Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologische Chemie

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Chemie
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologische Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologische Chemie studiere?
Beim Studiengang Biologische Chemie an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologische Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologische Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologische Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologische Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s176/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s176/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fortgeschrittene Ausbildung in experimenteller und theoretischer Biochemie und Biotechnologie. Im Wahlpflichtbereich gibt es mit mehreren Projektpraktika einen großen Praxisanteil. Der Studiengang ist zusammengesetzt aus Studierenden der Chemie und des Life Sciences, wodurch ein Austausch unterschiedlicher Fachrichtungen gefördert wird. Chemische Perspektive auf biochemische/biotechnologische Fragestellungen. Vermittlung fachübergreifender Grundlagen u. a. zur Guten Wissenschaftlichen Praxis. Mit der Chemical Invention Factory werden Unternehmensgründungen gefördert.
Außercurriculare Angebote
Professoren Café der Fachschaftinitiative Chemie; Veranstaltungen vom Exzellenzcluster UniSysCat (z. B. Kolloquium) und der Chemical Invention Factory; Vortragsreihe von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (u. a. GDCh-Vorträge)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ein wesentliches Merkmal des Bachelor-Studiengangs ist es, die Einheit des Faches Chemie zu verdeutlichen. Die Chemie ist geprägt von verschiedenen Fachdisziplinen mit eigenen Arbeitstechniken und fachsprachlichen Eigenheiten. Im gesamten Bachelorstudiengang Chemie wird auf die Zusammenhänge der Fachdisziplinen eingegangen. Eine leistungsstarke Internet-Lernplattform (LMS) steht zur Verfügung, die mit speziellen Modifikationen für die Chemie, bspw. zusätzlichen Assessment-Möglichkeiten, erweitert wurde.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eine besondere Schwerpunktsetzung ist der Bereich "Grüne Chemie". Dies wird durch die Einbeziehung der Chemical Invention Factory (CIF) und eine Honorarprofessur zu diesem Thema noch weiter gefördert. In diesem Zusammenhang wird auch das Entrepreneurship auf diesem Gebiet gefördert. Eine leistungsstarke Internet-Lernplattform (LMS) steht zur Verfügung, die mit speziellen Modifikationen für die Chemie, bspw. zusätzlichen Assessment-Möglichkeiten, erweitert wurde. Es gibt verpflichtende Veranstaltungen zu Chancengleichheit und Diversität sowie Anti-Bias.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterfahrt der Fachschaftsinitiative Chemie (offen für alle Studierenden); Professoren Café, Sommerfest des Instituts für Chemie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften hat im Bereich Chemie zahlreiche ERASMUS+ Kooperationen. Studierende der Chemie können mit einem ERASMUS+ Stipendium und ggf. weiterer Sonderförderung während ihres Studiums ein oder zwei Semester in Großbritannien, Spanien, Frankreich, Italien, Polen oder Österreich verbringen. Die TU Berlin unterhält darüber hinaus Kooperationen mit mehr als 80 Hochschulen im außereuropäischen Ausland. Im Rahmen der bilateralen Kooperationen haben Studierende die Möglichkeit, im Ausland zu studieren und das ohne Studiengebühren bezahlen zu müssen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Datenbank SciFinder steht allen Mitarbeitenden und Studierenden zur Verfügung. Für die Forschung stellt das Institut mit zentralen Zentren für NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie und für die Röntgenstrukturanalyse umfangreiche Analysemethoden zur Verfügung. Weitere Messeinrichtungen bieten IR-, UV/Vis- und Elementaranalysen an. Das Zentrum für Elektronenmikroskopie mit Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, Focused Ion Beam, Mikrosonde und Lichtmikroskopie der TU Berlin kann ebenfalls in Anspruch genommen werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster UniSysCat; Chemical Invention Factory (CIF); GreenChem (Projekt in der Förderlinie „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“); Beteiligung an Verbundprojekten: DFG-Projekte (SFB 1078, SFB 1349, SPP 2240, SPP 2363), BMBF-Projekte (POROSIL, AEMready, TransHyDE AmmoRef, DIALYSORB, H2Mare, H2Giga), EU-Projekte (SELECTCO2, EcoFuel); Beteiligung an BasCat - UniCat BASF JointLab; Professuren von externen Forschungseinrichtungen: Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut für Chemie ist an zwei Graduiertenkollegs beteiligt: Graduiertenkolleg "Bioactive Peptides - Innovative Aspects of Synthesis and Biosynthesis" (SynPepBio) und Berlin International Graduate School of Natural Sciences and Engineering (BIG-NSE)/Einstein Center of Catalysis (EC2). Zudem gibt es eine Beteiligung am Berliner Doktoranden-Preis (vergeben von der FU Berlin, HU Berlin und TU Berlin). Studierende werden u.a. mit dem Klaus-Koch-Stipendium (für unbemittelte, begabte Studierende der Chemie) sowie dem Institutspreis für ausgezeichnete Studienleistungen finanziell gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die "Chemical Invention Factory" (CIF, "John Warner Center for Start-ups in Green Chemistry"), ein Vorgründungszentrum für "Grüne Chemie" ist an den Exzellenzcluster UniSysCat sowie ans Institut für Chemie der TU Berlin angedockt. Die TU Berlin hat ein Centre for Entrepreneurship and Sustainability, dass die Studierenden bei Unternehmensgründungen unterstützt und Lehrveranstaltungen anbietet. Diese können im freien Wahlbereich eingebracht werden.
Sonstige Besonderheiten
Die TU Berlin verfügt über eine Diversitätsstrategie sowie über ein Leitbild für die Lehre, in dem Diversität und Nachhaltigkeit explizit adressiert sind. Im Rahmen der Qualitätssicherungsverfahren werden diese Anforderungen überprüft und tragen zu einer Weiterentwicklung der Studiengänge bei. Die Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften hat zudem eine Kommission für Diversität und Chancengleichheit eingesetzt, in der alle Statusgruppen vertreten sind und die über strategische Ausrichtung und die Maßnahmen in diesen Bereichen entscheidet.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/chemie-b-sc
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung