Studiengangsprofil
Im Ranking
Automatisierungstechnik
Master of Science
Heide
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heide
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automatisierungstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Tel: 0481 8555-0
Fax: 0481 8555-101
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Tel: 0481 8555-0
Fax: 0481 8555-101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automatisierungstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automatisierungstechnik studiere?
Beim Studiengang Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automatisierungstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Heide angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heide angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automatisierungstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automatisierungstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automatisierungstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 16.01.2026Homepage: http://www.fh-westkueste.de/studierende/termine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
30.04.2025 - 31.08.2025Die Informationen zum Ablauf des Bewerbungsprozesses entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
30.04.2025 - 31.08.2025Die Informationen zum Ablauf des Bewerbungsprozesses entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 16.01.2026Homepage: http://www.fh-westkueste.de/studierende/termine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
30.04.2025 - 31.08.2025Die Informationen zum Ablauf des Bewerbungsprozesses entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
30.04.2025 - 31.08.2025Die Informationen zum Ablauf des Bewerbungsprozesses entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 91.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Studienbeitrag setzt sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk Schleswig-Holstein und den Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zusammen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "Automatisierungstechnik" fokussiert auf die klassischen Themen der Anlagenautomatisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie, aber auch verstärkt auf das von der Industrie stark geforderte Feld der Digitalisierung. Abgerundet wird das Profil unserer Absolventinnen und Absolventen durch ein differenziertes Angebot an Wahlpflichtmodulen. Dabei kann aus den Bereichen Sensorik und Digitalisierung/Informatik, sowie Energietechnik und Gebäudeautomatisierung gewählt werden.
Außercurriculare Angebote
Zahlreiche Exkursionen zu den verarbeitenden Gewerben rund um die Fachhochschule wie beispielsweise die Raffinerie Heide, den Chemiekonzernen Sasol und Covestro, dem Frauenhoferistitut in Itzehoe.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eröffnet einen Zugang zu umfassendem technischem Fachwissen und Methodenkompetenz mit einem beträchtlichen Innovationspotenzial, das in sämtlichen Branchen gefragt ist. Egal, ob du dich für die Förderung erneuerbarer Energien durch innovative Technologien, eine Spezialisierung im Bereich künstlicher Intelligenz oder die Entwicklung autonomer Systeme interessierst, du wirst in aufregenden Projekten und Themenfeldern arbeiten. Während des Studiums kannst du deine theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und testen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang "Automatisierungstechnik" fokussierst du dich auf die klassischen Themen der Anlagenautomatisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie oder der Digitalisierung. Dabei kann aus den Bereichen Sensorik und Digitalisierung/Informatik, sowie Energietechnik und Gebäudeautomatisierung gewählt werden. Im Masterstudiengang "Mikroelektronische Systeme" studierst du an der Fachhochschule Westküste und HAW Hamburg. Du entwickelst im Studium unter anderem integrierte Schaltungen, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zu jeder Zeit ein bis zwei ERASMUS Auslandssemester einzulegen. Die im Ausland erlangten Credit Points werden den Studierenden für ihr Studium angerechnet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Universidad de Ibagué, Kolumbien; Universiti Tunku Abdul Rahman, Malaysia; Auckland University of Technology, Neuseeland; University College of Southeastern Norway, Norwegen; FH Joanneum University of Applied Sciences, Österreich; FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universitat Politècnica de València, Spanien; California State University, Long Beach, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore im Fachbereich Technik wurden mit einer großen Investitionssumme 2023 grunderneuert. So wurden alle Rechner auf den neusten technischen Stand gebracht. Alle Messgeräte der FH wurden ausgetauscht und die Studierenden können mit modernen Messgeräten Erfahrungen sammeln. Zusätzlich wurden einige Großgeräte neu angeschafft.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Im Schnitt werden pro Professur 200 Tausend € Drittmittel eingenommen, was dem fünffachen des bundesweiten Durchschnitts entspricht. Hier haben sich die Forschungsschwerpunkte Erneuerbare Energien und die Transformation der Energiesysteme auf der einen Seite als auch die Forschungsschwerpunkte Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und für die Küstenüberwachung auf der anderen Seite als besonders erfolgreich herausgearbeitet. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt des Fachbereichs auf der Förderung von MINT-Projekten im schulischen Bereich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fachhochschule Westküste, insbesondere der Fachbereich Technik, erfreut sich einer besonders hohen Drittmittelquote. Diese liegt im Vergleich zum Durchschnitt anderer Hochschulen um den Faktor 5 höher. Im Schnitt werden pro Professur 200 Tausend € Drittmittel eingenommen. Somit stehen für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausreichend Stellen und Forschungstätigkeiten zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fachhochschule bietet allen Studierenden tatkräftige Unterstützung bei der Unternehmensgründung und hat hierzu ein eigenes Start-UP Center eingerichtet: https://www.fh-westkueste.de/start-fhw/
Sonstige Besonderheiten
Als familiengerechte Hochschule mit hochschulweiten Gesundheitsmanagement hat sich die Fachhochschule Westküste verpflichtet, die Querschnittsziele Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verfolgen und geeignete Maßnahmen für deren Erreichung zu ergreifen. Im Rahmen des kommenden Struktur- und Entwicklungsplans für einen Campus für Nachhaltige Entwicklung und Transformation als auch in den Planungen des Gebäudebetriebs werden diese Themen ganzheitlich umgesetzt. Entsprechende Maßnahmen sind in den Zielen der ASC’s identifiziert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heide

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte