenntnisse ein und lösen gemeinsam die Anforderungen der Nutzung und Funktionalität sowie der Ökologie und Ökonomie.

Der innovative Masterstudiengang "Planung nachhaltiger Gebäude" bündelt fachübergreifend das gebäude- und planungsspezifische Wissen der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik sowie Facility Management und Landschaftsarchitektur und führt in das Integrale Planen nachhaltiger Gebäude ein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.