Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Informatik/ Infotronik

Master of Science
Deggendorf
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Deggendorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Informatik/Infotronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik/Infotronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik/Infotronik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik/Infotronik an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik/Infotronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik/Infotronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik/Infotronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik/Infotronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Ein qualifizierter Bachelorabschluss in ingenieur- oder informationstechnischer Richtungen mit den akademischen Abschlüssen B.Sc. oder B.Eng. bzw. in einem verwandten Studiengang
- Erfolgreich absolvierter Eignungstest
- Sprachanforderungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik/Infotronik sind:
Schwerpunkte:
Automatisierung, Automotive, Digitalisierung, Eingebettete Systeme (Embedded Systems), Geoinformatik, Kommunikationstechnik, Mikrocontroller, Programmierung, Sicherheitssysteme, Softwareentwicklung
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 01.11.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 01.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Ein qualifizierter Bachelorabschluss in ingenieur- oder informationstechnischer Richtungen mit den akademischen Abschlüssen B.Sc. oder B.Eng. bzw. in einem verwandten Studiengang
- Erfolgreich absolvierter Eignungstest
- Sprachanforderungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierung, Automotive, Digitalisierung, Eingebettete Systeme (Embedded Systems), Geoinformatik, Kommunikationstechnik, Mikrocontroller, Programmierung, Sicherheitssysteme, Softwareentwicklung
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 01.11.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 01.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Schwerpunkte des Masterstudiums sind individuell und flexibel wählbar. Das Studium vermittelt wesentliche weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen der Informatik und Elektrotechnik, die für die Entwicklung komplexer elektronischer eingebetteter Systeme erforderlich sind. Kreativität und Selbstständigkeit sollen hierbei gefördert werden.
Außercurriculare Angebote
Networking Events, ergänzende Vortragsreihen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
360
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10.88 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Aufbau des Studiums und ein sehr breites Angebot an Wahlfächern und Studienrichtungen ermöglichen ein flexibles und individualisiertes Studium. Zum Einsatz kommen auch moderne Lehrmethoden (wie z. B. Blended Learning). Der Studiengang beinhaltet sehr viel Praxisbezug und wird durch die Wahl eines Schwerpunktes, durch ein Praxissemester, praktische Lernveranstaltungen und die Bachelorarbeit vertieft. Jeder Studierende kann somit eine Vertiefung in seinem Interessengebiet erreichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Bestehende Kenntnisse und Erfahrungen werden mit einem Masterstudium ausgebaut.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
"Paten-Programm", Enge Vernetzung mit Gastfamilien (Host Family Programme), Gemeinsame Aktionen wie "Taste the world", Weihnachtsfeier, Sportangebote, Interkulturelles Training, Tages-/Wochenendausflüge, Büro der Ausländerbehörde an der THD, Jobbörse, Existenzgründerprogramm, Bwerbungstraining, Bewerbungsunterlagencheck in mehreren Sprachen, Erzählcafe, Kulturcafe, studentische Vereine, Studentischer Konvent, Social Media Gruppen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fokus liegt vor allem auf der Integration und dem Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen, um somit innovative und kreative Lösungsansätze z.B. in international zusammengesetzten Forschungsteams zu erreichen. Es besteht die Möglichkeit ein Double Degree zu erwerben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lakehead University, Thunder Bay, Kanada; University of West Bohemia, Pilsen, Tschechien; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Riga Technical University, Riga, Lettland; Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, Niederlande; Universitè de Nantes, Nantes, Frankreich; University of the West of Scotland, Paisley, Großbritannien; University of California, Riverside, USA; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Cork Institute of Technology, Cork, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich bietet verschiedene 11 Labore und 3 Forschungsinstitute: Autonome Systeme/Fahrassistenzsysteme; Deep Learning Lab; High Performance Computing/Quantum Computing; Automatisierung; Cyber Resilienz; Embedded Systemes; Netzwerklabor; Smarte verteilte Anwendungen/Smart distributed applications; Wirtschaftsinformatik Competence Center; Operations Research; Forschungsinstitute: Future Technologies; PROTECT IT; Angewandte Informatik & Bionik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zusammenarbeit mit dem THD Graduiertenkolleg, dessen Ziel es ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Durchlässigkeit für wissenschaftliche Karrierewege ermöglichen. Dafür werden zunächst exzellente Absolventen, die Interesse an einer Promotion zeigen, über den Weg zur Promotion beraten und informiert. Zudem sollen der Einstieg und die enge Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Forschungscommunity angeregt werden. Außerdem werden Seminare und Workshops den Themen: "Grundlegende Informationen zur Promotion", "Wissenschaftliche Kompetenzen" und "Vernetzung" angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende der Technischen Hochschule Deggendorf erhalten bei der Existenzgründung Unterstützung von vielen verschiedene Seiten. Zur Beratung stehen den Studierenden ein Team von Experten (z. B. Institut für Existenzgründung und Unternehmertum, Career Service) mit vielen hilfreichen Tipps zum weiteren Vorgehen, wie Marketing, Finanzierung und Förderungen zur Verfügung. Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Es ist essentiell, eine umfassende Strategie zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Hochschule zu integrieren, von allen Hochschulangehörigen gelebt, und in die Welt getragen werden kann. Wichtig ist uns dabei, die Perspektiven Ökologie, Ökonomie, Soziales gleichermaßen zu betrachten und zu verbinden. Gleichstellung und Chancengleichheit nehmen einen zentralen Stellenwert ein und meinen dabei nicht nur die Gleichstellung der Geschlechter, sondern die Gleichbehandlung von Menschen unterschiedlicher Nationen, kultureller, religiöser Herkunft sowie der sexuellen Orientierung.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 50 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik / Infotronik (M.Sc.), High Performance Computing / Quantum Computing (M.Sc.), Artificial Intelligence and Data Science (M.Sc.) und Life Science Informatics (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen