Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kaiserslautern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln die Einschreibe- und Prüfungsordnung. Bitte bei der Hochschule erfragen
Näheres regeln die Einschreibe- und Prüfungsordnung. Bitte bei der Hochschule erfragen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Bio(an)organik, Katalyse, Life Science, Materialien, Naturstoffchemie, Spektroskopie, Theorie und LifeScience (Biochemie, Lebensmittelchemie und Toxikologie)
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regeln die Einschreibe- und Prüfungsordnung. Bitte bei der Hochschule erfragen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bio(an)organik, Katalyse, Life Science, Materialien, Naturstoffchemie, Spektroskopie, Theorie und LifeScience (Biochemie, Lebensmittelchemie und Toxikologie)
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefungsmodule: Materialien, Koordinationschemie mit bioanorganischer Schwerpunktsetzung, Bioorganik, Synthese und Katalyse, Spektroskopie und Kinetik, Massenspektrometrie und Reaktionsdynamik, MO-Theorie und Gruppentheorie, Computerchemie, Algorithmen der Quantenchemie und relativistische Quantenchemie, Methodenentwicklung in der Theoretischen Chemie, Angewandte Heterogene Katalyse, Homogene Katalyse, Biochemie, Life Science, Lebensmittelchemie.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe GDCh und JCF; Vortragsreihen der Lehrgebiete; Exkursionsangebote
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den am Fachbereich Chemie angebotenen Bachelorstudiengängen werden die Grundlagen gelegt, um sich bei der Lösung von Zukunftsfragen z. B. im Bereich Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit einbringen zu können. Je nach Studiengang werden auch Kompetenzen aus den Bereichen Biochemie, Toxikologie, Technischer Chemie und Theoretischer Chemie vermittelt. Eine intensive Betreuung in den chemischen Praktika sowie ein persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden sind uns wichtig.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In den Masterstudiengängen Chemie und Wirtschaftschemie steht ein umfangreiches Angebot für einen individuellen Vertiefungsbereich offen. Der Masterstudiengang Lebensmittelchemie bietet sowohl Praxisbezug bspw. durch Lehrbeauftragte als auch einen sehr frühen Forschungsbezug im Rahmen der angebotenen Praktika. Es besteht die Möglichkeit, Akzente im Bereich der Toxikologie zu integrieren. Der Masterstudiengang in Toxikologie zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug durch Lehrbeauftragte sowie durch seine Industriepraktika aus.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Angebote der Fachschaft Chemie, Mentoring Programme
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Erasmus-Koordinator des Fachbereichs Chemie der RPTU bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums z.B. im Rahmen eines Erasmus-Praktikums in den Chemie-Studiengängen. Kontaktdaten und weiterführende Informationen sind auf den Internetseiten des Fachbereichs Chemie (chem.rptu.de) unter der Rubrik Studium/studieren-international verfügbar.
Besonderheiten in der Ausstattung
Datenbank: SciFinder; Großgeräte: ESR-Spektrometer; Festkörper-NMR-Spektrometer; NMR-Spektrometer (200/ 400 MHz); NMR-Spektrometer mit HPLC-Ausrüstung (600 MHz); IR-Spektrometer; Raman-Spektrometer; Einkristalldiffraktometer; MALDI-Massenspektrometer, Massenspektrometer Exakte Massenbestimmung, GC- und Feststoffaufgabesystem; HPLC-MS/MS; UPLC-qToF-Setup; Konfokales Laserscanning-Mikroskop; Rasterelektronenmikroskop; Konfokales Lasermikroskop; Femto-Sekundenlaser; UV/Vis/IR-Lasersystem; SQUID-Magnetometer; Rechnerausstattung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte werden in den interdisziplinären Forschungsfeldern "Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung", "Wechselwirkungen von Licht, Spin und Materie" und "Life Sciences und Bioanalytik" gesetzt. Details unter der Rubrik Forschung. Im Rahmen der Forschungsinitiative (FI) des Landes RLP (Profilbereiche der FI: BioComp, Landesforschungszentrum Optimas/ Potentialbereich der FI: Nanokat) ist der Fachbereich an verschiedenen Projekten beteiligt. Forschungseinrichtung im Umfeld ist das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Nachwuchsring der RPTU ist ein zentrales, fachübergreifendes Netzwerk zur Unterstützung, Förderung und interdisziplinären Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Nachwuchsring der RPTU bietet ein spezielles Weiterbildungsprogramm, finanzielle Förderinstrumente sowie eine umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung der Karriere von Nachwuchswissenschaftler*innen an. Weiterführende Informationen können der Internetseite der rptu.de/nachwuchsring/startseite entnommen werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessierte Studierende können sich an den Gründungsservice der RPTU wenden. Der Gründungsservice bietet ein umfangreiches Angebot an Unterstützung, Veranstaltungen usw. rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship an. Kontaktdaten und weiterführende Informationen sind auf den Internetseiten der RPTU (rptu.de) unter gruendungsservice-der-rptu verfügbar.
Sonstige Besonderheiten
Studierende verschiedener Studiengänge und Fachbereiche der RPTU planen und organisieren für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe ein Symposium der Nachhaltigkeit, bei dem in Experimentalvorträgen und Postersessions Aspekte der Nachhaltigkeit näher gebracht werden. Unterstützend dazu finden über das Semester verteilt Impulsvorträge Dozierender verschiedener Fachbereiche der RPTU zu ausgewählten Themen der Nachhaltigkeit statt.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://rptu.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/vergabeverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte