Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Political Science

Master of Science
Köln
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Political Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Political Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Political Science studiere?
Beim Studiengang Political Science an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Political Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Political Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Political Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Political Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein fachlich einschlägiges abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. vergleichbarer Abschluss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Political Science sind:
Schwerpunkte:
Europäische Politik, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ideengeschichte, Qualitative Methods, Vergleichende Politische Ökonomie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.06.2026
Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.06.2026
https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.06.2026
https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein fachlich einschlägiges abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. vergleichbarer Abschluss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Europäische Politik, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ideengeschichte, Qualitative Methods, Vergleichende Politische Ökonomie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.06.2026
Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.06.2026
https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.06.2026
https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
257
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
63

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der praxisorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaften verknüpft Lehre und Forschung, wodurch Studierende an aktuellen politikwissenschaftlichen Projekten, bspw. Projektstudien, teilnehmen und Forschung in die Praxis umsetzen. Die Fakultät bietet Studierenden vielfältige Möglichkeiten für internationale Erfahrungen durch Austauschprogramme. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erweitert das Wissen über reine Politikwissenschaft hinaus und vermittelt den Studierenden ein ganzheitliches Verständnis politischer Prozesse und bereitet sie auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Foren, Vortragsreihen, Ringvorlesungen können freiwillig uncreditiert im Angebot der Universität zu Köln besucht werden
Außercurriculare Angebote
Das extracurriculare Angebot ist ein integraler Bestandteil der Masterstudiengänge und vermittelt sowohl wissenschaftsbezogene als auch berufsbezogene Kompetenzen. Die außercurricularen Aktivitäten ermöglichen es den Studierenden, praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Projektmanagement und interkultureller Kompetenz zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen aus verschiedenen Studiengängen und Fakultäten zu vernetzen und von einem breiten Spektrum an Perspektiven zu profitieren.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260

Lehre in Kernbereichen

BRD
1,8 %
Vergleich politischer Systeme
23,7 %
EU
12,8 %
Internationale Beziehungen
17,4 %
Theorie/Ideengeschichte
7,3 %
Methoden/Statistik
27,9 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
9,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wahlfreiheit, Spezialisierung entweder auf Politikwissenschaft oder auf Soziologie/Sozialpsychologie im Laufe des Studiums; Interdisziplinarität und bereichsübergreifendes Denken: Lehrveranstaltungen etwa der VWL und BWL können besucht werden; Anrechnung von Praktika, Seminar zu Berufsfeldern für Sozialwissenschaftler*innen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Verschiedene Masterprogramme: "Politikwissenschaft", "Soziologie und Empirische Sozialforschung", "Soziologie: Sozial- und Wirtschaftspsychologie", "Europäische Studien" (mit Universität Maastricht), "Demographie und soziale Ungleichheit" (mit Universität Groningen)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Career Tuesday "Berufsperpektiven": https://wiso.uni-koeln.de/de/praxis/wiso-career-service/veranstaltungen/online-career-tuesdays Get Started SoWi - Input für Praktika: https://wiso.uni-koeln.de/de/praxis/wiso-career-service/beratungsangebote/get-started-sowi-input-fuer-praktika
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppel-Master-Programm in "European Studies" mit der Maastricht University; WiSo eigene internationale akademische Kurzprogramme in New York und London; standardisierte Anrechnungsmöglichkeiten in allen Studienprogrammen; Beratung und Unterstützung durch ein fakultätseigenes Zentrum für Internationale Beziehungen; internationale Gastdozent*innen; vielzählige internationale Studierenden-Clubs; Mitgliedschaft in renommierten internationalen Kooperationsnetzwerken
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Trocuato di Tella, Buenos Aires, Argentinien; KU Leuven, Löwen, Belgien; FGV-EPPG, Brasilia, Brasilien; University of Tampere, Tampere, Finnland; Institut d'Etudes de Politique, Sciences-Po, Paris, Frankreich; University of Brimingham, Birmingham, Großbritannien; Università degli Studi di Roma "Tor Vergata", Rom, Italien; Universidad Autonoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Charles University, Prag, Tschechien; Bogazici University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Besonders umfangreicher elektronischer Zugang zu Fachzeitschriften, -büchern und -datenbanken über die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche hochkarätige Forschungsprojekte, u. a. Exzellenzcluster ECONtribute; Köln als Wissenschaftsstandort: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, GESIS.
Forschungsthemen in der Lehre
Fokus auf große gesellschaftliche und politische Herausforderungen, darunter Klimawandel, Populismus, Digitalisierung, Migration, Wirtschaftskrisen, Ungleichheit, europäische Integration, Globalisierung, deutsche und US-amerikanische Außenpolitik, Familie, Zusammenhalt, Bildung, Zukunft der Arbeit, demographische Entwicklung, Macht und Herrschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsbasierte Lehre, fundierte Methodenausbildung und Einweisung in wissenschaftliches Arbeiten, empirische Analyse; Freiwillig, zur Vertiefung: zahlreiche Bewerbungsmöglichkeiten als studentische Mitarbeiter*innen zur Unterstützung von Lehre und Forschung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gateway Exzellenz Start-up Center der UzK ist euer persönlicher Raum für Beratung und Coaching rund um Gründung und Start-ups.
Sonstige Besonderheiten
Zwei Forschungszentren der Sozialwissenschaften: Cologne Center for Comparitve Politcs (CCCP) und das Insitut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS). Wirtschaftsethik ist Pflichtfach in allen unseren Bachelorstudiengängen und ethische Fragen sind bereits Bestandteil aller bestehenden Kernfächer. Unser "Giving Voice to Values"-Ansatz vermittelt ethische Grundsätze zu befolgen, das Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu entwickeln und das eigene Handeln ethisch reflektieren zu können.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienorientierung.uni-koeln.de/studienangebot/index_ger.html?app=true&id=153
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen