Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Beratung, Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Beratung und Intervention im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Beratung und Intervention

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Beratung und Intervention studiere?
Beim Studiengang Beratung und Intervention an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Beratung und Intervention angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Beratung und Intervention hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Beratung und Intervention zu studieren?
Für das Studium des Fachs Beratung und Intervention gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Note von mind. 2,5 im Studiengang Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik oder in einem verwandten Studiengang
Erreichen von 75 Punkten. Die Punkte setzen sich zusammen aus dem Gesamtprädikat des ersten Abschlusses sowie den Ergebnissen einer fachgebundenen Prüfung.
Für das Vertiefungsgebiet "Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern" sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:
-Grundlagen der Kindheitspädagogik
-Training Gesprächsführung und Beratung (mind. 30 Stunden)
-kindheitspädagogisch relevante Rechtsgrundlagen sowie
-mind. 700 Stunden Praxiserfahrungen
Für das Vertiefungsgebiet „Psychosoziale Beratung und Intervention“ sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:
-Verfahren der Diagnostik und Bedarfsermittlung
-Grundlagen des Sozialrechts
-Training Gesprächsführung und Beratung (mindestens 30 Stunden) sowie
-mind. 700 Stunden Praxiserfahrungen
Note von mind. 2,5 im Studiengang Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik oder in einem verwandten Studiengang
Erreichen von 75 Punkten. Die Punkte setzen sich zusammen aus dem Gesamtprädikat des ersten Abschlusses sowie den Ergebnissen einer fachgebundenen Prüfung.
Für das Vertiefungsgebiet "Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern" sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:
-Grundlagen der Kindheitspädagogik
-Training Gesprächsführung und Beratung (mind. 30 Stunden)
-kindheitspädagogisch relevante Rechtsgrundlagen sowie
-mind. 700 Stunden Praxiserfahrungen
Für das Vertiefungsgebiet „Psychosoziale Beratung und Intervention“ sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:
-Verfahren der Diagnostik und Bedarfsermittlung
-Grundlagen des Sozialrechts
-Training Gesprächsführung und Beratung (mindestens 30 Stunden) sowie
-mind. 700 Stunden Praxiserfahrungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Beratung und Intervention sind:
- Schwerpunkte:
- Fachberatung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern, Psychosoziale Beratung und Intervention
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studieninteressierte/master-studium/beratung-und-intervention/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Note von mind. 2,5 im Studiengang Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik oder in einem verwandten Studiengang
Erreichen von 75 Punkten. Die Punkte setzen sich zusammen aus dem Gesamtprädikat des ersten Abschlusses sowie den Ergebnissen einer fachgebundenen Prüfung.
Für das Vertiefungsgebiet "Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern" sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:
-Grundlagen der Kindheitspädagogik
-Training Gesprächsführung und Beratung (mind. 30 Stunden)
-kindheitspädagogisch relevante Rechtsgrundlagen sowie
-mind. 700 Stunden Praxiserfahrungen
Für das Vertiefungsgebiet „Psychosoziale Beratung und Intervention“ sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:
-Verfahren der Diagnostik und Bedarfsermittlung
-Grundlagen des Sozialrechts
-Training Gesprächsführung und Beratung (mindestens 30 Stunden) sowie
-mind. 700 Stunden Praxiserfahrungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fachberatung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern, Psychosoziale Beratung und Intervention

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studieninteressierte/master-studium/beratung-und-intervention/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/gebuehren-beitraege/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
160 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 38 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausgehend vom Paradigma des Menschen als bio-psycho-soziale Einheit steht die Vermittlung spezifischer Kompetenzen mit protektiver, kurativer, präventiver und ressourcenaktivierender Orientierung im theoriebasierten Spektrum von Beratungs- und Interventionskonzepten im Fokus. Auf Basis salutogenetischer und epidemiologischer Ansätze sowie einer fallbezogenen psychosozialen, pädagogischen und klinischen Diagnostik werden Studierende befähigt, in der Anwendung eines fundierten Handlungswissens, selbstbewusste Fachlichkeit in multiprofessionellen Arbeitszusammenhängen zu verwirklichen.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierte Ausbildung, qualifizierte Lehrangebote, Auswahl an Vertiefungsrichtungen im Studium, guter Kontakt zu den Lehrenden, studiengangsübergreifende Angebote als Wahlpflichtmodul (6 ECTS), studiengangsübergreifende Forschungswerkstatt, fakultative Sprachausbildung, Internationalisierung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland; Auslandsexkursionen; jährlich stattfindende International Social Work Days.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool Antwerpen, Belgien; Metropolitain University Kopenhagen, Dänemark; Jamia Millia Islamia, Indien; Universität Zagreb, Kroatien; Universität Ljubljana, Slowenien; Universidad de Cádiz, Spanien; Temple State University in Philadelphia, USA; Nationale Polytechnische Universität Lwiw, Ukraine.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentraler Hochschulaccount (Netzanmeldung an Rechnerarbeitsplätzen der FH für Datenspeicher- und Druckservice; externer Dateizugriff (Netstorage); E-Mail, campusweites WLAN-Netz; Intranet, Softwaredownloadservice (ELMS)); alle Seminarräume sind mit Medientechnik ausgestattet; Lernplattform Moodle; Datenbankinformationssystem zur selbstständigen, kostenfreien Recherche für Hochschulangehörige; elektronische Zeitschriften stehen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung; Arbeitskabinen zur Miete in der Hochschulbibliothek.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte