Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Ethnologie und Soziologie

Master
Konstanz
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Anthropologie, Ethnologie, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Ethnologie und Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ethnologie und Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ethnologie und Soziologie studiere?
Beim Studiengang Ethnologie und Soziologie an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropologie, Ethnologie, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Ethnologie und Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ethnologie und Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ethnologie und Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ethnologie und Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines überdurchschnittlichen Abschluss (Note mindestens 2,5) eines mindestens 3-jährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in einem für den Masterstudiengang Ethnologie und Soziologie einschlägigen Fach wie z.B. Ethnologie, Soziologie oder Kulturanthropologie oder einem vergleichbaren Studiengang (Mindestabschluss Bachelor of Arts oder äquivalenter akademischer Grad). Die Entscheidung über das Vorliegen der genannten Voraussetzungen trifft die Auswahlkommission.
- Ein mindestens zweiseitiges (DIN A4) Motivationsschreiben, das Auskunft über die Gründe für die Wahl des Masterstudienganges Ethnologie und Soziologie sowie die Erwartungen der Bewerberin/des Bewerbers an das Studium und die Ziele im Studium gibt. Das Motivationsschreiben kann auch in Englisch abgefasst sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ethnologie und Soziologie sind:
Schwerpunkte:
gesellschaftsvergleichend, interdisziplinär, international, Kulturanthropologie, Migration, Politische Anthropologie, Projektseminare, soziologische Theorie und Methoden, Ungleichheit, Wirtschaftsethnologie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines überdurchschnittlichen Abschluss (Note mindestens 2,5) eines mindestens 3-jährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in einem für den Masterstudiengang Ethnologie und Soziologie einschlägigen Fach wie z.B. Ethnologie, Soziologie oder Kulturanthropologie oder einem vergleichbaren Studiengang (Mindestabschluss Bachelor of Arts oder äquivalenter akademischer Grad). Die Entscheidung über das Vorliegen der genannten Voraussetzungen trifft die Auswahlkommission.
- Ein mindestens zweiseitiges (DIN A4) Motivationsschreiben, das Auskunft über die Gründe für die Wahl des Masterstudienganges Ethnologie und Soziologie sowie die Erwartungen der Bewerberin/des Bewerbers an das Studium und die Ziele im Studium gibt. Das Motivationsschreiben kann auch in Englisch abgefasst sein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
gesellschaftsvergleichend, interdisziplinär, international, Kulturanthropologie, Migration, Politische Anthropologie, Projektseminare, soziologische Theorie und Methoden, Ungleichheit, Wirtschaftsethnologie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Forschungsorientiertes, und an Themen und Problemstellungen der Gegenwart orientiertes Studienprogramm; kultur- und gesellschaftsvergleichender Blick insbesondere auf außereuropäische Gesellschaften, der eine Außenperspektive auf die eigene Gesellschaft ermöglicht
Der Studiengang zeichnet sich durch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis aus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Ethnologische und soziologische Theorie, Politische Anthropologie, Rechtsethnologie, Kultursoziologie, Mediensoziologie, Migrationsstudien, Religionsethnologie, Audiovisuelle Anthropologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Zusammenführung aktueller ethnologischer und soziologischer Themenfelder und Theorien; fundierte Ausbildung in qualitativ-interpretativen Forschungsmethoden, insbesondere Ethnographie; forschungsorientiertes Projektseminar (ethnologisch: zweisemestrig; soziologisch: einsemestrig) zur Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens im In- oder Ausland; regionale Expertisen der Arbeitsgruppen zu Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS; MA-Forum im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
breites Angebot an fachübergreifenden Schlüsselqualifikationskursen; regelmäßige Transferlehrangebote im Rahmen der Audiovisuellen Anthropologie; Veranstaltungsreihe Berufsorientierung für Ethnolog*innen und Soziolog*innen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
500
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
kleine Lehrveranstaltungen (15-20 Studierende), begleitende Tutorien in den Einführungsveranstaltungen; Projektseminare, die die Durchführung eines kompletten Forschungprojekts mit intensiver Betruuung ermöglichen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Lehrveranstaltung (10-15 Personen), intensive und begleitete Methodenausbildung, festes Lehrprogramm im MA Sociology of Inequality
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientage (Studiengangsvorstellungen, Info-Talks zu Stipendien oder Auslandsaufenthalten) Studieninformationstage Baden-Württemberg Schülerstudium Pocket Guide Individuelle Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen für ErstsemesterInnen Spezielle Studienberatung für ErstsemesterInnen ErstsemesterInnen-Hütte
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
ErstsemesterInnen-Hütte der Fachschaft Partys der Fachschaft Vernetzung über Social Media OriPro-Programm für Incomings durch das International Office Infoveranstaltungen für Incomings druch die ERASMUS-KoordinatorInnen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univerzita Karlova v Praze; Universiteit van Amsterdam; Altinbas University; University of Essex (Colchester); University of Oslo; Universität Wien; Universita degli Studi di Milano Bicocca; University of Roskilde; University of Toronto; Ewha Womans University
Daten- und Textanalyse-Software
Stata, MaxQDA, SPSS, Lizenzvergabe und CIP-Pool
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Soziologie ist wesentlich am Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" beteiligt, ebenso am "Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung", am "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt", am "Binationalen Zentrum für qualitative Methoden" und an der "AG Hochschulforschung".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Frühzeitige Einbindung in Forschungsprojekte druch zahlreiche Hilfskraftstellen; individuelle Ansprache besonders begabter Studierender, Forschungsorientierung in den MA-Studiengängen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.